WiSe 24/25: Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
Einführung in das Bürgerliche Recht
0479aA1.1Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Zivilrechts als Instrument insbesondere zur privatautonomen Gestaltung des Wirtschaftslebens veranschaulichen. Ausgehend von Materien des Allgemeinen Teils sind die Studentinnen und Studenten zudem in der Lage, Kriterien der Rechtsanwendung im Bereich der Rechtsgeschäftslehre zu diskutieren. Außerdem können Studentinnen und Studenten mit den Techniken der Falllösung im Zivilrecht (insbesondere beim Anfertigen von juristischen Gutachten) umgehen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die Stellung und Funktion des Bürgerlichen Rechts im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und führt in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten ein. Die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) wird erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei der Allgemeine Teil des BGB (§§ 1 bis 240), der – in hoher Abstraktion – wesentliche Materien zur Regelung des privatautonomen Rechtsverkehrs regelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsgeschäftslehre, deren Kenntnis Grundlage für das Verständnis der übrigen Teile des BGB und des Zivilrechts überhaupt ist.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
091101
Vorlesung
Einführung in das Bürgerliche Recht (Andreas Engert)
Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 16:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 12.11. und 04.12.24 in Hörsaal I, am 28.01.25 online)
-
091102
Übung
Einführung in das Bürgerliche Recht (Andreas Engert)
Zeit: Mi 17:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 04.12.24 in Hörsaal I)
-
091101
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich
0479aA1.11-
091103
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Victor Claussen)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
091104
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Victor Claussen)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
091105
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Florian Becker)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091106
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Florian Becker)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091107
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Maren Lena Vogel)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
091108
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Moritz Prather)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091110
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Christina Abreß)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091111
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Julian Stadler)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091112
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Florian Alexander Ziehr)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
091113
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Christina Abreß)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091114
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Maren Lena Vogel)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
091115
Methodenkurs
Einführung in das Bürgerliche Recht (Eduard Riesenhuber)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
091203
Methodenkurs
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Jan Schiller)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
091204
Methodenkurs
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Peet Niclas Burmeister)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Raum 102A (Vant-Hoff-Str. 6)
-
091205
Methodenkurs
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Laya Alizad)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
091206
Methodenkurs
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Laya Alizad)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
091207
Methodenkurs
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Malin Ebersbach)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
091303
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Andreas Buser)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
091304
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Luisa Kruse)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091305
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Luisa Kruse)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (am 13.01.25 in R. 2213)
-
091306
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Katharina Hölzen)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
091307
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Amelie Röhling)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
091308
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Tim Kuhn)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
091309
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Tim Kuhn)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
091310
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Tobias Growe)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
091311
Methodenkurs
Einführung in das Öffentliche Recht (Tobias Growe)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095572
Vorlesung
Komplexe Kriminalität (Thomas Grützner, Gerwin Moldenhauer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.11.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, 3302/04 Übungsraum (siehe Termindetails)
-
091103
Methodenkurs
-
Einführung in das Öffentliche Recht
0479aA1.2Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die tragenden Staatsprinzipien sowie die Funktionsweisen und Kompetenzen der Staatsorgane sowie die staatlichen Funktionen als Grundlage für das weitere Verständnis des gesamten Öffentlichen Rechts veranschaulichen.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von „Staat“ und „Rechtsordnung“. Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
091301
Vorlesung
Einführung in das Öffentliche Recht (Helmut Aust)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 11.11.24 in Hörsaal I)
-
091302
Übung
Einführung in das Öffentliche Recht (Helmut Aust)
Zeit: Mi 11:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091301
Vorlesung
-
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person
0479aA1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Strafrechts als Instrument insbesondere zur Sicherung der elementaren Werte des Gemeinschaftslebens (Rechtsgüter) veranschaulichen. Anhand der Materien des Allgemeinen Teils sowie mit Beispielen einfacher Strafrechtsnormen können die Studentinnen und Studenten mit Kriterien der Rechtsanwendung umgehen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Stellung und Funktion des Strafrechts im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und führt in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten ein. Die Systematik des Strafgesetzbuches wird erläutert. Schwerpunkt des Moduls ist die Behandlung der Grundlagen des Strafrechts, insbesondere die Lehren von Norm und Tatbestand (einschließlich Vorsatz und Fahrlässigkeit), Rechtswidrigkeit, Irrtum und Schuld sowie die Konkurrenzlehre. Diese Themenfelder werden vornehmlich anhand der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte veranschaulicht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
091201
Vorlesung
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Klaus Hoffmann-Holland)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 13:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 12.11. und 14.11.24 in Hörsaal I, am 28.01.25 online)
-
091202
Übung
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (Klaus Hoffmann-Holland)
Zeit: Siehe Termindetails (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091201
Vorlesung
-
Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte
0479aA1.4Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Durch Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts können die Studentinnen und Studenten die Kontinuität und den Wandel von Fragestellungen, die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung unseres Rechts in einen europäischen Zusammenhang interpretieren. Durch Vertiefung in der Exegese können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und sich wissenschaftlich mit dem Recht beschäftigen.Inhalte:
Das Modul bietet einen umfassenden, wenn auch kursorischen Einblick in die Europäische Rechtsgeschichte. Schwerpunkte sind das Römisches Recht und die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. Das Römische Recht behandelt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Rechts ebenso wie grundlegende Elemente des römischen Privatrechts einschließlich ihrer Wirkungen auf das geltende Recht und die Rezeptionsgeschichte mit ihren europäischen Folgen. Über die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte wird ein punktuell vertiefter Überblick über die Rechtsgeschichte der fränkischen Zeit, im Übrigen ab dem 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1990 gegeben. In den Übungen steht die für die Exegese charakteristische Beschäftigung mit den Quellentexten im Vordergrund.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
091401
Vorlesung
Römisches Recht (Cosima Möller)
Zeit: Do 09:30-11:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091402
Übung
Römisches Recht (Cosima Möller)
Zeit: Do 11:15-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
091403
Vorlesung
Europäische Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
Zeit: Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
-
091404
Übung
Europäische Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: HFB/Audimax (am 28.01.25 in Hs. I)
-
091401
Vorlesung
-
Besonderer Teil des Schuldrechts
0479aB1.1Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die wichtigsten Vertragstypen des BGB in ihrer gesetzlichen Ausprägung interpretieren. Vor allem in den Bereichen Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht können die Studentinnen und Studenten ausdrücken, welches Rechtsregime das dispositive Gesetzesrecht bereithält, um die Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung sicherzustellen und das Risiko von Störungen im Vertragsverhältnis angemessen zu verteilen. Bezüglich der gesetzlichen Schuldverhältnisse können die Studentinnen und Studenten die Instrumentarien verstehen, die das BGB zum Zwecke eines angemessenen Interessenausgleichs in den Fällen bereit hält, in denen es an einem Vertrag als einem privat gesetzten Gefüge von Rechten und Pflichten fehlt. Die Studentinnen und Studenten können außerdem einen Überblick über die Materie des Verbraucherschutzes darstellen und die durch das Gesetz vorgesehen Mechanismen zum Schutz des privaten Verbrauchers benennen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten eine Darstellung einzelner Vertragstypen des BGB (z. B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Miete, Bürgschaft) und der gesetzlichen Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen). Außerdem behandelt das Modul Aspekte des Verbraucherprivatrechts, insbesondere im Hinblick auf umfangreiche Vorgaben aus dem Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft (Verbraucherschutz durch Information, bestimmte Formerfordernisse und/oder durch ein Widerrufsrecht für bestimmte als besonders gefährlich erachtete Vertragstypen).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (240 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
