Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz A
0479aK1.3Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Sprachpraktische Übung
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
englisch, französisch oder spanischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
096914
Übung
Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096921
Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
-
096922
Sprachpraktische Übung
International and European Refugee Law (Angelos Gerontas)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
096924
Sprachpraktische Übung
The Changing Nature of Peace and Security (Peggy Wittke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096925
Sprachpraktische Übung
An Introduction to the Common Law – England and Wales and the "Commonwealth" Legal System (Kieran Lee Marshall)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.05.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
-
096926
Sprachpraktische Übung
Derecho Internacional Público (Eduardo José Pintore)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096927
Sprachpraktische Übung
EU Digital Law (Hannes Beyerbach)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
096928
Sprachpraktische Übung
International Dispute Settlement (Robert Stendel, Alexander Wentker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096933
Sprachpraktische Übung
Data Privacy Law (Lothar Determann)
Zeit: Siehe Kommentar
Ort: E-Learning
-
096914
Übung
-
Schlüsselqualfikation A
0479aK1.5Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.Inhalte:
Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Übung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
in der Regel deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
096902
Übung
Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: PC-Pool 2, Bibliothek
-
096903
Übung
Legal Tech (Markus Arne Keller)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 2215 Hörsaal
-
096904
Übung
Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
096906
Übung
Schiedsverfahren (Hartmut Hamann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096907
Übung
Praxis der Strafverteidigung (Law Clinic) (Carsten Momsen)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096908
Übung
Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt (Ralf Raeuker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.06.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 3306 Übungsraum
-
096909
Übung
Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen)
Zeit: Mo 14.04. 15:30-16:30 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096910
Übung
Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096911
Übung
Wirtschaftsmediation (Sandra Ibrom)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.05.2025)
Ort: Online - zeitABhängig, 2213 Übungsraum
-
096912
Übung
Die Schuldner- und Insolvenzberatung: Das Tätigkeitsfeld im Überblick (Lisa-Marie Schreiter)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096913
Übung
Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad, Johanna Rothenburg)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 2212 Übungsraum, 2213 Übungsraum, 2215 Hörsaal, 3302/04 Übungsraum
-
096914
Übung
Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096915
Übung
Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft (Julia Möller-Klapperich)
Zeit: Di 12:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096916
Übung
Anwaltliche Kompetenzvermittlung und das Medium Moot Court (Rowena Römer)
Zeit: Sa 28.06. 10:00-19:00, Mo 08.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 28.06.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
10123312
Projektseminar
Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb (Natalie Mahlert, Janina Sundermeier)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
XT002a
Seminar
Tatort Mikrofon - Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen (Marie Meiners, Regina-Marie Roßbach)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
096902
Übung
-
Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenkompetenz B
0479aK1.6Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.Inhalte:
Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Sprachpraktische Übung
Modulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
englisch, französisch oder spanischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
096914
Übung
Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096921
Sprachpraktische Übung
Introduction to the U.S.-American Law and Legal System (Tobias Günther Schubert)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
-
096922
Sprachpraktische Übung
International and European Refugee Law (Angelos Gerontas)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
096924
Sprachpraktische Übung
The Changing Nature of Peace and Security (Peggy Wittke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096925
Sprachpraktische Übung
An Introduction to the Common Law – England and Wales and the "Commonwealth" Legal System (Kieran Lee Marshall)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.05.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
-
096926
Sprachpraktische Übung
Derecho Internacional Público (Eduardo José Pintore)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096927
Sprachpraktische Übung
EU Digital Law (Hannes Beyerbach)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
096928
Sprachpraktische Übung
International Dispute Settlement (Robert Stendel, Alexander Wentker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096933
Sprachpraktische Übung
Data Privacy Law (Lothar Determann)
Zeit: Siehe Kommentar
Ort: E-Learning
-
096914
Übung
-
Schlüsselqualifikation B
0479aK1.7Zugangsvoraussetzungen:
keineQualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.Inhalte:
Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.Lehr- und Lernformen
Übung
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
in der Regel deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
ja, für TeilnahmebescheinigungArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
jedes Semester Schließen-
096902
Übung
Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: PC-Pool 2, Bibliothek
-
096903
Übung
Legal Tech (Markus Arne Keller)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 2215 Hörsaal
-
096904
Übung
Rechtskommunikation, Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen (Jost Müller-Neuhof)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.04.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
096906
Übung
Schiedsverfahren (Hartmut Hamann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.05.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096907
Übung
Praxis der Strafverteidigung (Law Clinic) (Carsten Momsen)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096908
Übung
Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt (Ralf Raeuker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.06.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum, 3306 Übungsraum
-
096909
Übung
Studentische Rechtsberatung für Strafbefehlsempfänger:innen (Carsten Momsen)
Zeit: Mo 14.04. 15:30-16:30 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096910
Übung
Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis (Tobias Boecken)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096911
Übung
Wirtschaftsmediation (Sandra Ibrom)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.05.2025)
Ort: Online - zeitABhängig, 2213 Übungsraum
-
096912
Übung
Die Schuldner- und Insolvenzberatung: Das Tätigkeitsfeld im Überblick (Lisa-Marie Schreiter)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096913
Übung
Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad, Johanna Rothenburg)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: 2212 Übungsraum, 2213 Übungsraum, 2215 Hörsaal, 3302/04 Übungsraum
-
096914
Übung
Model UN: The United Nations Security Council and Climate Change (Peggy Wittke)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096915
Übung
Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft (Julia Möller-Klapperich)
Zeit: Di 12:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096916
Übung
Anwaltliche Kompetenzvermittlung und das Medium Moot Court (Rowena Römer)
Zeit: Sa 28.06. 10:00-19:00, Mo 08.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 28.06.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
10123312
Projektseminar
Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb (Natalie Mahlert, Janina Sundermeier)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
-
XT002a
Seminar
Tatort Mikrofon - Wie True Crime Podcasts das Strafrecht darstellen (Marie Meiners, Regina-Marie Roßbach)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
-
096902
Übung
-
-
Berufspraktikum A 0479aK1.1
-
Berufspraktikum B 0479aK1.2
-
Simulation von Entscheidungsfindungsprozessen 0479aK1.4
-
-
Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
- Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunkt Deutsche Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunktbereich Rechtstheorie 7 Module
- Unterschwerpunkt Rechtsvergleichung 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 2 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 3 Module
-
Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und
Internationales Privatrecht
- Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Privatversicherungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Unterschwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Immaterialgüterrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Gesellschaftsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Konzern- und Umwandlungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Allgemeines Steuerrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
- Unterschwerpunkt Kriminologie 7 Module
- Unterschwerpunkt Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 7 Module
- Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 2 Module