WiSe 24/25: Bachelor-Studiengänge
Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 16/17)
0171c_k1501. Änderungsordnung der Prüfungsordnung vom 19.04.2017
Studien- und Prüfungsordnung Schließen
-
Mikroökonomie (Microeconomics)
0171cB1.7Qualifikationsziele:
Den Studentinnen und Studenten wurden die mikroökonomische Analyse von Märkten und der Zusammenhangvon Wettbewerb und Wohlfahrt vermittelt. Insbesondere können sie Interaktionen von Märkten und Unternehmen beschreiben und charakterisieren. Zudem verstehen sie, wie sich Preis- und Produktwahl eines Unternehmens,Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Marktzutrittsentscheidungen und die Rolle von Kartellabsprachen und anderer Wettbewerbsbeschränkungen auf die Wohlfahrt auswirken. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden,wie sich Unternehmensentscheidungen auf die Effizienz eines Marktes auswirken und darauf aufbauend könnensie beschreiben, in welchen Bereichen eine wettbewerbsrechtliche Intervention effizienzfördernd ist.
Inhalte:
Wohlfahrt und Wettbewerb, Marktverhalten des Monopols, oligopolistischer Wettbewerb, Wettbewerbsbeschrän-kungen.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10120901
Vorlesung
Mikroökonomie II (V) (Anja Prummer)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120926
Methodenübung
Mikroökonomie II (Ü) (Boryslav Brekhov)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120901
Vorlesung
-
Arbeitsrecht (Labor Law)
0171cB3.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlangen strukturierte Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Das umfasst die Grundbegriffe, die Regeln zum Vertragsschluss und zum arbeitsvertraglichen Leistungsaustausch sowie die Regeln zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Tarifautonomie und Betriebsverfassung als wesentliche Gestaltungsfaktoren der Arbeitswelt vorgestellt.
Inhalte:
Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht als Grundbegriffe, Diskriminierungsschutz und Täuschungsanfechtung bei Vertragsschluss, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, die wechselseitigen Rechte auf Arbeitsleistung und Vergütung, Kündigungsschutz und Befristungskontrolle, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung, AN-Mitbestimmung im Aufsichtsrat.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 1 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121701
Vorlesung
Arbeitsrecht (V) (Florian Rödl)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121702
Übung
Arbeitsrecht (Ü) (Undine Christian)
Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.12.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121701
Vorlesung
-
Staat und Allokation (Government and Allocation)
0171cB3.8Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erlernen die allokationstheoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaft und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Staates im Marktgeschehen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abstrakte Fragestellungen der Ressourcenverteilung beurteilen und bewerten.
Inhalte:
Normative Begründung staatlicher Eingriffe in die Verwendung ökonomischer Ressourcen; Theorie des Marktversagens; positive Analyse der die Ressourcenverwendung steuernden Eingriffe des Staates; Grundzüge der Theorie der kollektiven Entscheidungsfindung.
Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlenModulprüfung
Klausur (ca. 120 Min.)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch / Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
10121001
Vorlesung
Staat und Allokation (V) (Carsten Schröder)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121002
Übung
Staat und Allokation (Ü) (Markus Krecik, Cara Nadler)
Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10121001
Vorlesung
-
Statistische Modellierung (Statistical Modeling)
0171cB2.2Qualifikationsziele:
Es wird empfohlen, zuvor das Modul „Einführung in die Ökonometrie“ zu absolvieren. Die Studentinnen und Studenten erlernen den Umgang mit der Analyse von Daten, für die das Regressionsmodellnicht angemessen ist. Es werden die wichtigsten Modelle bei der Analyse nominaler, ordinaler bzw. ganzzahliger Merkmale behandelt, sodass Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Modelle sowohl beschreiben als auch empirisch anwenden können. Weiterhin wird die Analyse allgemeiner Abhängigkeitsmuster diskutiert. Die Studentinnen und Studenten erlernen die entsprechenden Methoden und werden in die Lage versetzt, Ergebnisse, die auf diesen Verfahren beruhen, sinnvoll zu interpretieren. Im Übungsteil wird die Benutzung von entsprechender Soft-ware erlernt und die erhaltenen Ergebnisse werden anhand von Beispielen interpretiert. Allen Studentinnen und Studenten wird gleichermaßen die Möglichkeit eröffnet, ihren konzeptionellen Beitrag zu leisten.
Inhalte:
Logit- und Probit-Modelle, Schwellenwertmodelle, Kumulatives Probit-Modell, Modelle für Zähldaten, verallgemeinertes lineares Modell, loglineare Modelle, Modelle für Longitudinaldaten.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
10121301
Vorlesung
Statistische Modellierung (V) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10121326
Methodenübung
Statistische Modellierung (Ü) (Lukas Fink)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 30.10.2024)
Ort: Mi Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Mi K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21)
-
10121301
Vorlesung
-
-
Spieltheorie (Game Theory) 0171cB1.1
-
Volkswirtschaftstheorie (Theoretical Economics) 0171cB1.10
-
Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen (Theoretical Economics: Selected Topics) 0171cB1.11
-
Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie (Principles and Controversies of Marxist Economic Theory) 0171cB1.12
-
Monetäre Außenwirtschaft (International Monetary Economics) 0171cB1.2
-
Außenhandelstheorie und -politik (Foreign Trade Theory and Policy) 0171cB1.3
-
Wirtschaftswachstum (Economic Growth) 0171cB1.4
-
Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme (National Accounting) 0171cB1.5
-
Dogmengeschichte (History of Dogma) 0171cB1.6
-
Makroökonomie (Macroeconomics) 0171cB1.8
-
Entscheidungstheorie (Decision Theory) 0171cB1.9
-
Wohlfahrtsstaat und Globalisierung (The Welfare State and Globalization) 0171cB3.1
-
Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171cB3.10
-
Finanz- und Wirtschaftspolitik (Fiscal and Economic Policy) 0171cB3.11
-
Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen (Fiscal and Economic Policy: Selected Topics) 0171cB3.12
-
Europapolitik (European Economic Integration) 0171cB3.2
-
Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law) 0171cB3.4
-
Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Introduction to Labor Market Theory) 0171cB3.5
-
Umweltökonomik (Environmental Economics) 0171cB3.6
-
Wirtschaftsgeschichte (Economic History) 0171cB3.7
-
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation) 0171cB3.9
-
Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics) 0171cB2.1
-
Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis) 0171cB2.3
-
Einführung in die Mikroökonometrie (Introduction to Microeconometrics) 0171cB2.4
-
Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171cB2.5
-
Quantitative Methoden (Quantitative Methods) 0171cB2.6
-
Angewandte Zeitreihenökonometrie (Applied Time Series Econometrics) 0171cB2.7
-
Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen (Quantitative Methods: Selected Topics) 0171cB2.8
-