093101
Vorlesung
Besonderer Teil des Schuldrechts (Felix Hartmann)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: I Hörsaal (am 04.11., 12.11.24 in HFB/C Hörsaal)
-
093102
Übung
Besonderer Teil des Schuldrechts (Felix Hartmann)
Zeit: Di 12:00-13:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: I Hörsaal (am 12.11.24 in HFB/Hörsaal C)
-
093101
Vorlesung
-
Thematische Vertiefung
0479aB1.10Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können einen elaborierten Überblick über die behandelte Thematik geben und sich mit dieser selbstständig auseinandersetzen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die behandelte Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden, reflektieren und kritisch diskutieren.Inhalte:
Das Modul vertieft aus einer dezidiert wissenschaftlichen Perspektive einer inhaltlich abgegrenzte Thematik aus den Grundlagen des Rechts, dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht, dem Strafrecht sowie insbesondere aus den Schwerpunktbereichen des Studiums. Neben der kritischen Diskussion der gewählten Thematik erfolgt eine weiterführende Einübung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das gewählte Rechtsgebiet.Lehr- und Lernformen
Seminar
Modulprüfung
Hausarbeit (individuelles Thema; ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester, unregelmäßig im Sommersemester Schließen-
095041
Seminar
Islam, Recht und Staat im Wandel (Peter Scholz)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095042
Seminar
Urheberrecht (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095043
Seminar
Sportrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Mi 22.01. 09:00-16:00, Do 23.01. 09:00-16:00 (Erster Termin: 22.01.2025)
Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
095044
Seminar
Private Ordnung in sozialen Räumen (Bettina Rentsch)
Zeit: Di 22.10. 17:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095045
Seminar
Das Wohnraummietverhältnis (Florian Rödl)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
095051
Seminar
Die Rechtsstellung der Frau in Rom – familienrechtliche, erbrechtliche und vermögensrechtliche Aspekte (Cosima Möller)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.12.2024)
Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
095052
Seminar
Recht und Literatur in der Aufklärung (Ignacio Enrique Czeguhn)
Zeit: Mi 05.02. 11:00-18:30, Do 06.02. 09:00-11:00 (Erster Termin: 05.02.2025)
Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
095061
Seminar
Künstliche Intelligenz aus rechtsphilosophischer Perspektive – Ausgewählte Probleme (Nikolaos Tsoumanis)
Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.07.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095062
Seminar
Strafrecht und Literatur (Klaus Hoffmann-Holland)
Zeit: Do 17.10. 15:00-16:00, Do 21.11. 15:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095063
Seminar
Law Clinic Praxis der Strafverteidigung (Carsten Momsen)
Zeit: Mi 17:00-19:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095064
Seminar
Rechtstheorie, Straftheorie, Kriminalitätstheorie (Axel Montenbruck)
Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
-
095065
Seminar
Fehlurteile im Strafverfahren Post-Conviction Innocence Clinic (Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen)
Zeit: Fr 15.11. 10:00-18:00, Sa 16.11. 10:00-18:00 (Erster Termin: 15.11.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095066
Seminar
Mikrokosmos Gefängnis (Kirstin Drenkhahn)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 1122 Seminarraum, 3306 Übungsraum (siehe Termindetails)
-
095071
Seminar
Seminar im Völkerrecht (Hannah Franzki, Heike Krieger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)
-
095072
Seminar
Seminar im Steuerrecht (Markus Heintzen, Jochen Hundsdoerfer)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
095073
Seminar
Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thorsten Siegel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095074
Seminar
Kolonialismus und Dekolonisierung im Völkerrecht (Helmut Aust)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.11.2024)
Ort: 1122 Seminarraum, 2213 Übungsraum
-
095075
Seminar
Medizinrecht (Christian Pestalozza)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
-
095076
Seminar
Das Recht der Transformation (Markus Beham)
Zeit: Mo 03.02. 09:00-16:00 (Erster Termin: 03.02.2025)
Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
10152106
Seminaristischer Unterricht
Law & Economics of Public Companies (SU) (Andreas Engert)
Zeit: Di 15:30-17:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
095041
Seminar
-
Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich
0479aB1.12-
093103
Methodenkurs
Besonderer Teil des Schuldrechts (Judith Elisabeth Hantel)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
-
093104
Methodenkurs
Besonderer Teil des Schuldrechts (Judith Elisabeth Hantel)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: HFB/D Hörsaal (am 13.02.25 in Hörsaal III)
-
093105
Methodenkurs
Besonderer Teil des Schuldrechts (Judith Elisabeth Hantel)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093106
Methodenkurs
Besonderer Teil des Schuldrechts (Lukas Bernhard Ludwig Stoll)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093107
Methodenkurs
Besonderer Teil des Schuldrechts (Lukas Bernhard Ludwig Stoll)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095023
Methodenkurs
Strafverfahrensrecht (Aneta Jadwiga Leszczynska)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095024
Methodenkurs
Strafverfahrensrecht (Aneta Jadwiga Leszczynska)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 29.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095045
Seminar
Das Wohnraummietverhältnis (Florian Rödl)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
095081
Vorlesung
Verfassungsprozessrecht (Christian Pestalozza)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
-
095082
Vorlesung
Arzthaftungsrecht (Christiane Simmler)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095083
Vorlesung
Internationales Erbrecht (Sven Rugullis)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.01.2025)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095571
Vorlesung
Sexualstraftaten (Kirstin Drenkhahn)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095572
Vorlesung
Komplexe Kriminalität (Thomas Grützner, Gerwin Moldenhauer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.11.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, 3302/04 Übungsraum (siehe Termindetails)
-
093103
Methodenkurs
-
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
0479aB1.2Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können neben Grundkenntnissen die Systematik des Verwaltungsrechts darstellen. Die Studentinnen und Studenten verstehen die Rechtsgrundlagen, die für die Lösung verwaltungsrechtlicher Fälle in Ausbildung und juristischer Praxis unentbehrlich sind. Die Studentinnen und Studenten können auch überblicksartig Verfahren vor den Verwaltungsgerichten beschreiben. Insbesondere verstehen sie die Abgrenzung zwischen Verwaltungsgerichtsbarkeit und ordentlicher Gerichtsbarkeit und können die Voraussetzungen und rechtlichen Probleme der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart interpretieren, dass sie einen praktischen Fall auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können. Außerdem können die Studentinnen und Studenten das Staatshaftungsrecht überblicksartig benennen. Sie können für den jeweils konkreten Fall den vorliegenden Fall staatlicher Haftung klassifizieren und die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Anspruchsgrundlagen darstellen.Inhalte:
Das Modul befasst sich mit der Organisation, dem Personal und der Finanzierung der Verwaltung, ihrer Handlungsformen (insbesondere Rechtsverordnung, Satzung, Verwaltungsvorschrift, Verwaltungsakt, Verwaltungsvertrag, Realakt) sowie deren Entstehung, Wirkung, Durchsetzung und Kontrolle. Inhaltlich setzt dieses Modul Grundkenntnisse im Verfassungsrecht voraus, die durch die Module "Einführung in das Öffentliche Recht" und "Grund- und Menschenrechte" vermittelt werden. Außerdem werden die Grundsätze des Staatshaftungsrechts gestreift, d. h. diejenigen nicht einheitlich kodifizierten Regelungen betreffend die Voraussetzungen für das Einstehen des Staates für Schäden durch rechtmäßiges oder rechtswidriges Verhalten sowie die Rechtsfolgenseite (Wiederherstellung des früheren Zustandes, Ersatz- oder Ausgleichsleistungen).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
Hausarbeit (circa 20 Seiten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
240 Stunden
8 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
093301
Vorlesung
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Torben Ellerbrok, Thorsten Siegel)
Zeit: Di 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093302
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Kubilay Yalcin)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093303
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Kubilay Yalcin)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093304
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Nathanael van der Beek)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093305
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Nathanael van der Beek)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093306
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Lina Moersener)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093307
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Lina Moersener)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093308
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Sofie-Marie Terrey)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093309
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Sofie-Marie Terrey)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093310
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Constanze Rothermel)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093311
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Constanze Rothermel)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093312
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Nuan Maximilian Jaster)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093313
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Felix Schott)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093314
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Felix Schott)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093315
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Viktoria Wollenberg)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093316
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Viktoria Wollenberg)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
093317
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Ansgar Münichsdorfer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093318
Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Ansgar Münichsdorfer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
093301
Vorlesung
-
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte
