WiSe 24/25: Kunsthistorisches Institut (WE 2)
B.A. Kunstgeschichte (Studienordnung 2013)
0114c_k90Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Vertiefungsmodul Europa und Amerika
0114cC1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbstständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die pointierte Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Die Vertiefungsseminare behandeln je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen). Sie fordern die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und bieten den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaVertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter bis 4500 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester Schließen-
13526
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Formen der Zeit (Astrit Schmidt-Burkhardt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13527
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Illumination, Illustration und Kalligraphie in persischer und osmanischer Buchkunst des 14. - 16. Jahrhunderts (Claus Peter Haase)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13537
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Provenienzforschung zur Kunstsammlung des deutsch-jüdischen Unternehmers Adolf Sultan (Meike Hoffmann)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32101
Vertiefungsseminar
Latinx Art (Alexis Salas)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 06.11.2024)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13505
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Architekturkonzepte der Moderne in Berlin nach 1945, Ost und West (Antje Fehrmann)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13510
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Memorialkonzepte, Italien Frankreich (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13515
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Den Teufel an die Wand malen. Kunst und Dämonologie (Jasmin Mersmann)
Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13517
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Gesichter. Zur Geschichte des Porträts (Jasmin Mersmann)
Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs B Hörsaal / Gemäldegalerie / Bodemuseum
-
13538
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Die Ludwig und Rosy Fischer Kunstsammlung: Provenienzforschung zu den bis heute verschollenen Werken (Meike Hoffmann)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13526
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
-
Vertiefungsmodul Europa und Amerika mit Mentorenqualifikation
0114cC1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem Themenfeld der Kunstgeschichte. Sie können kunsthistorische Analysemethoden selbstständig anwenden, kunstwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und unter Hinzuziehung der relevanten Fachliteratur bearbeiten. Sie beherrschen die pointierte Präsentation von kunsthistorischen Thesen im Vortrag, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze in schriftlicher Form in Hinblick auf die Erstellung der Bachelorarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt vertiefend kunstwissenschaftliche Fragestellungen in historischer, theoretischer und methodologischer Perspektive. Die Vertiefungsseminare behandeln je ein spezifisches Gebiet der Kunstgeschichte (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Methoden, Stilfragen). Sie fördern die Intensivierung der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und bieten den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit der individuellen fachlichen Spezialisierung in Hinblick auf die Bachelorarbeit. Eines der Vertiefungsseminare dient der Vertiefung der Objekt- und Denkmälerkenntnis in Sammlungen/Museen in Berlin/Brandenburg, die die Studentinnen und Studenten bei der Fokussierung auf einen Gegenstand unterstützen kann und sie zugleich auf eine Tätigkeit als Mentoren vorbereitet. Anmerkungen: Das Vertiefungsseminar zur Mentorenqualifikation ist stets an eine fachnahe Zusatzqualifikation (ABV) geknüpft, in der die Mentoren Studienanfänger/innen durch die Berliner Museen führen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Mentorenqualifikation) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4000 Wörter bis 4500 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Semester Schließen-
13535
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Mentorenqualifikation Bildkünste 1 (Britta Dümpelmann)
Zeit: -
Ort: Block
-
13536
S/Ü (Seminar/Übung)
Mentorenqualifikation Bildkünste 2 (Britta Dümpelmann)
Zeit: -
Ort: Block
-
13535
S/HS (Seminar/Hauptseminar)