SoSe 24: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
M.A. Geschichtswissenschaft (Studienordnung 2015)
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13008
Vorlesung
Mensch-Ding-Text-Verflechtungen. Antike Geschichte erzählt an Objekten (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13031
Vorlesung
"Toll trieben es die alten Römer" (Klaus Geus)
Zeit: Mo - (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: online - zeitunabhängig
-
13107
Vorlesung
Die Sinne in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13007
Hauptseminar
Livia Augusta - Kulturgeschichte der Frauen in der römischen Kaiserzeit (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13713
Hauptseminar
(HS) Philologie und Textkultur des antiken Ägypten (Stefanie Schmidt)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13008
Vorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13032
Methodenübung
Texte zu Wirtschaft, Handel und Mission am Roten Meer in der römischen Kaiserzeit (Klaus Geus)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13702
Seminar
(S) Integratives Arbeiten (Stefanie Schmidt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG); 17.7.24: Neues Museum Berlin
-
13007
Hauptseminar
Livia Augusta - Kulturgeschichte der Frauen in der römischen Kaiserzeit (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13713
Hauptseminar
(HS) Philologie und Textkultur des antiken Ägypten (Stefanie Schmidt)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13032
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13032
Methodenübung
Texte zu Wirtschaft, Handel und Mission am Roten Meer in der römischen Kaiserzeit (Klaus Geus)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13702
Seminar
(S) Integratives Arbeiten (Stefanie Schmidt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG); 17.7.24: Neues Museum Berlin
-
13007
Hauptseminar
Livia Augusta - Kulturgeschichte der Frauen in der römischen Kaiserzeit (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13713
Hauptseminar
(HS) Philologie und Textkultur des antiken Ägypten (Stefanie Schmidt)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
13032
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13057
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13009
Colloquium
Master- und Forschungscolloquium Alte Geschichte (Babett Edelmann-Singer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13107
Vorlesung
Die Sinne in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13414
Hauptseminar
Wallfahrt und Massenpsychose: Die Wilsnacker Heiligblutkirche u. ihre historischen Kontexte (Christian Freigang / Thomas Ertl)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13107
Vorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13054
Methodenübung
Wunder und Reliquien: Ein Quellen- und Lektürekurs (Thomas Ertl)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
13414
Hauptseminar
Wallfahrt und Massenpsychose: Die Wilsnacker Heiligblutkirche u. ihre historischen Kontexte (Christian Freigang / Thomas Ertl)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13054
Methodenübung
Wunder und Reliquien: Ein Quellen- und Lektürekurs (Thomas Ertl)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
13414
Hauptseminar
Wallfahrt und Massenpsychose: Die Wilsnacker Heiligblutkirche u. ihre historischen Kontexte (Christian Freigang / Thomas Ertl)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13054
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13056
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Thomas Ertl)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13057
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13056
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13107
Vorlesung
Die Sinne in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13108
Hauptseminar
Mission und Kolonisation im frühneuzeitlichen Europa (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13322
Hauptseminar
Gun Culture and Gun Violence in the Early Modern World (Stephen Thomas Cummins)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13107
Vorlesung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13111
Methodenübung
Abgesagt
Die Sinne in der Geschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: keine Angabe
-
13112
Methodenübung
Manuskript und Materialität: Einführung in die Paläographie der frühneuzeitlichen Epoche (Alexander Schunka)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13108
Hauptseminar
Mission und Kolonisation im frühneuzeitlichen Europa (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13322
Hauptseminar
Gun Culture and Gun Violence in the Early Modern World (Stephen Thomas Cummins)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13111
Methodenübung
Abgesagt
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13111
Methodenübung
Abgesagt
Die Sinne in der Geschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: keine Angabe
-
13112
Methodenübung
Manuskript und Materialität: Einführung in die Paläographie der frühneuzeitlichen Epoche (Alexander Schunka)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13108
Hauptseminar
Mission und Kolonisation im frühneuzeitlichen Europa (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13322
Hauptseminar
Gun Culture and Gun Violence in the Early Modern World (Stephen Thomas Cummins)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13111
Methodenübung
Abgesagt
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13109
Colloquium
Forschungskolloquium zur frühneuzeitlichen Kultur- und Religionsgeschichte (Alexander Schunka)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13110
Colloquium
Kolloquium für die Geschichte der Frühen Neuzeit und für Studierende des M.Ed. (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13109
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13107
Vorlesung
Die Sinne in der Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13193
Hauptseminar
Bundesrepublikanische Bildungsgeschichte als Konfliktgeschichte: Sexuelle Bildung und LSBTIQ* in westdeutschen Schulen seit 1958 (Merlin Sophie Lilli Bootsmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
Colonia Dignidad: ¿De una colonia modelo a un campo de tortura? (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K02 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13307