0479aB1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Vermögensdelikte des Strafrechts sowie die weiteren examensrelevanten Delikte des Besonderen Teils einschließlich ihrer Auslegungs- und Anwendungsprobleme darstellen und interpretieren, so dass sie die Strafbarkeit eines angenommenen Verhaltens anhand praktischer Fälle methodisch korrekt zu beurteilen vermögen.Inhalte:
Das Modul befasst sich schwerpunktmäßig mit den Vermögensdelikten (insbesondere Betrug, Computerbetrug, Untreue, Erpressung) sowie mit den Anschlussstraftaten (Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche). Ferner werden die weiteren examensrelevanten Deliktsarten im Überblick behandelt (Urkundenstraftaten, Straßenverkehrsdelikte, Beleidigung, Brandstiftung, Rechtspflege- und Amtsdelikte).Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (240 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
093201
Vorlesung
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (Gerhard Seher)
Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (am 14.11. fällt aus, am 04.12.24 in Hörsaal A / HFB)
-
093202
Übung
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (Gerhard Seher)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
093201
Vorlesung
-
Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes
0479aB1.4Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Leitlinien und Spezifika der verfassungsrechtlichen Öffnung zum Völker- und Europarecht veranschaulichen. Sie können verfassungsrechtliche Öffnungserscheinungen analysieren und beurteilen sowie die rechtlichen Strukturen der einzelnen Ebenen in ein Verhältnis zueinander setzen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten – aufbauend auf bereits erworbenen staatsrechtlichen Kenntnissen – die Möglichkeit einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Öffnung des Verfassungsrechts zum Völker- und Europarecht. Erläutert und diskutiert werden das Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht, die Auswärtige Gewalt unter den Gesichtspunkten von Organ- und Verbandskompetenz sowie das Zusammenspiel zwischen Verfassungs- und Völkerrecht bei Friedenssicherung und Verteidigung. Zudem werden die Grundlagen der Europäischen Union, verstanden als Staaten- und Verfassungsverbund, vermittelt. Dabei werden die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Mitwirkung am europäischen Integrationsprozess (Art. 23 GG), die verfassungsrechtliche Strukturparallelität im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund (im Hinblick auf Demokratie, Subsidiarität, Rechtstaatlichkeit, Grundrechtsschutz), die Besonderheiten der Rechtsanwendung wie unmittelbare Wirkung und Anwendungsvorrang des Unionsrechts sowie die Rolle der nationalen Gerichte – mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von EuGH und BVerfG – verdeutlicht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
093401
Vorlesung
Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Markus Beham)
Zeit: Mo 18:00-20:00, Di 13:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: I Hörsaal (am 12.11.24 in HFB/A Hörsaal)
-
093402
Übung
Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Markus Beham)
Zeit: Di 14:00-15:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: I Hörsaal (am 12.11.24 in HFB/A Hörsaal)
-
093401
Vorlesung
-
Zivilverfahrensrecht
0479aB1.8Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die wesentlichen Rechtsfiguren der Zivilprozessordnung und den Ablauf eines Zivilprozesses darstellen und interpretieren und Rückbezüge des Zivilverfahrensrechts zum Verfassungsrecht ausdrücken. Die Studentinnen und Studenten können sich - durch Übung am praktischen Fall - mit einzelnen Anwendungsproblemen des Verfahrensrechts beschäftigen.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen ersten Einblick, wie in der Bundesrepublik Deutschland in einem rechtsförmigen Verfahren Rechtsbeziehungen des Privatrechts erkannt und Rechtsansprüche durchgesetzt werden. Gegenstand des Moduls sind die Beteiligten des Rechtsstreits (Parteien, Nebenintervention, auch: Streitgenossenschaft), Streitgegenstand und Klagearten, Zuständigkeit des Gerichts, allgemeine Verfahrensgrundsätze, Verfahren im ersten Rechtszug, Beendigung des Rechtsstreits (Urteil, Vergleich, Erledigung der Hauptsache, Rücknahme der Klage), Rechtskraftlehre, Parteiwechsel, Fragen des Beweisrechts, Prozessaufrechnung, Mahnverfahren, Rechts- mittel, Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung, Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung, Arrest und einstweilige Verfügung.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
095011
Vorlesung
Zivilverfahrensrecht (Bertram Lomfeld)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Do 10:00-11:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/A Hörsaal (am 14.11.24 online)
-
095012
Übung
Zivilverfahrensrecht (Bertram Lomfeld)
Zeit: Do 11:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/A Hörsaal (am 14.11.24 online)
-
095011
Vorlesung
-
Strafverfahrensrecht
0479aB1.9Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können das rechtsstaatliche und liberale Strafverfahrensrecht darstellen und interpretieren und können die Funktion der Verfahrensbeteiligten beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können sowohl im Hinblick auf den juristischen Vorbereitungsdienst als auch auf die spätere praktische Tätigkeit die oft konflikthaften Auswirkungen rechtsstaatlicher Grundlagen einer effektiven Strafrechtspflege auf die individuellen Interessen des Betroffenen einschätzen.Inhalte:
Das Modul beinhaltet die Grundlagen des rechtsstaatlichen Strafverfahrens und der deutschen Strafprozessordnung. Schwerpunkte sind die Verfahrensgrundsätze und Prozessmaximen, der allgemeine Gang des Strafverfahrens, die Rechtsstellung und die Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten, insbesondere die der Strafverfolgungsorgane und die der Strafverteidigerin und des Strafverteidigers, die strafprozessualen Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe, das Beweisrecht und Fragen der Rechtskraft. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung, anwaltliche Praxis und Einflüsse der Europäisierung berücksichtigt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
ÜbungModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlenArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
095021
Vorlesung
Strafverfahrensrecht (Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen)
Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 12:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (am 14.11.24 online, am 04.12.24 in HFB/A Hörsaal)
-
095022
Übung
Strafverfahrensrecht (Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen)
Zeit: Do 13:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: HFB/C Hörsaal (am 14.11.24 online)
-
095021
Vorlesung
-
SB-Modul Römische Rechtsgeschichte
0479aC1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts können die Studentinnen und Studenten die Kontinuität und den Wandel von Fragestellungen und Lösungen interpretieren. Die Studentinnen und Studenten können die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung des deutschen Rechts in einen europäischen Zusammenhang darstellen. Durch Vertiefung mithilfe der Arbeitsmaterialien können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und diese einschätzen sowie sich wissenschaftlich mit dem Recht beschäftigen. Durch Vertiefung mithilfe der Arbeitsmaterialien und durch die Einübung der exegetischen Herangehensweise im Methodenkurs können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und diese einschätzen. Insgesamt wird so eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Recht auf rechtsgeschichtlichem Fundament erreicht.Inhalte:
Das Modul gibt, punktuell vertieft, einen Überblick über zentrale Gegenstände des römischen Privatrechts. Hierzu gehören insbesondere das Personen-, Sachen- und Schuldrecht. Dabei wird auf den historischen Kontext, verschiedene Konzeptionen und philosophische Einflüsse im römischen Recht ebenso Wert gelegt wie auf rezeptionsgeschichtliche Vorgänge, die Prägung ausgewählter europäischer Rechtsordnungen und die Verdeutlichung der Spuren römischen Rechts im BGB. Mittels Digestenexegesen werden mit wechselndem Schwerpunkt einzelne Themenbereiche anhand von Quelleninterpretationen vertieft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095111
Vorlesung
Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095112
Methodenkurs
Römische Rechtsgeschichte (Peter-Gerd Sauer)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095111
Vorlesung
-
SB-Modul Deutsche Rechtsgeschichte
0479aC2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die historische Bedingtheit und die Entwicklungsstufen des Rechts ableiten und vergangene rechtliche Gegenstände und verschiedene Rechtsordnungen in ihrer Geschichtlichkeit darstellen und verstehen. Durch Quelleninterpretation im Wege der (germanistischen) Textexegese im Methodenkurs können die Studentinnen und Studenten rechtshistorische hermeneutische Erkenntnisverfahren anwenden und erklären.Inhalte:
Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des „deutschen“ Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095121
Vorlesung
Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2202 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095122
Methodenkurs
Deutsche Rechtsgeschichte (Joachim Kummer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095121
Vorlesung
-
SB-Modul Rechtstheorie
0479aC3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die verschiedenen theoretischen Zugänge zum Recht unterscheiden sowie Wert und Grenzen der jeweiligen Methoden ermessen. Sie kennen die wichtigsten historischen und systematischen Positionen zu den Hauptthemen der Rechtsphilosophie und können sich argumentativ mit ihnen auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, Struktur und Wert juristischer Argumente zu erkennen und kritisch zu würdigen. Durch die vertiefte Beschäftigung mit Rolle, Funktion, Werten und Zielen des Rechts in der Gesellschaft, verfügen sie über die Fähigkeit, Normen, Urteile und juristische Dogmatik eigenständig zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.Inhalte:
Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen aus den theoretischen Grundlagen des Rechts (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik, Methodenlehre): den Begriff des Rechts, Recht und Moral, Entscheidung und Argumentation, Theorien der Gerechtigkeit, Bedeutung und Funktion des Staates, Begründungen und soziale Realität von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat, Menschenrechten und zentralen privatrechtlichen Institutionen (etwa Eigentum, Vertrag, Familie) oder des staatlichen Strafrechts. Im Rahmen des Methodenkurses werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten oder exemplarischen Fällen vertieft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095131
Vorlesung
Rechtstheorie (Bertram Lomfeld, Gerhard Seher)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095132
Methodenkurs
Rechtstheorie (Joya Lee Ferrell, Eileen Friederichs)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095131
Vorlesung
-
SB-Modul Rechtsvergleichung
