SoSe 23  
Rechtswissensch...  
Rechtswissensch...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (SPO 2015)

0479a_k240
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

    0479aF4.2
    • 094104 Methodenkurs
      Sachenrecht (Finn Robinson Binkle)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094107 Methodenkurs
      Sachenrecht (Melina Rebensburg)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2023)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094108 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anna-Maria Delieva)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 094109 Methodenkurs
      Sachenrecht (Anna-Maria Delieva)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 26.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Kolloquium

    0479aF1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096412 Colloquium
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Mi 05.07. 09:00-15:00 (Erster Termin: 05.07.2023)
      Ort: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht mit Übung

    0479aF1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096411 Übung
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Kolloquium

    0479aF2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096422 Colloquium
      Kollektivarbeitsrecht (Florian Rödl)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.06.2023)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht mit Übung

    0479aF2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096421 Übung
      Kollektivarbeitsrecht (Joost Beerwerth-Schippmann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Kolloquium

    0479aF3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096432 Colloquium
      Sozialversicherungsrecht (Helge Sodan)
      Zeit: Fr 30.06. 09:00-14:00 (Erster Termin: 30.06.2023)
      Ort: Online - zeitABhängig
  • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht mit Übung

    0479aF3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester Schließen
    • 096431 Übung
      Sozialversicherungsrecht (Christian Janssen)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 0479aF4.1
    • Individualarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF1.1
    • Individualarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF1.3
    • SB-Modul Individualarbeitsrecht 0479aF1.7
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht A 0479aF1.8
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht B 0479aF1.9
    • Kollektivarbeitsrecht mit Vorlesung 0479aF2.1
    • Kollektivarbeitsrecht mit Methodenkurs 0479aF2.3
    • SB-Modul Kollektivarbeitsrecht 0479aF2.7
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht A 0479aF2.8
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht B 0479aF2.9
    • Sozialversicherungsrecht mit Vorlesung 0479aF3.1
    • Sozialversicherungsrecht mit Methodenkurs 0479aF3.3
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht 0479aF3.7
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht A 0479aF3.8
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht B 0479aF3.9
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z