Hauptseminar
Global Sisterhood: Die Neue Frauenbewegung und ihr Verhältnis zu Kolonialismus, Rassismus und der „Dritten Welt“ (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Hauptseminar
Kaufen oder boykottieren? Politik und Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Unternehmerkarrieren als "imperiale Biographien": Mobilitätsmuster und industrielle Lebenswege in Russland zwischen Reform und Revolution (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Seminar
Economies of Socialism after the Second World War (Alexandra Oberländer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
Beyond the Silk Road. A Global History of Modern Central Asia (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13107
Vorlesung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13151
Methodenübung
Grundbegriffe der Geschichtstheorie (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Methodenübung
Zeitgeschichte. Begriff – Konzepte - Methoden (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13193
Hauptseminar
Bundesrepublikanische Bildungsgeschichte als Konfliktgeschichte: Sexuelle Bildung und LSBTIQ* in westdeutschen Schulen seit 1958 (Merlin Sophie Lilli Bootsmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
Colonia Dignidad: ¿De una colonia modelo a un campo de tortura? (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K02 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13259
Methodenübung
Geschichte schreiben – aber wie? (Tobias Becker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Hauptseminar
Global Sisterhood: Die Neue Frauenbewegung und ihr Verhältnis zu Kolonialismus, Rassismus und der „Dritten Welt“ (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Hauptseminar
Kaufen oder boykottieren? Politik und Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Unternehmerkarrieren als "imperiale Biographien": Mobilitätsmuster und industrielle Lebenswege in Russland zwischen Reform und Revolution (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Seminar
Economies of Socialism after the Second World War (Alexandra Oberländer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
Beyond the Silk Road. A Global History of Modern Central Asia (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13151
Methodenübung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13151
Methodenübung
Grundbegriffe der Geschichtstheorie (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Methodenübung
Zeitgeschichte. Begriff – Konzepte - Methoden (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13193
Hauptseminar
Bundesrepublikanische Bildungsgeschichte als Konfliktgeschichte: Sexuelle Bildung und LSBTIQ* in westdeutschen Schulen seit 1958 (Merlin Sophie Lilli Bootsmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13249
Hauptseminar
Colonia Dignidad: ¿De una colonia modelo a un campo de tortura? (Stefan Rinke)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: K02 Seminarraum (Keller), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
-
13259
Methodenübung
Geschichte schreiben – aber wie? (Tobias Becker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13307
Hauptseminar
Global Sisterhood: Die Neue Frauenbewegung und ihr Verhältnis zu Kolonialismus, Rassismus und der „Dritten Welt“ (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13308
Hauptseminar
Kaufen oder boykottieren? Politik und Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (Patricia Hertel)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31201a
Seminar
Unternehmerkarrieren als "imperiale Biographien": Mobilitätsmuster und industrielle Lebenswege in Russland zwischen Reform und Revolution (Ruslana Bovhyria)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.04.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31202a
Seminar
Economies of Socialism after the Second World War (Alexandra Oberländer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)
-
31203a
Seminar
Beyond the Silk Road. A Global History of Modern Central Asia (Robert Kindler)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)
-
13151
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13254
Colloquium
Colloquium zur Zeitgeschichte (Paul Nolte)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13327
Colloquium
Global History Colloquium (Sebastian Conrad und Patricia Hertel)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31204
Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (Robert Kindler)
Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
32410
Colloquium
MA Colloquium History (Jessica Gienow-Hecht)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
33750a
Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: 201 (Seminarraum) Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin
-
13254
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester Schließen-
13111
Methodenübung
Abgesagt
Die Sinne in der Geschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: keine Angabe
-
13702
Seminar
(S) Integratives Arbeiten (Stefanie Schmidt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG); 17.7.24: Neues Museum Berlin
-
13054
Methodenübung
Wunder und Reliquien: Ein Quellen- und Lektürekurs (Thomas Ertl)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13112
Methodenübung
Manuskript und Materialität: Einführung in die Paläographie der frühneuzeitlichen Epoche (Alexander Schunka)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13259
Methodenübung
Geschichte schreiben – aber wie? (Tobias Becker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
16323
Übung
Einführung in die Paläographie des Hoch- und Spätmittelalters (Bertram Lesser)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
13032
Methodenübung
Texte zu Wirtschaft, Handel und Mission am Roten Meer in der römischen Kaiserzeit (Klaus Geus)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13151
Methodenübung
Grundbegriffe der Geschichtstheorie (Anna Karla)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172
Methodenübung
Zeitgeschichte. Begriff – Konzepte - Methoden (Arnd Bauerkämper)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13111
Methodenübung
Abgesagt
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-