0479aC4.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit anderen Rechtstraditionen und den von diesen entwickelten Lösungen für typische gesellschaftliche Konflikte können die Studentinnen und Studenten diese vergleichen und gleichzeitig auch die ihnen vertrauten heimischen Rechtsfiguren und Lösungskonstruktionen besser einschätzen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Rechtsvergleichen anwenden.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwer- punkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. des in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer „optimalen Lösung“ analysiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095141
Vorlesung
Rechtsvergleichung (Bettina Rentsch)
Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095142
Methodenkurs
Rechtsvergleichung (Juri Strauß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.12.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, III Hörsaal
-
095141
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
0479aC5.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Internationales Privatrecht
0479aC6.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit den Problemen vertraut, die entstehen, wenn ein Sachverhalt Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen aufweist, und können für diese selbstständig Lösungsschritte entwickeln. Die Studierenden können zudem das deutsche Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht (unter Einschluss europäischer Harmonisierungsbestrebungen) darstellen sowie divergierende ausländischer Rechtsfiguren und Wege zu deren Koordination mit dem deutschen Recht interpretieren. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Internationalen Privatrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul behandelt den "Allgemeinen Teil" des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public einschließlich der damit verbundenen methodischen Grundfragen. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden methodischen Grundfragen mit Aspekten des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des allgemeinen und besonderen Teils des Internationalen Privatrechts verknüpft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095151
Vorlesung
Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095152
Methodenkurs
Internationales Privatrecht (Tobias Wende)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095151
Vorlesung
-
SB-Modul Privatversicherungsrecht
0479aD2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Privatversicherungsrechts und die wichtigsten Versicherungszweige darstellen. Durch die Vermittlung desjenigen allgemeinen Grundlagenwissens aus dem Bereich des Privatversicherungsrechts können die Studentinnen und Studenten für privat- versicherungsrechtliche Fälle jeweils eine praxisgerechte Lösung entwickeln. Insbesondere durch die Teilnahme an dem Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Privatversicherungsrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Versicherungsvertretern und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen „Allgemeinen Teil“ des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095221
Vorlesung
Privatversicherungsrecht (Christian Armbrüster)
Zeit: Mi 16:00-19:15 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095222
Methodenkurs
Privatversicherungsrecht (Markus Hoffmann)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2212 Übungsraum, 3302/04 Übungsraum
-
095221
Vorlesung
-
SB-Modul Internationales Privatrecht
0479aD3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit den Problemen vertraut, die entstehen, wenn ein Sachverhalt Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen aufweist, und können für diese selbstständig Lösungsschritte entwickeln. Die Studierenden können zudem das deutsche Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht (unter Einschluss europäischer Harmonisierungsbestrebungen) darstellen sowie divergierende ausländischer Rechtsfiguren und Wege zu deren Koordination mit dem deutschen Recht interpretieren. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Internationalen Privatrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul behandelt den "Allgemeinen Teil" des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public einschließlich der damit verbundenen methodischen Grundfragen. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden methodischen Grundfragen mit Aspekten des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des allgemeinen und besonderen Teils des Internationalen Privatrechts verknüpft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095151
Vorlesung
Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095152
Methodenkurs
Internationales Privatrecht (Tobias Wende)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095151
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht
0479aD4.2-
095082
Vorlesung
Arzthaftungsrecht (Christiane Simmler)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095083
Vorlesung
Internationales Erbrecht (Sven Rugullis)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.01.2025)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095082
Vorlesung
-
SB-Modul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
0479aE1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden können die rechtlichen Instrumente zum Schutz des Wettbewerbs darstellen und im praktischen Übungsfall wie auch später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht, einschließlich deren Zusammenspiel. Auf europäischer Ebene werden neben Art 101 ff. AEUV einschlägige Regelungen des unionsrechtlichen Sekundärrechts behandelt. Auf nationaler Ebene wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beleuchtet. Außerdem werden (europäische und nationale) Instrumente zur Regulierung der Digitalökonomie betrachtet.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095311
Vorlesung
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Viktoria Kraetzig, Kathrin Westermann)
Zeit: Mi 16:00-17:30, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Mi 4403 (Hörsaal), Fr II Hörsaal
-
095312
Methodenkurs
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Tessa Bartschat)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095311
Vorlesung
-
SB-Modul Immaterialgüterrecht
0479aE2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden können die immaterialgüterrechtlichen Instrumente darstellen und sowohl im praktischen Übungsfall als auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden. So erwerben die Studierenden insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Immaterialgüterrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul führt in die immaterialgüterrechtlichen Grundlagen ein. Es beinhaltet das Urheberrecht, das Patent- und Markenrecht und andere gewerbliche Schutzrechte, das Presse- sowie das IT-Recht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095321
Vorlesung
Immaterialgüterrecht (Jan Hegemann, Aron Heidtke, Bertram Lomfeld, Viktoria Kraetzig)
Zeit: Di 18:00-18:45, Do 08:30-10:00, Fr 14:00-14:45 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Di 2215 Hörsaal, Do III Hörsaal, Fr 4403 (Hörsaal)
-
095323
Methodenkurs
Immaterialgüterrecht (Jan Hegemann, Aron Heidtke, Felix Stang)
Zeit: Di 19:00-19:45, Fr 14:45-15:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal, 4403 (Hörsaal)
-
095321
Vorlesung
-
SB-Modul Gesellschaftsrecht
0479aE3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die verschiedenen Gesellschaftsformen und ihre unterschiedliche rechtliche Behandlung darstellen und sowohl im praktischen Übungsfall als auch insbesondere später in der beruflichen Praxis fachgerecht anwenden. So erwerben die Studentinnen und Studenten - insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs - vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Gesellschaftsrechts anwenden.Inhalte:
Aufbauend auf den Pflichtfachmodulen des Bürgerlichen Rechts behandelt das Modul die Regeln, nach denen Gesellschaften funktionieren, von der Entstehung über Innen- und Außenbeziehungen bis hin zur Beendigung. Der Schwerpunkt liegt auf den im Wirtschaftsleben besonders bedeutsamen Gesellschaftsformen, also im Personen- gesellschaftsrecht auf der BGB-Gesellschaft, der OHG und der KG sowie im Kapitalgesellschaftsrecht auf Aktien- gesellschaft und GmbH. Es werden die prägenden Unterschiede herausgearbeitet, namentlich die unterschiedliche Verwirklichung des Gläubigerschutzes durch eine persönliche Gesellschafterhaftung bzw. durch Kapitalaufbringungs- und Erhaltungsregeln. Thematisiert werden außerdem übergreifende Regeln, etwa zur gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht, zu Stimmverboten oder zur fehlerhaften Gesellschaft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
0953321
Vorlesung
Gesellschaftsrecht (Andreas Engert)
Zeit: Mo 18:00-19:30, Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095332
Methodenkurs
Gesellschaftsrecht (Aaron Waible)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
0953321
Vorlesung
-
SB-Modul Allgemeines Steuerrecht
0479aE5.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Steuerrechts als Eingriffsrecht des Staates zur Erzielung von Einnahmen unter besonderer Beachtung des Leistungsfähigkeitsprinzips interpretieren. Anhand der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben und der hieraus abgeleiteten spezifischen steuerrechtlichen Prinzipien können die Studentinnen und Studenten Kriterien zur Beurteilung des Einkommensteuerrechts anwenden. Ebenso können die Studentinnen und Studenten die spezifischen Techniken der Falllösung im Einkommensteuerrecht und dem dazugehörigen Steuerverfahrensrecht (insbesondere beim Anfertigen von juristischen Gutachten) anwenden. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Allgemeinen Steuerrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet einen einführenden Überblick über die Systematik des Steuerrechts, insbesondere des Einkom- mensteuerrechts und des Steuerverfahrensrechts. Die europa- und verfassungsrechtlichen Determinanten werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Steuerpflicht, das Objekt und die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer. Den Schwerpunkt bilden die Qualifikation und die Ermittlung der Überschusseinkünfte. Zudem werden die Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses und die Durchführung der Besteuerung, insbesondere der Steuerverwaltungsakt, das Festsetzungs- und Ermittlungsverfahren sowie der Rechtsschutz in Steuersachen thematisiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095351
Vorlesung
Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal (am 14.11.24 in Hörsaal I)
-
095352
Methodenkurs
Allgemeines Steuerrecht (Nina Tippmann)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095351
Vorlesung
-
SB-Modul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht
0479aE6.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Funktion des Bilanzrechts als Informations- und Kontrollrecht der An- teilseignerinnen und Anteilseigner und Gläubigerinnen und Gläubiger im Handelsbilanzrecht und als Einkunftsermittlungsart im Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerrecht interpretieren. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts können die Studentinnen und Studenten die Systematik der Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften darstellen. Insbesondere können die Studentinnen und Studenten die spezifischen Techniken der Falllösung im Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht anwenden. Vor allem durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Bilanz- und Unternehmenssteuerrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über das Bilanz- und Unterneh- menssteuerrecht. Ausgehend vom Handelsbilanzrecht sollen die einzelnen Positionen der Bilanz und ihre Bewertung vorgestellt sowie ihr Zusammenhang mit der Funktion der Gewinn- und Verlustrechnung erläutert werden. Ferner werden die Besonderheiten der steuerrechtlichen Gewinnermittlung dargestellt. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts werden die Besteuerung der Einzel- und Mitunternehmer im Einkommensteuerrecht und der Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht erörtert. Weiterhin werden die Grundlagen des Gewerbesteuerrechts behandelt.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095361
