Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Internationalisierung der Rechtsordnung
0479aI4.2-
092503
Vertiefungsvorlesung
Ökonomische und soziale Menschenrechte (Sofie-Marie Terrey)
Zeit: Do 10.07. 08:00-18:00, Fr 11.07. 08:00-18:00 (Erster Termin: 10.07.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
-
095081
Repetitorium
Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
Zeit: Do 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.05.2025)
Ort: II Hörsaal (am 26.06.25 in Hs. III)
-
096771
Vorlesung
Human Rights: Law, Politics, History (Helmut Aust)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096772
Vorlesung
Europäisches Verfassungsrecht (Christian Calliess)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096773
Kolloquium
Europarechtliches Kolloquium „Zukunft der EU“ mit Exkursion (Christian Calliess)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096927
Sprachpraktische Übung
EU Digital Law (Hannes Beyerbach)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
-
092503
Vertiefungsvorlesung
-
Abschlussmodul Europarecht A
0479aI2.8Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.Lehr- und Lernformen
KolloquiumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096722
Colloquium
Europarecht (Torben Ellerbrok)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.06.2025)
Ort: Raum 102 (Vant-Hoff-Str. 6)
-
096722
Colloquium
-
Abschlussmodul Europarecht B
0479aI2.9Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kennt- nisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.Lehr- und Lernformen
ÜbungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096721
Übung
Europarecht (Christian Calliess)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096721
Übung
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht A
0479aI5.2Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studierenden die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.Lehr- und Lernformen
KolloquiumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096742
Colloquium
Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Di 24.06. 09:00-16:00, Mi 25.06. 09:00-16:00 (Erster Termin: 24.06.2025)
Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096742
Colloquium
-
Abschlussmodul Internationales Privatrecht B
0479aI5.3Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studierenden vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.Lehr- und Lernformen
ÜbungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096741
Übung
Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096741
Übung
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung A
0479aI3.8Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.Lehr- und Lernformen
KolloquiumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096732
Colloquium
Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
Zeit: Di 01.07. 09:00-16:00, Mi 02.07. 09:00-16:00 (Erster Termin: 01.07.2025)
Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
096732
Colloquium
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung B
0479aI3.9Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Bearbeitung rechtsvergleichender Fragestellungen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studen- ten vertiefte methodische Kenntnisse in der Rechtsvergleichung und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Rechtsvergleichung, insbesondere im Hinblick auf die Ab- schlussklausur.Lehr- und Lernformen
ÜbungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
180 Stunden
6 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096731
Übung
Rechtsvergleichung (Juri Strauß)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096731
Übung
-
Abschlussmodul Völkerrecht A
0479aI1.8Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.Inhalte:
Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.Lehr- und Lernformen
KolloquiumModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096712
Colloquium
Völkerrecht A (Helmut Aust)
Zeit: Do 03.07. 09:00-18:00, Fr 04.07. 09:00-18:00 (Erster Termin: 03.07.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096713
Colloquium
Völkerrecht B (Heike Krieger)
Zeit: Mo 07.07. 08:00-18:00, Di 08.07. 08:00-18:00 (Erster Termin: 07.07.2025)
Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
-
096712
Colloquium
-
Abschlussmodul Völkerrecht B
0479aI1.9Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Vertiefung und Ergänzung des Stoffs aus dem Modul „Völkerrecht mit Vorlesung und Methodenkurs“ sowie die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten und im Umgang mit anderen Prüfungsformaten (Zusatzfragen in Essayform) in diesem Unterschwerpunkt. Sie können diese methodischen Kenntnisse in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung, Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Dabei können insbesondere Thematiken des besonderen Völkerrechts vertieft werden, die in der vorgehenden Vorlesung im Völkerrecht nur überblicksweise behandelt wurden. Zugleich werden die Spezialmaterien des Völkerrechts in der Veranstaltung mit den Grundlagen des allgemeinen Völkerrechts (u.a. Subjekte des Völkerrechts, Rechtsquellen, Verantwortlichkeit) verzahnt. Die Veranstaltung kombiniert thematische Einheiten mit Elementen der Falllösung und dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung sowie der Beantwortung von Essayfragen für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.Lehr- und Lernformen
ÜbungModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
150 Stunden
5 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Sommersemester Schließen-
096711
Übung
Völkerrecht (Helmut Aust)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
096711
Übung
-
-
Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Iternationalisierung der Rechtsordnung 0479aI4.1
-
Europarecht mit Vorlesung 0479aI2.1
-
Abschlussmodul Europarecht mit Kolloquium 0479aI2.2
-
Europarecht mit Methodenkurs 0479aI2.3
-
Abschlussmodul Europarecht mit Übung 0479aI2.4
-
SB-Modul Europarecht 0479aI2.7
-
SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aI5.1
-
Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aI3.1
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aI3.2
-
Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aI3.3
-
Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aI3.4
-
SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aI3.7
-
Völkerrecht mit Vorlesung 0479aI1.1
-
Abschlussmodul Völkerrecht mit Kolloquium 0479aI1.2
-
Völkerrecht mit Methodenkurs 0479aI1.3
-
Abschlussmodul Völkerrecht mit Übung 0479aI1.4
-
SB-Modul Völkerrecht 0479aI1.7
-
-
Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
- Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunkt Deutsche Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunktbereich Rechtstheorie 7 Module
- Unterschwerpunkt Rechtsvergleichung 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 2 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 3 Module
-
Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und
Internationales Privatrecht
- Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Privatversicherungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Unterschwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Immaterialgüterrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Gesellschaftsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Konzern- und Umwandlungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Allgemeines Steuerrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
- Unterschwerpunkt Kriminologie 7 Module
- Unterschwerpunkt Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 7 Module
- Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 2 Module