WiSe 25/26  
Rechtswissensch...  
Rechtswissensch...  
Lehrveranstaltung

Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft (SPO 2015)

0479a_k240
  • SB-Modul Deutsche Rechtsgeschichte

    0479aC2.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die historische Bedingtheit und die Entwicklungsstufen des Rechts ableiten und vergangene rechtliche Gegenstände und verschiedene Rechtsordnungen in ihrer Geschichtlichkeit darstellen und verstehen. Durch Quelleninterpretation im Wege der (germanistischen) Textexegese im Methodenkurs können die Studentinnen und Studenten rechtshistorische hermeneutische Erkenntnisverfahren anwenden und erklären.

    Inhalte:

    Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des „deutschen“ Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester  Schließen
    • 095121 Vorlesung
      Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 095122 Methodenkurs
      Deutsche Rechtsgeschichte (Florian Becker)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts

    0479aC5.2
  • SB-Modul Rechtstheorie

    0479aC3.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die verschiedenen theoretischen Zugänge zum Recht unterscheiden sowie Wert und Grenzen der jeweiligen Methoden ermessen. Sie kennen die wichtigsten historischen und systematischen Positionen zu den Hauptthemen der Rechtsphilosophie und können sich argumentativ mit ihnen auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, Struktur und Wert juristischer Argumente zu erkennen und kritisch zu würdigen. Durch die vertiefte Beschäftigung mit Rolle, Funktion, Werten und Zielen des Rechts in der Gesellschaft, verfügen sie über die Fähigkeit, Normen, Urteile und juristische Dogmatik eigenständig zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen aus den theoretischen Grundlagen des Rechts (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik, Methodenlehre): den Begriff des Rechts, Recht und Moral, Entscheidung und Argumentation, Theorien der Gerechtigkeit, Bedeutung und Funktion des Staates, Begründungen und soziale Realität von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat, Menschenrechten und zentralen privatrechtlichen Institutionen (etwa Eigentum, Vertrag, Familie) oder des staatlichen Strafrechts. Im Rahmen des Methodenkurses werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten oder exemplarischen Fällen vertieft.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester  Schließen
    • 095131 Vorlesung
      Rechtstheorie (Bertram Lomfeld, Nikolaos Tsoumanis)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal), 3302/04 Übungsraum
    • 095132 Methodenkurs
      Rechtstheorie (Joya Lee Ferrell, Eileen Friederichs)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
  • SB-Modul Römische Rechtsgeschichte

    0479aC1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts können die Studentinnen und Studenten die Kontinuität und den Wandel von Fragestellungen und Lösungen interpretieren. Die Studentinnen und Studenten können die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung des deutschen Rechts in einen europäischen Zusammenhang darstellen. Durch Vertiefung mithilfe der Arbeitsmaterialien können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und diese einschätzen sowie sich wissenschaftlich mit dem Recht beschäftigen. Durch Vertiefung mithilfe der Arbeitsmaterialien und durch die Einübung der exegetischen Herangehensweise im Methodenkurs können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und diese einschätzen. Insgesamt wird so eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Recht auf rechtsgeschichtlichem Fundament erreicht.

    Inhalte:

    Das Modul gibt, punktuell vertieft, einen Überblick über zentrale Gegenstände des römischen Privatrechts. Hierzu gehören insbesondere das Personen-, Sachen- und Schuldrecht. Dabei wird auf den historischen Kontext, verschiedene Konzeptionen und philosophische Einflüsse im römischen Recht ebenso Wert gelegt wie auf rezeptionsgeschichtliche Vorgänge, die Prägung ausgewählter europäischer Rechtsordnungen und die Verdeutlichung der Spuren römischen Rechts im BGB. Mittels Digestenexegesen werden mit wechselndem Schwerpunkt einzelne Themenbereiche anhand von Quelleninterpretationen vertieft.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Wintersemester Schließen
    • 095111 Vorlesung
      Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095112 Methodenkurs
      Römische Rechtsgeschichte (Peter-Gerd Sauer)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aC6.1
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aC6.2
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aC6.3
    • Deutsche Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC2.1
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC2.2
    • Deutsche Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC2.3
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC2.4
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte A 0479aC2.8
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte B 0479aC2.9
    • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 0479aC5.1
    • Rechtsvergleichung mit Vorlesung 0479aC4.1
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Kolloquium 0479aC4.2
    • Rechtsvergleichung mit Methodenkurs 0479aC4.3
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung mit Übung 0479aC4.4
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aC4.7
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aC4.8
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aC4.9
    • Rechtstheorie mit Vorlesung 0479aC3.1
    • Abschlussmodul Rechtstheorie mit Kolloquium 0479aC3.2
    • Rechtstheorie mit Methodenkurs 0479aC3.3
    • Abschlussmodul Rechtstheorie mit Übung 0479aC3.4
    • Abschlussmodul Rechtstheorie A 0479aC3.8
    • Abschlussmodul Rechtstheorie B 0479aC3.9
    • Römische Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC1.1
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC1.2
    • Römische Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC1.3
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC1.4
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte A 0479aC1.8
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte B 0479aC1.9
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z