Vorlesung
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Susanne Tiedchen)
Zeit: Di 14:00-17:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095362
Methodenkurs
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Christian Weimann)
Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095361
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
0479aE7.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095371
Workshop
Steuerrecht & aktuelle Rechtsprechung (Walter Georg Leisner)
Zeit: Fr 31.01. 09:30-18:00, Sa 01.02. 09:30-18:00 (Erster Termin: 31.01.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
10152101
Vorlesung
Law & Economics of Public Companies (V) (Andreas Engert)
Zeit: Di 14:00-15:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Individualarbeitsrecht
0479aF1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben einen vertieften Einblick in das Individualarbeitsrecht als eine Teilmaterie des besonderen vertraglichen Schuldrechts. Sie können darstellen, wie sich dessen Grundprinzipien in der Sondersituation eines existentiell bedeutsamen Dauerschuldverhältnisses bewähren. Die Studierenden sind in der Lage, mit der Überlagerung der nationalen Regelungen durch unionsrechtliche Vorgaben umzugehen. Sie können praktische Problemkonstellationen aus dem Bereich des Individualarbeitsrechts anspruchsvoll erörtern und praktische Fälle aus dem Bereich des Individualarbeitsrechts sachgerecht lösen und sind so auf einen Berufseinstieg in die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet.Inhalte:
Das Modul behandelt aus dem individuellen Arbeitsrecht die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die arbeitsrechtlichen Bezüge des Antidiskriminierungsrechts und Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen. Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Arbeitsvertragsgestaltung und der Klauselkontrolle. Gegenstand sind weiterhin Regelungen zum Arbeitslohn, Gefahrtragung und Haftung im Arbeitsverhältnis sowie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Das arbeitsgerichtliche Urteilsverfahren wird in den Grundzügen vorgestellt. Behandelt werden schließlich die Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts sowie unionsrechtliche Vorgaben für ausgewählte Einzelfragen und deren Umsetzung in innerstaatliches Recht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095411
Vorlesung
Individualarbeitsrecht (Charlotte Beck, Manteo Eisenlohr, Felix Hartmann, Henner Wolter)
Zeit: Di 08:30-10:00, Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095412
Methodenkurs
Individualarbeitsrecht (Iuliia Voronova)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095411
Vorlesung
-
SB-Modul Kollektivarbeitsrecht
0479aF2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Strukturen des Kollektivarbeitsrechts mit den wesentlichen Elementen des Tarifvertragsrechts, des Arbeitskampfrechts und des Betriebsverfassungsrechts. Erworben wird insbesondere ein tieferes Verständnis von Struktur und normativen Grundlagen der Tarifmacht und der Kampfbefugnis der Tarifvertragsparteien sowie eine Orientierung in den Grundstrukturen der betrieblichen Mitbestimmung. Am Ende können die Studierenden kollektivarbeitsrechtliche Problemstellungen anspruchsvoll erörtern und praktische Fälle aus dem Kollektivarbeitsrecht sachgerecht lösen und sind so vorbereitet auf einen Einstieg in Berufsfelder mit kollektivarbeitsrechtlicher Qualifizierung, in Verbänden, in Politik und Verwaltung oder in der Anwaltschaft.Inhalte:
Das Modul behandelt im Schwerpunkt das Tarifvertragsrecht samt der verfassungsrechtlichen Gewährleistung seiner Grundprinzipien, das sind Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, sowie das flankierende Arbeitskampfrecht. Gegenstand sind dabei insbesondere die Rechtsnatur von Tarifverträgen, die Kennzeichen einer Tarifvertragspartei, die differenzierten Voraussetzungen der Geltung tariflicher Regelungen im Arbeitsverhältnis sowie die Wirksamkeitsvoraussetzungen von Tarifverträgen einschließlich der Aspekte Reichweite der Tarifmacht und Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien. Daneben wird das Betriebsverfassungsrecht behandelt, das Gewicht liegt hier auf den Grundzügen der betrieblichen Mitbestimmung und deren Verhältnis zur Tarifautonomie und zur Arbeitsvertragsfreiheit. Schließlich kommen die Besonderheiten des im Kollektivarbeitsrechts maßgeblichen arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens zur Sprache.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095421
Vorlesung
Kollektivarbeitsrecht (Florian Rödl)
Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095422
Methodenkurs
Kollektivarbeitsrecht (Lea Reinholz)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095421
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
0479aF4.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Kriminologie
0479aG1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich die künftig in den Bereichen der Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaft und der Forschung tätigen jungen Juristinnen und Juristen mit empirischen Seiten des „normativen“ Strafrechts beschäftigen und können dabei sich darstellende kriminologische Erkenntnisse interpretieren. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen kriminologischen Gutachten an- wenden.Inhalte:
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095511
Vorlesung
Kriminologie (Kirstin Drenkhahn)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095512
Methodenkurs
Kriminologie (Marlen Luu Graf)
Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095511
Vorlesung
-
SB-Modul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug
0479aG4.7-
095531
Vorlesung
Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht (Kirstin Drenkhahn, Michael Sommerfeld)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo 4403 (Hörsaal), Mi 3302/04 Übungsraum
-
095532
Methodenkurs
Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht (Ronja Maria Ahlers, Carolin Flower)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095531
Vorlesung
-
SB-Modul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts
0479aG5.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden können Kernfragen zu den Grundlagen des Strafrechts und seine verfassungsrechtlichen sowie internationalen Bezüge darstellen und interpretieren. Sie sind in der Lage, besondere Materien des Strafrechts, z.B. im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts, zu erkennen und einzuordnen. Sie können jeweils auch komplexe Probleme dieser speziellen Bereiche juristisch klassifizieren und praxisorientiert lösen.Inhalte:
Das Modul verbindet die Grundlagen des Strafrechts mit speziellen Bereichen der Strafrechtswissenschaft. Dabei werden philosophische, theoretische und systematische Grundfragen von Strafrecht und Strafe, auch in historischer, internationaler und rechtsvergleichender Perspektive, thematisiert ‒ speziell auch die tragenden Strukturen des allgemeinen Strafrechts (Kausalität und Zurechnung, Handeln und Unterlassen, Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Rechtfertigung und Schuld). Vertieft behandelt werden gesellschaftlich besonders relevante Bereich des Strafrechts, z.B. das Wirtschaftsstrafrecht.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095521
Vorlesung
Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts (Carsten Momsen, Gerhard Seher)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo III Hörsaal, Di 4403 (Hörsaal)
-
095522
Methodenkurs
Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts (Kim Böttcher, Joya Lee Ferrell)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum, HFB/D Hörsaal (siehe Termindetails)
-
095521
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
0479aG6.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095571
Vorlesung
Sexualstraftaten (Kirstin Drenkhahn)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095572
Vorlesung
Komplexe Kriminalität (Thomas Grützner, Gerwin Moldenhauer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.11.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, 3302/04 Übungsraum (siehe Termindetails)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht
0479aH1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der allgemeinen Lehrveranstaltungen zum Öffentlichen Recht erlangten Kenntnisse in einem besonders praxisrelevanten Teilgebiet des Öffentlichen Rechts an. Auf dieser Basis können sie aktuelle Rechtsprobleme des Öffentlichen Wirtschaftsrechts analysieren und einer sachgerechten Lösung zuführen. Schließlich vermögen die Studentinnen und Studenten die Auswirkungen zentraler Strukturelemente des Öffentlichen Rechts auf das Referenzgebiet des Öffentlichen Wirtschaftsrechts zu beurteilen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul behandelt neben den verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Rahmenbedingungen die besonders bedeutsamen verwaltungsrechtlichen Referenzgebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Im Rahmen der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden insbesondere die einschlägigen Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen untersucht sowie im Öffentlichen Wirtschaftsrecht besonders bedeutsame Grundrechte betrachtet. Auf verwaltungsrechtlicher Ebene werden nach einer Einführung in die Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft mit dem Gewerbe-, Handwerks- und Gaststättenrecht Bereiche mit einer primär ordnungsrechtlichen Zielsetzung behandelt. Daran schließen sich Untersuchungen zur staatlichen Wirtschaftslenkung durch Subventionen und Beihilfen an. Zudem wird auch die Vergabe öffentlicher Aufträge behandelt. Es folgen Betrachtungen zum Staat als Marktteilnehmer. Überdies wird das Privatisierungsrecht dargestellt. Schließlich zeigt das Modul die Regulierung von Infrastrukturen auf.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095611
Vorlesung
Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thorsten Siegel)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: Mo 2216 Übungsraum, Di 3306 Übungsraum
-
095612
Methodenkurs
Öffentliches Wirtschaftsrecht (Finn Knoblauch)
Zeit: Fr 16:00-20:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095611
Vorlesung
-
SB-Modul Deutsches und Europäisches Umweltrecht
0479aH2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Grundstrukturen und Instrumente des Umweltrechts sowie die Grund- lagen der Bestimmungen ausgewählter umweltrechtlicher Fachgesetze veranschaulichen. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ebenen der Umweltrechtsetzung und können umweltpolitische Problematiken beurteilen. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Deutschen und Europäischen Umweltrechts anwenden.
