WiSe 24/25: Kunsthistorisches Institut (WE 2)
Kunstgeschichte 30 LP (Studienordnung 2013)
0116c_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Aufbaumodul Europa und Amerika: Mittelalter
0114cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse mittelalterlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst des Mittelalters zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke des Mittelalters und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang der Antike bis zum Spätmittelalter, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst des Mittelalters anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst des Mittelalters sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der mittelalterlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13508
Vorlesung
Architektur und Bildkünste - Diskurse und Dialoge seit dem Mittelalter. Abschlussvorlesung (Christian Freigang)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.11.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13522
Vorlesung
Materialität und Medialität zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Daniela Wagner)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13504
Seminar
Skulptur im Raum: Bronzegrabmäler in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Antje Fehrmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13523
Seminar
Aufzählen und Erzählen in Bildern (Daniela Wagner)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13529
Seminar
Nordalpine Malerei um 1400 (Maximilian Benker)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13534
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Medium Skulptur: materialtechnologische Grundlagen (vor Originalen) (Britta Dümpelmann)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Bodemuseum
-
13508
Vorlesung
-
Aufbaumodul Europa und Amerika: Neuzeit
0114cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse neuzeitlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst der Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke der Neuzeit und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst der Neuzeit anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der neuzeitlichen Kunst sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der neuzeitlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13508
Vorlesung
Architektur und Bildkünste - Diskurse und Dialoge seit dem Mittelalter. Abschlussvorlesung (Christian Freigang)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.11.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13522
Vorlesung
Materialität und Medialität zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Daniela Wagner)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13504
Seminar
Skulptur im Raum: Bronzegrabmäler in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Antje Fehrmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13512
Seminar
Marmorskulptur in der frühneuzeitlichen Toskana (Katharina Rotté)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13523
Seminar
Aufzählen und Erzählen in Bildern (Daniela Wagner)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13534
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Medium Skulptur: materialtechnologische Grundlagen (vor Originalen) (Britta Dümpelmann)
Zeit: Fr 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2024)
Ort: Bodemuseum
-
13542
Seminar
Rekonstruktionen, Transformationen, Imaginationen. Kreative Aneignung der Antike in der nordalpinen Kunst zwischen 1500 und 1800 (Sophie Rüth)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13548
Seminar
Historienbilder (vor Ort) (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Gemäldegalerie und andere Museen der Vormoderne und Moderne
-
13508
Vorlesung
-
Aufbaumodul Europa und Amerika: Moderne und Gegenwart
0114cB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse der Kunst der Moderne und der Gegenwart. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst seit der Moderne zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke seit der Moderne und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten seit der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Werke der Kunst der Moderne und der Gegenwart anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst seit der Moderne sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der Kunst der Moderne und Gegenwart.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwas 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13508
Vorlesung
Architektur und Bildkünste - Diskurse und Dialoge seit dem Mittelalter. Abschlussvorlesung (Christian Freigang)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.11.2024)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13503
Seminar
Post-45 Art and Theory (Eric de Bruyn)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13511
Seminar
Kitsch (Katharina Rotté)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13532
Seminar
Colonialism, Coloniality, and Abstract Art (Maxwell Boersma)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13533
Seminar
History of Photography (Maxwell Boersma, Eric de Bruyn)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2024)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13545
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Rassismus durch Kunst verlernen? (María Linares)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 14.10.2024)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13548
Seminar
Historienbilder (vor Ort) (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: Gemäldegalerie und andere Museen der Vormoderne und Moderne
-
13656
Seminar
Paris Anti-/Colonial. Zeitgenössische Kunst und Kolonialität in Paris 1946-1966 (Daniel Horn)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2024)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32101
Vertiefungsseminar
Latinx Art (Alexis Salas)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 06.11.2024)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13508
Vorlesung