SoSe 25  
Rechtswissensch...  
Rechtswissensch...  
Lehrveranstaltung

Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (SPO 2015)

0479a_k240
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales

    0479aH4.2
  • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht A

    0479aH1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096612 Colloquium
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thorsten Siegel)
      Zeit: Di 24.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.06.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht B

    0479aH1.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht A

    0479aH3.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht B

    0479aH3.9

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunkts. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunkts, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Vorlesung 0479aH2.1
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Kolloquium 0479aH2.2
    • Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Methodenkurs 0479aH2.3
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht mit Übung 0479aH2.4
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Umweltrecht 0479aH2.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht A 0479aH2.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht B 0479aH2.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Wirtschaft, Umwelt und Soziales 0479aH4.1
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Vorlesung 0479aH1.1
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Kolloquium 0479aH1.2
    • Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Methodenkurs 0479aH1.3
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Übung 0479aH1.4
    • SB-Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht 0479aH1.7
    • Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aH3.1
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Kolloquium 0479aH3.2
    • Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aH3.3
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht mit Übung 0479aH3.4
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht 0479aH3.7
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z