Inhalte:
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die verfassungs-, europa- und völkerrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts. Die Relevanz der Grundrechte für den Umweltschutz wird – unter Einbeziehung grundrechtsdogmatischer Besonderheiten – erläutert. Basierend auf einer abstrakten Auseinandersetzung mit den Grundstrukturen und -prinzipien des Umweltrechts sowie dem Spektrum umweltrechtlicher Handlungsinstrumente wird anhand konkreter fachgesetzlicher Vorgaben das Zusammenspiel insbesondere der europäischen und nationalen Umweltrechtsetzung verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Immissions- und Emissionsschutzrechts, aber auch Aspekte des Naturschutz-, Klimaschutz- und Energierechts werden behandelt. Zudem werden aktuelle Herausforderungen und Probleme von Umweltpolitik und Umweltrecht diskutiert.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keine
Veranstaltungssprache
deutsch
Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja
Arbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein Semester
Häufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester
Schließen -
SB-Modul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht
0479aH3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erkennen die Grundstrukturen des Sozialversicherungsrechts sowie Gemeinsam- keiten und Unterschiede der Sozialversicherungszweige. Sie analysieren vielfältige Regelungsinstrumente vor allem der gesetzlichen Krankenversicherung und verstehen diese Sozialversicherung als wesentlichen Teil des dualen Krankenversicherungssystems. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentin- nen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Sozialversicherungsrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul beinhaltet zunächst eine Darstellung verfassungs- und europarechtlicher Grundlagen. Darauf folgt ein Überblick über die verschiedenen Sozialversicherungszweige: die gesetzliche Krankenversicherung, soziale Pflegeversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Unfallversicherung und Arbeitslosenversicherung. Daran schließt sich die Darstellung gemeinsamer Vorschriften für die Sozialversicherung an. Wegen ihrer beson- deren juristischen und ökonomischen Bedeutung wird sodann die gesetzliche Krankenversicherung schwerpunkt- mäßig behandelt. Nach einer Abgrenzung zur privaten Krankenversicherung und Überlegungen zum dualen Krankenversicherungssystem werden insbesondere folgende Bereiche untersucht: versicherter Personenkreis, Mitgliedschafts- und Versicherungsverhältnis, Leistungsrecht, Leistungserbringungsrecht, Organisation der gesetzlichen Krankenkassen, Aufsicht über die Krankenkassen und ihre Verbände, Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung sowie Daten, Datenschutz und Datentransparenz.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095631
Vorlesung
Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht (Bernhard Hadank)
Zeit: Do 16:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095632
Methodenkurs
Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht (Christian Janssen)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095631
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales
0479aH4.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095671
Vorlesung
Einführung in das Klimaschutzrecht und das Umweltrecht (Frank Fellenberg)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Völkerrecht
0479aI1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können die Völkerrechtsordnung vertieft darstellen und interpretieren. Zugleich können sich die Studentinnen und Studenten mit völkerrechtlichen Sachverhalten im Wege der Falllösung beschäftigen und diese rechtlich beurteilen. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Völkerrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Arbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095711
Vorlesung
Völkerrecht (Helmut Aust, Heike Krieger)
Zeit: Mo 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095712
Methodenkurs
Völkerrecht (Andreas Buser)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
095711
Vorlesung
-
SB-Modul Europarecht
0479aI2.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten erweitern und vertiefen ihre europarechtlichen Kenntnisse, die sie im Modul „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ erworben haben. Sie können auch komplexe Fälle aus dem europäischen Gemeinschaftsrecht beurteilen, klassifizieren und entscheiden. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Europarechts anwenden.Inhalte:
Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z. B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095721
Vorlesung
Europarecht (Torben Ellerbrok)
Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: III Hörsaal, 4403 (Hörsaal)
-
095722
Methodenkurs
Europarecht (Julian Uhlenbusch)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095721
Vorlesung
-
SB-Modul Rechtsvergleichung
0479aI3.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit anderen Rechtstraditionen und den von diesen entwickelten Lösungen für typische gesellschaftliche Konflikte können die Studentinnen und Studenten diese vergleichen und gleichzeitig auch die ihnen vertrauten heimischen Rechtsfiguren und Lösungskonstruktionen besser einschätzen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Rechtsvergleichen anwenden.Inhalte:
Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. des in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer „optimalen Lösung“ analysiert.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095141
Vorlesung
Rechtsvergleichung (Bettina Rentsch)
Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095142
Methodenkurs
Rechtsvergleichung (Juri Strauß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.12.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, III Hörsaal
-
095141
Vorlesung
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Internationalisierung der Rechtsordnung
0479aI4.2-
095171
Vorlesung
Die rechtswissenschaftliche Themenarbeit (Viktoria Kraetzig)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095671
Vorlesung
Einführung in das Klimaschutzrecht und das Umweltrecht (Frank Fellenberg)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095928
Sprachpraktische Übung
International Law, Empire and Resistance (Anna Hankings-Evans)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
095171
Vorlesung
-
SB-Modul Internationales Privatrecht
0479aI5.1Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Die Studierenden sind mit den Problemen vertraut, die entstehen, wenn ein Sachverhalt Bezugspunkte zu mehreren Rechtsordnungen aufweist, und können für diese selbstständig Lösungsschritte entwickeln. Die Studierenden können zudem das deutsche Internationale Privat- und Zivilverfahrensrecht (unter Einschluss europäischer Harmonisierungsbestrebungen) darstellen sowie divergierende ausländischer Rechtsfiguren und Wege zu deren Koordination mit dem deutschen Recht interpretieren. Durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Internationalen Privatrechts anwenden.Inhalte:
Das Modul behandelt den "Allgemeinen Teil" des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public einschließlich der damit verbundenen methodischen Grundfragen. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden methodischen Grundfragen mit Aspekten des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des allgemeinen und besonderen Teils des Internationalen Privatrechts verknüpft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Arbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095151
Vorlesung
Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095152
Methodenkurs
Internationales Privatrecht (Tobias Wende)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095151
Vorlesung
-
Vertiefung Bürgerliches Recht I
0479aJ1.1Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.Inhalte:
Rechtsgeschäftslehre (Willenserklärungen, Vertragsschluss, Wirksamkeitshindernisse, Willensmängel, Stellvertretung); Allgemeines Schuldrecht (Schadenersatzrecht, Unmöglichkeit der Leistung, Verzug der Leistung, Annahmeverzug, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Rücktritt vom Vertrag, Kündigung von Dauerschuldverhältnissen, vorvertragliche Pflichtverletzungen); Vertragliche Schuldverhältnisse (Kaufvertrag, Darlehnsvertrag, Schenkung, Mietvertrag, Leihe, Dienstvertrag, Werkvertrag´; Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag); Außervertragliche Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag, Deliktische Haftung, bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Verträgen)Lehr- und Lernformen
Repetitorium
KlausurübungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
keineArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
Jedes Wintersemester Schließen-
097101
Repetitorium
Vertiefung Bürgerliches Recht I (UniRep Jahreskurs WiSe 2024/25) (Anneke Adolphsen, Christian Armbrüster, Felix Hartmann, Bettina Rentsch, Florian Rödl, Lukas Bernhard Ludwig Stoll)
Zeit: Mo 09:00-13:00, Mo 09:30-13:00, Mi 18:00-20:00, Mo Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
097102
Klausurübung
Vertiefung Bürgerliches Recht I (UniRep Klausurenkurs WiSe 2024/25) (Ignacio Enrique Czeguhn, Helmut Grothe, Felix Hartmann, Cosima Möller, Bettina Rentsch, Lukas Bernhard Ludwig Stoll)
Zeit: Sa 09:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2024)
Ort: I Hörsaal, II Hörsaal
-
097103
Methodenkurs
Aktenvorträge zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Zivilrecht (Lukas Bernhard Ludwig Stoll)
Zeit: Do 06.02. 10:00-18:00, Fr 07.02. 10:00-18:00 (Erster Termin: 06.02.2025)
Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)
-
097101
Repetitorium
-
Vertiefung Strafrecht I
0479aJ1.2Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.Inhalte:
Vertiefung der Nichtvermögensdelikte (Straftaten gegen das (werdende) Leben wie Tötungsdelikte, Schwangerschaftsabbruch und Aussetzung; Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit; Straftaten gegen die persönliche Freiheit; Hausfriedensbruch; Delikte gegen den persönlichen Lebensbereich; Beleidigungsdelikte; Urkundendelikte, Aussagedelikte, Rechtspflegedelikte, Verkehrsstraftaten; Amtsdelikte) und Vermögensdelikte (Diebstahl und Unterschlagung; Raub, Räuberischer Diebstahl und Erpressung; Betrug und betrugsähnliche Straftaten; Untreue und untreuähnliche Straftaten; Anschlussstraftaten; Sachbeschädigung; sonstige Straftaten gegen das Vermögen)Lehr- und Lernformen
Repetitorium
KlausurübungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
keineArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
Jedes Wintersemester Schließen-
097201
Repetitorium
Vertiefung Strafrecht I (UniRep Jahreskurs WiSe 2024/25) (Klaus Hoffmann-Holland, Gerhard Seher)
Zeit: Mi 09:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
097202
Klausurübung
Vertiefung Strafrecht I (UniRep Klausurenkurs WiSe 2024/25) (Kirstin Drenkhahn, Klaus Hoffmann-Holland, Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen, Gerhard Seher)
Zeit: Do 16:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (Erster Termin: 02.11.2024)
Ort: I Hörsaal, II Hörsaal
-
097203
Methodenkurs
Aktenvorträge zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Strafrecht (Lina Moersener)
Zeit: Do 06.02. 10:00-18:00, Fr 07.02. 10:00-18:00 (Erster Termin: 06.02.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
097201
Repetitorium
-
Vertiefung Öffentliches Recht I
0479aJ1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.Inhalte:
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht. Gelehrt werden die examensrelevanten (vgl. § 3 JAO Berlin) Materien des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts, insbesondere also die Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) und der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Besonderes Gewicht wird auf die Handlungsform „Verwaltungsakt“ und dessen gerichtliche Überprüfbarkeit gelegt.Lehr- und Lernformen
Repetitorium
KlausurübungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
keineArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
Jedes Wintersemester Schließen-
097301
Repetitorium
Vertiefung Öffentliches Recht I (UniRep Jahreskurs WiSe 2024/25) (Helmut Aust, Markus Beham, Torben Ellerbrok, Markus Heintzen, Sven Hölscheidt, Hanno-Dirk Lemke)
Zeit: Di 09:00-13:00, Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: II Hörsaal (siehe auch Termindetails)
-
097302
Klausurübung
Vertiefung Öffentliches Recht I (UniRep Klausurenkurs WiSe 2024/25) (Helmut Aust, Markus Beham, Torben Ellerbrok, Markus Heintzen, Heike Krieger, Thorsten Siegel)
Zeit: Do 16:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (Erster Termin: 26.10.2024)
Ort: I Hörsaal, II Hörsaal
-
097303
Methodenkurs
Aktenvorträge zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht (Luisa Kruse)
Zeit: Do 06.02. 10:00-18:00, Fr 07.02. 10:00-18:00 (Erster Termin: 06.02.2025)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
097301
Repetitorium
-
Selbststudium Bürgerliches Recht
