Bachelor-Studiengänge
Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 16/17)
0171c_k1501. Änderungsordnung der Prüfungsordnung vom 19.04.2017
Studien- und Prüfungsordnung Schließen
-
Privatrecht (Private Law)
0171cA1.12Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen die Grundstruktur des Bürgerlichen Vermögensrechts, also Inhalt, Schutz und Erwerb von Rechten an Sachen (Eigentum) und Rechten an fremder Leistung (Vertrag), und sind vertraut mit ihrer normativen Begründung als Ordnung gleicher Freiheit. Sie können einfache Fälle auf Basis des Gesetzes selbstständig lösen.
Inhalte:
Rolle des Privatrechts in der Rechtsordnung; Rechte an fremder Leistung: Inhalt des Rechts, Rücktritt und Schadensersatz bei Leistungsstörung (samt Gewährleistungsrecht), Prinzipen des vertraglichen Erwerbs; Vorstellungder wichtigsten Vertragstypen; Rechte an Sachen: Inhalt des Rechts, Schadensersatz bei schuldhafter Beschädigung, Prinzipien des Eigentumserwerbs; Eigentumsvorbehalt und dingliche Kreditsicherung; Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung; Ausblicke ins Gesellschaftsrecht und ins Immaterialgüterrecht.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120801
Vorlesung
Privatrecht (V) (Florian Rödl)
Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120802
Übung
Privatrecht (Ü) (N.N.)
Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 03.06.2025)
Ort: Di Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120801
Vorlesung
-
Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics)
0171cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verstehen einzelwirtschaftliche Konzepte mit mikroökonomischen Hintergründen. Sie sind unter Anleitung in die Lage, einfache Anwendungsprobleme zu lösen, indem sie erworbenes Wissen zur Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungsprobleme von Haushalten und Unternehmen anwenden. Zudem können sie Interaktionen von Anbietern und Nachfragern auf Märkten beschreiben und Märkte auf Effizienz untersuchen sowie beschreiben, inwiefern staatliches Eingreifen zur Abwendung von Marktversagen gerechtfertigt ist.Das Modulkonzept wird kontinuierlich ergänzt durch integrativ eingebundene Gender- und Diversityelemente; diese bereiten die Studentinnen und Studenten praxisnah auf die zunehmende Vielfalt in Unternehmen und übergreifenden Organisationsstrukturen vor.
Inhalte:
Konsumtheorie und Haushaltsentscheidungen, Produktionstheorie und Unternehmensentscheidung, Marktgleichgewicht bei vollständigen und unvollständigen Wettbewerb, spieltheoretische Konzepte, allgemeine Gleichgewichtstheorie.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120101
Vorlesung
Mikroökonomie I (V) (Anja Prummer, Peter Mohr)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120102
Übung
Mikroökonomie I (Ü) (Lennart Jarmolinski, Tutor*innen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Mo HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37), Mo Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Mo Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Do HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Do Hs 104 Hörsa...
-
10120101
Vorlesung
-
Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics)
0171cA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben grundlegende Kenntnisse der Informationsverdichtung ein- und mehr-dimensionaler Daten auf unterschiedlichen Messniveaus („Beschreibende Statistik“) erworben. Ebenso haben die Studentinnen und Studenten die Fähigkeiten erlangt, die Zufälligkeit von statistischen Informationen, mit dem Instrumentarium der Wahrscheinlichkeitstheorie zu behandeln. Aufbauend auf dem Konzept von Wahrscheinlichkeiten kann der Begriff der Zufallsvariablen hergeleitet werden. Neben der Behandlung grundlegender Konzepte und Definitionen können sie zudem wichtige Verteilungsmodelle beschreiben. Zentrale statistische Konzepte, wie z. B. die Streuung von Ergebnissen unter einem Verteilungsmodell, werden von ihnen auf einem Rechner dargestellt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig einfache statistische Analysen rechnergestützt durchzuführen. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist als Querschnittthema integriert und sensibilisiert die Studentinnen und Studenten im Hinblick auf Forschungsmethoden und -auswertungen.
Inhalte:
Ein- und zweidimensionale empirische Verteilungen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen, Verhältniszahlen und Indices, diskrete Verteilungsmodelle.
Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch/Englisch
Arbeitszeitaufwand
180 Stunden (6 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
10120401
Vorlesung
Einführung in die Statistik (V) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120402
Übung
Einführung in die Statistik (Ü) (Ulrich Schneider)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
10120405
Tutorium
Einführung in die Statistik (T) (Tutor*innen)
Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Di HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37), Mi HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37), Mi Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21), Fr HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37), Fr Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
-
10120401
Vorlesung
-
-
Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting) 0170aA1.1
-
Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance) 0170aA1.5
-
Management (Management) 0170aA1.7
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics) 0171cA1.1
-
Öffentliches Recht (Public Law) 0171cA1.11
-
Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics) 0171cA1.3
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists) 0171cA1.4
-
Schließende Statistik (Inferential Statistics) 0171cA1.6
-
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für VWL-Studentinnen und VWL-Studenten (Fundamentals of Business Administration for Economists) 0171cA1.7
-