WiSe 24/25: Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft (SPO 2015)
0479a_k240-
SB-Modul Römische Rechtsgeschichte
0479aC1.7Zugangsvoraussetzungen:
erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen PrüfungQualifikationsziele:
Durch die Auseinandersetzung mit historischen Erscheinungsformen des Rechts können die Studentinnen und Studenten die Kontinuität und den Wandel von Fragestellungen und Lösungen interpretieren. Die Studentinnen und Studenten können die Grundlagen der eigenen Rechtsordnung und die Einbettung des deutschen Rechts in einen europäischen Zusammenhang darstellen. Durch Vertiefung mithilfe der Arbeitsmaterialien können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und diese einschätzen sowie sich wissenschaftlich mit dem Recht beschäftigen. Durch Vertiefung mithilfe der Arbeitsmaterialien und durch die Einübung der exegetischen Herangehensweise im Methodenkurs können die Studentinnen und Studenten zudem kritisch mit den Quellen umgehen und diese einschätzen. Insgesamt wird so eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Recht auf rechtsgeschichtlichem Fundament erreicht.Inhalte:
Das Modul gibt, punktuell vertieft, einen Überblick über zentrale Gegenstände des römischen Privatrechts. Hierzu gehören insbesondere das Personen-, Sachen- und Schuldrecht. Dabei wird auf den historischen Kontext, verschiedene Konzeptionen und philosophische Einflüsse im römischen Recht ebenso Wert gelegt wie auf rezeptionsgeschichtliche Vorgänge, die Prägung ausgewählter europäischer Rechtsordnungen und die Verdeutlichung der Spuren römischen Rechts im BGB. Mittels Digestenexegesen werden mit wechselndem Schwerpunkt einzelne Themenbereiche anhand von Quelleninterpretationen vertieft.Lehr- und Lernformen
Vorlesung
MethodenkursModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
deutschPflicht zur regelmäßigen Teilnahme
jaArbeitsaufwand insgesamt
210 Stunden
7 LPDauer des Moduls
ein SemesterHäufigkeit des Angebots
unregelmäßig, Wintersemester Schließen-
095111
Vorlesung
Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095112
Methodenkurs
Römische Rechtsgeschichte (Peter-Gerd Sauer)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 24.10.2024)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
-
095111
Vorlesung
-
-
Römische Rechtsgeschichte mit Vorlesung 0479aC1.1
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Kolloquium 0479aC1.2
-
Römische Rechtsgeschichte mit Methodenkurs 0479aC1.3
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte mit Übung 0479aC1.4
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte A 0479aC1.8
-
Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte B 0479aC1.9
-
-
Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts
- Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunkt Deutsche Rechtsgeschichte 7 Module
- Unterschwerpunktbereich Rechtstheorie 7 Module
- Unterschwerpunkt Rechtsvergleichung 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts 2 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 3 Module
-
Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und
Internationales Privatrecht
- Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Privatversicherungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Internationales Privatrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
- Unterschwerpunkt Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Immaterialgüterrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Gesellschaftsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Konzern- und Umwandlungsrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Allgemeines Steuerrecht 7 Module
- Unterschwerpunkt Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht 2 Module
-
Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie
- Unterschwerpunkt Kriminologie 7 Module
- Unterschwerpunkt Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht 4 Module
- Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 7 Module
- Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 7 Module
- Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie 2 Module