0479aJ1.33Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.Inhalte:
Pflichtfachstoff gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO zur Vorbereitung auf die staatliche PflichtfachprüfungLehr- und Lernformen
Problemorientiertes LernenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
keineArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
099101
Problemorientiertes Lernen
Selbststudium Bürgerliches Recht
Zeit: Selbststudium
Ort: keine Angabe
-
099101
Problemorientiertes Lernen
-
Selbststudium Strafrecht
0479aJ1.34Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.Inhalte:
Pflichtfachstoff gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.Lehr- und Lernformen
Problemorientiertes LernenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
keineArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
099201
Problemorientiertes Lernen
Selbststudium Strafrecht
Zeit: Selbststudium
Ort: keine Angabe
-
099201
Problemorientiertes Lernen
-
Selbststudium Öffentliches Recht
0479aJ1.35Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.Inhalte:
Pflichtfachstoff gemäß § 3 der Berliner Juristenausbildungsordnung - JAO zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung.Lehr- und Lernformen
Problemorientiertes LernenModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
keineArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Wintersemester Schließen-
099301
Problemorientiertes Lernen
Selbststudium Öffentliches Recht
Zeit: Selbststudium
Ort: keine Angabe
-
099301
Problemorientiertes Lernen
-
Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz A
0479aK1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Sprachpraktische Übung
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
englisch, französisch oder spanischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
095921
Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
-
095922
Sprachpraktische Übung
Introduction au Droit Civil Français (Maud Troalen)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095923
Sprachpraktische Übung
Comparative European Contract Law (Juri Strauß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.12.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, III Hörsaal
-
095924
Sprachpraktische Übung
AI & IT Law - Artificial Intelligence, Information Technology and Computer Law (Lothar Determann)
Zeit: Di 03.12. 13:00-16:00 (Erster Termin: 03.12.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095926
Sprachpraktische Übung
European Immigration Law (Angelos Gerontas)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095927
Sprachpraktische Übung
European and German Company Law (Christian Armbrüster)
Zeit: Mi 09:30-12:45 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095928
Sprachpraktische Übung
International Law, Empire and Resistance (Anna Hankings-Evans)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
10152106
Seminaristischer Unterricht
Law & Economics of Public Companies (SU) (Andreas Engert)
Zeit: Di 15:30-17:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
095921
Sprachpraktische Übung
-
Simulation von Entscheidungsfindungsprozessen
0479aK1.4Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können Verhandlungsstrategien anwenden, mit Geschäftsordnungen praktisch umgehen sowie in der freien Rede rhetorische und kommunikative Techniken anwenden. Im Falle der Model European Union (MEU) und dem Model United Nations (MUN) können die Studentinnen und Studenten zusätzlich anhand eigener Recherchen und kritischer Informationsanalyse gemeinsam mit anderen Lösungsansätze für Konfliktsituationen entwickeln und anwenden.
Im Falle der unten gelisteten Moot Courts können die Studentinnen und Studenten zusätzlich komplexe juristische Fälle durchdringen, eigene Rechtsstandpunkte entwickeln und diese in schriftlicher und mündlicher Form überzeugend und prozesstaktisch geschickt darstellen.Inhalte:
Es werden dabei insbesondere die Themen Model European Union (MEU), Model United Nations (MUN), Philip C. Jessup International Law Court, European Law Moot Court Competition, Willem C. Vis International Commercial Arbitrations Moot Court angeboten. Welche der Veranstaltungen jeweils angeboten werden, wird im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Bitte beachten Sie frühzeitig die jeweiligen Anmelde- und Bewerbungsfristen zu den thematischen Veranstaltungen! Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziff. 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Projektseminar
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
englisch, deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
300 Stunden
10 LPDauer des Moduls
zwei SemesterHäufigkeit des Angebots
Wintersemester Schließen-
095901
Projektseminar
Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court (Nicolas Avramov)
Zeit: Nach besonderer Ankündigung
Ort: Nach besonderer Ankündigung
-
095902
Projektseminar
Begleitveranstaltung zum Philipp C. Jessup International Law Moot Court (Leonora Erhardt)
Zeit: Mo 08:00-12:00, Mi 12:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095903
Projektseminar
Helga Pedersen Moot Court Competition (Mattis Leson)
Zeit: Mo 09:00-12:00, Mo 13:00-18:00, Di 09:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095901
Projektseminar
-
Schlüsselqualfikation A
0479aK1.5Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.Inhalte:
Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Übung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
in der Regel deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
095905
Übung
Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft (A) (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 01.11.2024)
Ort: PC-Pool 2, Bibliothek
-
095907
Übung
Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.11.2024)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
095908
Übung
International Arbitration (Christian Armbrüster)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095909
Übung
Introduction into US-Criminal Procedure & Attorney Skills in Criminal Trials (Carsten Momsen, Paula Benedict, Frank Bress, Anna G. Cominsky)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095911
Übung
Juristische Rhetorik: Recht, Sprache und Ästhetik (Dirk Uwer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.11.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095912
Übung
Kreatives Schreiben (Creative Writing) (Jenna Krumminga)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
095913
Übung
Notarielle Vertragsgestaltung (Justus Schweizer)
Zeit: Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095914
Übung
Uni im Vollzug (Katharina Heermann, Jana Sophie Lanio)
Zeit: Mo 15:30-18:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: 3306 Übungsraum, JVA Tegel
-
095915
Übung
Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad, Johanna Rothenburg)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 2213 Übungsraum
-
095916
Übung
Design Thinking für Jurist*innen (Ariane Berger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3), Raum 102A (Vant-Hoff-Str. 6) - siehe Termindetails
-
095918
Übung
Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen)
Zeit: Mi 17:30-19:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.11.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
10123312
Projektseminar
Gründung eines studentischen Unternehmens - Funpreneur-Wettbewerb (Janina Sundermeier, Natalie Mahlert)
Zeit: Mo 12:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: Hs 102 Hörsaal, IHK Berlin, Bistro, EG
-
095905
Übung
-
Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz B
0479aK1.6Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Sprachpraktische Übung
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
englisch, französisch oder spanischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
095921
Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Online - zeitABhängig
-
095922
Sprachpraktische Übung
Introduction au Droit Civil Français (Maud Troalen)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095923
Sprachpraktische Übung
Comparative European Contract Law (Juri Strauß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.12.2024)
Ort: 2213 Übungsraum, III Hörsaal
-
095924
Sprachpraktische Übung
AI & IT Law - Artificial Intelligence, Information Technology and Computer Law (Lothar Determann)
Zeit: Di 03.12. 13:00-16:00 (Erster Termin: 03.12.2024)
Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095926
Sprachpraktische Übung
European Immigration Law (Angelos Gerontas)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095927
Sprachpraktische Übung
European and German Company Law (Christian Armbrüster)
Zeit: Mi 09:30-12:45 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
-
095928
Sprachpraktische Übung
International Law, Empire and Resistance (Anna Hankings-Evans)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
-
10152106
Seminaristischer Unterricht
Law & Economics of Public Companies (SU) (Andreas Engert)
Zeit: Di 15:30-17:30 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
-
095921
Sprachpraktische Übung
-
Schlüsselqualifikation B
0479aK1.7Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.Inhalte:
Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Übung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
in der Regel deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
095906
Übung
Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft (B) (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: PC-Pool 2, Bibliothek / hybrid
-
095907
Übung
Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.11.2024)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
095908
Übung
International Arbitration (Christian Armbrüster)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095909
Übung
Introduction into US-Criminal Procedure & Attorney Skills in Criminal Trials (Carsten Momsen, Paula Benedict, Frank Bress, Anna G. Cominsky)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095911
Übung
Juristische Rhetorik: Recht, Sprache und Ästhetik (Dirk Uwer)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.11.2024)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095912
Übung
Kreatives Schreiben (Creative Writing) (Jenna Krumminga)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
-
095913
Übung
Notarielle Vertragsgestaltung (Justus Schweizer)
Zeit: Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095914
Übung
Uni im Vollzug (Katharina Heermann, Jana Sophie Lanio)
Zeit: Mo 15:30-18:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: 3306 Übungsraum, JVA Tegel
-
095915
Übung
Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad, Johanna Rothenburg)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 2213 Übungsraum
-
095916
Übung
Design Thinking für Jurist*innen (Ariane Berger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.01.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3), Raum 102A (Vant-Hoff-Str. 6) - siehe Termindetails
-
095918
Übung
Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen)
Zeit: Mi 17:30-19:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.11.2024)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
10123312
Projektseminar
Gründung eines studentischen Unternehmens - Funpreneur-Wettbewerb (Janina Sundermeier, Natalie Mahlert)
Zeit: Mo 12:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.10.2024)
Ort: Hs 102 Hörsaal, IHK Berlin, Bistro, EG
-
095906
Übung
-
-
Zwischenprüfung 0479aA1.10
-
Allgemeines Schuldrecht 0479aA1.5
-
Grund- und Menschenrechte 0479aA1.6
-
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte 0479aA1.7
-
Rechtstheorie - Grundlagen 0479aA1.8
-
Fakultatives Lehrangebot im Einführungsbereich 0479aA1.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich 0479aB1.11
-
Sachenrecht 0479aB1.5
-
Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts 0479aB1.6
-
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts 0479aB1.7
-
Römische Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC1.1
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC1.2
-
Römische Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC1.3
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC1.4
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte A 0479aC1.8
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte B 0479aC1.9
-
Deutsche Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC2.1
-
Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC2.2
-
Deutsche Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC2.3
-
Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC2.4
-
Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte A 0479aC2.8
-
Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte B 0479aC2.9
-
Rechtstheorie mit Vorlesung 0479aC3.1
-
Abschlussmodul Rechtstheorie mit Kolloquium 0479aC3.2
-
Rechtstheorie mit Methodenkurs 0479aC3.3
-
Abschlussmodul Rechtstheorie mit Übung 0479aC3.4
-
Abschlussmodul Rechtstheorie A 0479aC3.8
-
Abschlussmodul Rechtstheorie B 0479aC3.9
-
Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aC4.1
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aC4.2
