Kunsthistorisches Institut (WE 2)
B.A. Kunstgeschichte (Studienordnung 2013)
0114c_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Vertiefungsmodul Europa und Amerika
0114cC1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbstständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die pointierte Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Die Vertiefungsseminare behandeln je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen). Sie fordern die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und bieten den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaVertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter bis 4500 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester Schließen-
13503
Seminar
Post-Cagean Aesthetics (Eric de Bruyn und Maxwell Boersma)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13514
Seminar
Mit den Augen eines Kritikers: Denis Diderot und die französische Malerei des 18. Jahrhunderts (Britta Hochkirchen)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13529
Seminar
Des einen Müll…Beziehungen zwischen Kunst und Abfall seit 1913 (Yorick Josua Berta)
Zeit: Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13513
Seminar
Feuer, Wasser, Erde, Luft: Die Fotografie und die vier Elemente (Britta Hochkirchen)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13519
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Konflikt – Kunst – Körper: Bildpolitik im Florenz der Renaissance (Jasmin Mersmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13521
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Chinoiserien und andere künstlerische Transfers in der frühen persischen Malerei: die Saray-Alben in Istanbul (Claus Peter Haase)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13528
Seminar
Bomb Culture. Das Atomzeitalter als ästhetische Herausforderung (Yorick Josua Berta)
Zeit: Fr 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13536
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Die Ludwig und Rosy Fischer Kunstsammlung: Provenienzforschung zu den bis heute verschollenen Werken (Meike Hoffmann)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13503
Seminar
-
Vertiefungsmodul Europa und Amerika mit Mentorenqualifikation
0114cC1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbstständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die pointierte Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Die Vertiefungsseminare behandeln je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen). Sie fördern die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und bieten den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit. Eines der Vertiefungsseminare dient der Vertiefung der Objekt- und Denkmälerkenntnis in Sammlungen/Museen in Berlin/Brandenburg, die die Studentinnen und Studenten bei der Fokussierung auf einen Gegenstand unterstützen kann und sie zugleich auf eine Tätigkeit als Mentoren vorbereitet. Anmerkungen: Das Vertiefungsseminar zur Mentorenqualifikation ist stets an eine fachnahe Zusatzqualifikation (ABV) geknüpft, in der die Mentoren Studienanfänger/innen durch die Berliner Museen führen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Mentorenqualifikation) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter bis 4500 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester Schließen-
13533
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Mentorenqualifikation 1 (Britta Dümpelmann)
Zeit: 00:00-00:00
Ort: keine Angabe
-
13534
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Mentorenqualifikation 2 (Britta Dümpelmann)
Zeit: Mo 07.07. 18:00-20:00 (Erster Termin: 07.07.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13533
S/HS (Seminar/Hauptseminar)