WiSe 23/24: Kunsthistorisches Institut (WE 2)
Kunstgeschichte 30 LP (Studienordnung 2013)
0116c_m30Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Aufbaumodul Europa und Amerika: Mittelalter
0114cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse mittelalterlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst des Mittelalters zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke des Mittelalters und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang der Antike bis zum Spätmittelalter, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst des Mittelalters anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst des Mittelalters sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der mittelalterlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13416
Vorlesung
Ästhetische Konzepte von Skulptur im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit in Italien (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13403
Seminar
Sakraler Raum, Liturgie und Kunst – Einführung anhand von Originalwerken in Berliner Museen (Christian Freigang)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13414
Seminar
Tafeln, Dinge, Teppiche. Niederländische Malerei des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Kontext materieller Kultur (Karin Gludovatz)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (teilgeblockt in Berliner Museen)
-
13420
Seminar
Karrieren einer weiblichen Kultfigur - Marienbilder im langen Mittelalter: Körper-, Kult- und Bilddiskurse (Friederike Wille)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13423
Seminar
Skulptur des hohen Mittelalters in Deutschland (Maximilian Benker)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13428
Seminar
Medium Skulptur: materialtechnologische Grundlagen (vor Originalen) (Britta Dümpelmann)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: Bodemuseum
-
13416
Vorlesung
-
Aufbaumodul Europa und Amerika: Neuzeit
0114cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse neuzeitlicher Kunst. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst der Neuzeit zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke der Neuzeit und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Objekte der Kunst der Neuzeit anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der neuzeitlichen Kunst sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der neuzeitlichen Kunstgeschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwa 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13402
Vorlesung
Überblicksvorlesung Geschichte der Architekturtheorie II (18. Jahrhundert bis heute) (Christian Freigang)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13406
Seminar
Die Kunst der Beschreibung: Stillleben der Neuzeit im Fokus (Elisabeth Fritz)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13414
Seminar
Tafeln, Dinge, Teppiche. Niederländische Malerei des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Kontext materieller Kultur (Karin Gludovatz)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (teilgeblockt in Berliner Museen)
-
13416
Vorlesung
Ästhetische Konzepte von Skulptur im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit in Italien (Ulrike Müller-Hofstede)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13420
Seminar
Karrieren einer weiblichen Kultfigur - Marienbilder im langen Mittelalter: Körper-, Kult- und Bilddiskurse (Friederike Wille)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13428
Seminar
Medium Skulptur: materialtechnologische Grundlagen (vor Originalen) (Britta Dümpelmann)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2023)
Ort: Bodemuseum
-
13402
Vorlesung
-
Aufbaumodul Europa und Amerika: Moderne und Gegenwart
0114cB1.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen fundierte Kenntnisse der Kunst der Moderne und der Gegenwart. Sie haben ihre in der Einführungsphase vermittelten Kenntnisse der beschreibenden Analysen und Interpretationsansätze vertieft und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, historische Entwicklungen der Kunst seit der Moderne zu erklären und zu problematisieren. Sie kennen die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Werke seit der Moderne und können diese historisch und kritisch einordnen sowie analysieren. Sie sind in der Lage, kunsthistorische Quellen sowie Sekundärliteratur auszuwerten. Sie beherrschen die Techniken des kunsthistorischen Referats und der wissenschaftlichen Hausarbeit.Inhalte:
Das Modul behandelt den kunsthistorischen Umgang mit künstlerischen Objekten seit der Moderne, historische Entwicklungen sowie Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Im Seminar werden Werke der Kunst der Moderne und der Gegenwart anhand von übergreifenden Themenstellungen (z. B. Gattungsprobleme, Funktionen, Stilfragen), spezifischen Kunstlandschaften oder Künstlern und Künstlerinnen behandelt. Problemstellungen und Entwicklungen der Kunst seit der Moderne sowie kunsthistorische Positionen werden kritisch erarbeitet und diskutiert. Das Seminar kann fallweise auch vor den Originalen stattfinden. Die Wahlpflichtvorlesung bietet einen Überblick zu einem spezifischen Thema der Kunst der Moderne und Gegenwart.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Wahlpflichtvorlesung/ 2 SWS / wird dringend empfohlenSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (etwas 3000 Wörter)Veranstaltungssprache
DeutschArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
13402
Vorlesung
Überblicksvorlesung Geschichte der Architekturtheorie II (18. Jahrhundert bis heute) (Christian Freigang)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13408
Seminar
Strömungen des Realismus in der modernen und zeitgenössischen Kunst (Elisabeth Fritz)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13426
Seminar
Interwar Intersections of Art, Craft, and Design (Maxwell Boersma)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13427
Seminar
Cubism's Conditions: Race, Gender, Colonialism, and the Avant-Garde (Maxwell Boersma)
Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13606
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Künste der Entfremdung (Daniel Horn)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2023)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
32101
Vertiefungsseminar
Art, Race, and Media Poetics (Rizvana Bradley)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 01.11.2023)
Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)
-
13402
Vorlesung