-
Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aC4.3
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aC4.4
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aC4.8
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aC4.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 0479aC5.1
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aC6.2
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aC6.3
-
Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Vorlesung 0479aD1.1
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Kolloquium 0479aD1.2
-
Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Methodenkurs 0479aD1.3
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht mit Übung 0479aD1.4
-
SB-Modul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 0479aD1.7
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht A 0479aD1.8
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht B 0479aD1.9
-
Privatversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aD2.1
-
Abschlussmodul Privatversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aD2.2
-
Privatversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aD2.3
-
Abschlussmodul Privatversicherungsrecht mit Übung 0479aD2.4
-
Abschlussmodul Privatversicherungsrecht A 0479aD2.8
-
Abschlussmodul Privatversicherungsrecht B 0479aD2.9
-
Internationales Privatrecht mit Vorlesung 0479aD3.1
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht mit Kolloquium 0479aD3.2
-
Internationales Privatrecht mit Methodenkurs 0479aD3.3
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht mit Übung 0479aD3.4
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aD3.8
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aD3.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 0479aD4.1
-
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Vorlesung 0479aE1.1
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Kolloquium 0479aE1.2
-
Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Methodenkurs 0479aE1.3
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht mit Übung 0479aE1.4
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht A 0479aE1.8
-
Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht B 0479aE1.9
-
Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Vorlesung 0479aE2.1
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Kolloquium 0479aE2.2
-
Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Methodenkurs 0479aE2.3
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz mit Übung 0479aE2.4
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht A 0479aE2.8
-
Abschlussmodul Immaterialgüterrecht B 0479aE2.9
-
Gesellschaftsrecht mit Vorlesung 0479aE3.1
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Kolloquium 0479aE3.2
-
Gesellschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aE3.3
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht mit Übung 0479aE3.4
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht A 0479aE3.8
-
Abschlussmodul Gesellschaftsrecht B 0479aE3.9
-
Konzern- und Umwandlungsrecht mit Vorlesung 0479aE4.1
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Kolloquium 0479aE4.2
-
Konzern- und Umwandlungsrecht mit Methodenkurs 0479aE4.3
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht mit Übung 0479aE4.4
-
SB-Modul Konzern- und Umwandlungsrecht 0479aE4.7
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht A 0479aE4.8
-
Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht B 0479aE4.9
-
Allgemeines Steuerrecht mit Vorlesung 0479aE5.1
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Kolloquium 0479aE5.2
-
Allgemeines Steuerrecht mit Methodenkurs 0479aE5.3
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht mit Übung 0479aE5.4
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht A 0479aE5.8
-
Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht B 0479aE5.9
-
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Vorlesung 0479aE6.1
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Kolloquium 0479aE6.2
-
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Methodenkurs 0479aE6.3
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht mit Übung 0479aE6.4
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht A 0479aE6.8
-
Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht B 0479aE6.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 0479aE7.1
-
Individualarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF1.1
-
Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Kolloquium 0479aF1.2
-
Individualarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF1.3
-
Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Übung 0479aF1.4
-
Abschlussmodul Individualarbeitsrecht A 0479aF1.8
-
Abschlussmodul Individualarbeitsrecht B 0479aF1.9
-
Kollektivarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF2.1
-
Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Kolloquium 0479aF2.2
-
Kollektivarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF2.3
-
Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Übung 0479aF2.4
-
Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht A 0479aF2.8
-
Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht B 0479aF2.9
-
Sozialversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aF3.1
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aF3.2
-
Sozialversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aF3.3
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Übung 0479aF3.4
-
SB-Modul Sozialversicherungsrecht 0479aF3.7
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht A 0479aF3.8
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht B 0479aF3.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 0479aF4.1
-
Kriminologie mit Vorlesung 0479aG1.1
-
Abschlussmodul Kriminologie mit Kolloquium 0479aG1.2
-
Kriminologie mit Methodenkurs 0479aG1.3
-
Abschlussmodul Kriminologie mit Übung 0479aG1.4
-
Abschlussmodul Kriminologie A 0479aG1.8
-
Abschlussmodul Kriminologie B 0479aG1.9
-
Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Vorlesung 0479aG2.1
-
Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Kolloquium 0479aG2.2
-
Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Methodenkurs 0479aG2.3
-
Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht mit Übung 0479aG2.4
-
Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Vorlesung 0479aG3.1
-
Abschlussmodul Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Kolloquium 0479aG3.2
-
Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Methodenkurs 0479aG3.3
-
Abschlussmodul Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht mit Übung 0479aG3.4
-
Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Vorlesung 0479aG4.1
-
Abschlussmodul Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Kolloquium 0479aG4.2
-
Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Methodenkurs 0479aG4.3
-
Abschlussmodul Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht mit Übung 0479aG4.4
-
Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug A 0479aG4.8
-
Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug B 0479aG4.9
-
Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Vorlesung 0479aG5.1
-
Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Kolloquium 0479aG5.2
-
Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Methodenkurs 0479aG5.3
-
Abschlussmodul Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht mit Übung 0479aG5.4
-
Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts A 0479aG5.8
-
Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts B 0479aG5.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 0479aG6.1
-
Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Vorlesung 0479aH1.1
-
Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Kolloquium 0479aH1.2
-
Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aH1.3
-
Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Übung 0479aH1.4
-
Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht A 0479aH1.8
-
Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht B 0479aH1.9
-
Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Vorlesung 0479aH2.1
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Kolloquium 0479aH2.2
-
Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Methodenkurs 0479aH2.3
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Übung 0479aH2.4
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht A 0479aH2.8
-
Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht B 0479aH2.9
-
Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aH3.1
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aH3.2
-
Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aH3.3
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Übung 0479aH3.4
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht A 0479aH3.8
-
Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht B 0479aH3.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales 0479aH4.1
-
Völkerrecht mit Vorlesung 0479aI1.1
-
Abschlussmodul Völkerrecht mit Kolloquium 0479aI1.2
-
Völkerrecht mit Methodenkurs 0479aI1.3
-
Abschlussmodul Völkerrecht mit Übung 0479aI1.4
-
Abschlussmodul Völkerrecht A 0479aI1.8
-
Abschlussmodul Völkerrecht B 0479aI1.9
-
Europarecht mit Vorlesung 0479aI2.1
-
Abschlussmodul Europarecht mit Kolloquium 0479aI2.2
-
Europarecht mit Methodenkurs 0479aI2.3
-
Abschlussmodul Europarecht mit Übung 0479aI2.4
-
Abschlussmodul Europarecht A 0479aI2.8
-
Abschlussmodul Europarecht B 0479aI2.9
-
Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aI3.1
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aI3.2
-
Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aI3.3
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aI3.4
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aI3.8
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aI3.9
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Iternationalisierung der Rechtsordnung 0479aI4.1
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aI5.2
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aI5.3
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 4 0479aJ1.10
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 5 0479aJ1.11
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 6 0479aJ1.12
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 7 0479aJ1.13
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 8 0479aJ1.14
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 9 0479aJ1.15
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 10 0479aJ1.16
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 11 0479aJ1.17
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 12 0479aJ1.18
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 1 0479aJ1.19
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 2 0479aJ1.20
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 3 0479aJ1.21
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 4 0479aJ1.22
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 5 0479aJ1.23
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 6 0479aJ1.24
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 7 0479aJ1.25
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 8 0479aJ1.26
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 9 0479aJ1.27
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 10 0479aJ1.28
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 11 0479aJ1.29
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 12 0479aJ1.30
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 13 0479aJ1.31
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 14 0479aJ1.32
-
Vertiefung Bürgerliches Recht II 0479aJ1.4
-
Vertiefung Strafrecht II 0479aJ1.5
-
Vertiefung Öffentliches Recht II 0479aJ1.6
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 1 0479aJ1.7
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 2 0479aJ1.8
-
Study Program for Themis & Overseas - Module 3 0479aJ1.9
-
Berufspraktikum A 0479aK1.1
-
Berufspraktikum B 0479aK1.2
-
-
Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
- Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunkt Deutsche Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunktbereich Rechtstheorie 7 Module
- Unterschwerpunkt Rechtsvergleichung 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 2 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 3 Module
-
Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und
Internationales Privatrecht
- Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Privatversicherungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Unterschwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Immaterialgüterrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Gesellschaftsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Konzern- und Umwandlungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Allgemeines Steuerrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
- Unterschwerpunkt Kriminologie 7 Module
- Unterschwerpunkt Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 7 Module
- Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 2 Module