WiSe 25/26  
Geschichts- und...  
History and Soc...  
Lehrveranstaltung

Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)

History and Societies of the Islamic World (Studienordnung 2025)

7232a_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • External Internship (120h)

    7232aH2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder der Islamwissen schaft und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außeruniver sitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und islambezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilungen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks, NGOs oder Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der Islamwissenschaft in der Praxis anzuwenden.

    Inhalte:

    Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld, das mit den Studieninhalten in Verbindung steht. Es kann auch im Ausland absolviert werden.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang

    Externes Praktikum / 120 h

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Englisch, Arabisch, Türkisch, Hebräisch oder andere Sprache

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
  • Turkish Reading – Focus on Literature

    7232aH1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen das moderne Türkeitürkisch auf der Niveaustufe B1.2 GER (mündlich) und B2.1 GER (schriftlich). Rezeptiv: Sie können den Plot sowie wesentliche Inhalte aus türkischsprachigen literarischen Texten, die Themen aus dem eigenen Fach-/Interessensgebiet – mit besonderem Fokus auf Gender & Diversity – behandeln, entnehmen. Sie können unter Anleitung bestimmte/wesentliche Haltungen/Standpunkte, die in den Texten mitschwingen, identifizieren und einige sprachliche Spezifika der Texte (v.a. mit Blick auf ihre Poetizität/Lite rarizität) erkennen. Sie können die wesentlichen Inhalte aus einschlägigen Texten der (türkisch- oder englischspra chigen) Literaturforschung erfassen, die es ihnen erlaubt, das Textverständnis zu den literarischen Texten anhand von Kontexthinweisen zu überprüfen. Sie können unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen und erweitern ihren Wortschatz sowie sprachliche Strukturkenntnisse mit Blick auf eine differenziertere Sprache und seltener gebrauchte Wendungen, wobei sie auch geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen können. Zudem kön nen sie von Lesestrategien Gebrauch machen, welche die Bedeutungskonstruktionen auf der Textebene oder die bewusste Gestaltung von Leseprozessen gezielt unterstützen. Produktiv: Sie können den Plot sowie wesentliche Inhalte aus türkischsprachigen literarischen Texten, die Themen aus dem eigenen Fach-/Interessensgebiet – mit besonderem Fokus auf Gender & Diversity – behandeln, wiedergeben. Dabei können sie eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung geben und detailliert über eigene Erfahrungen/ Gefühle/ Reaktionen berich ten. Sie können die Hauptaspekte einer Idee oder eines Problems, die in einschlägigen Texten der (türkisch- oder englischsprachigen) Literaturforschung im Zusammenhang der literarischen Texte behandelt werden, hinreichend erklären. Mündlich können sie dabei relativ flüssig sprechen und eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstanden zu werden und sich an einer Diskussion mit Begründung der eigenen Meinung zu beteiligen. Schriftlich können sie einen kurzen, einfachen Aufsatz verfassen, in welchem sie inhaltliche Aspekte der gelesenen Texte zusammenfassen, ihre eigene Meinung dazu äußern und begründen. Dabei können die Studierenden von geeigneten Produktionsstrategien Gebrauch machen.

    Inhalte:

    Die Studierenden lesen ausgewählte literarische Werke türkischsprachiger Autor*innen (z.B. Kurzgeschichten, Romanauszüge, jeweils in der Originalsprache Türkisch) in Kombination mit einer Auswahl von Texten aus der einschlägigen Literaturforschung (Türkisch oder Englisch). Dabei setzen sie sich insbesondere mit Aspekten von Gender & Diversity auseinander, die in den Texten verhandelt werden. Sie arbeiten darin aufgegriffene/hergestellte gesellschaftliche Diskurse heraus, z.B. zu Minderheiten bzw. marginalisierten Gruppen in der türkischen Gesell schaft, zu Identität, Migration, Geschlechterverhältnissen und Rollenbildern. Sie betrachten die herausgearbeiteten Diskurse in ihrer literarischen Form und Darstellung, reflektieren diese kritisch und verarbeiten diese auch aktiv durch eigene Anwendung der türkischen Sprache, z.B. in Form von Zusammenfassungen, Präsentationen und Be teiligungen an Diskussionen. Dies tun sie, indem sie gleichzeitig hierfür notwendige sprachliche Mittel (Strukturen, Vokabular, etc.) sowie fremdsprachliche Strategien (z.B. Texterfassungs- und Produktionsstrategien, etwa Komple xitätsreduzierung bei der Wiedergabe von Aussagen/Inhalten unter Berücksichtigung verfügbarer Ausdrucksmittel) erwerben.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) – Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache

    Türkisch und Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / In der Regel einmal jährlich Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Turkish Reading – Focus on History, Culture and Society

    7232aH1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden beherrschen das moderne Türkeitürkisch auf der Niveaustufe B1.2 GER (mündlich) und B2.1 GER (schriftlich). Rezeptiv: Sie können wesentliche Inhalte sowie Einzelinformationen aus türkischsprachigen kom plexen Sachtexten (z.B. Zeitungsartikel, Interviews) sowie kürzeren wissenschaftlichen Aufsätzen (z.B. Essays) entnehmen, die Themen zur Geschichte, Gesellschaft und Kultur der Türkei behandeln. Sie können Haltungen/ Standpunkte verstehen, die in den Texten vertreten werden, diese in Diskursen zu Gender & Diversity verorten und kritisch reflektieren. Sie können unbekannte Wörter aus dem Kontext erschließen und erweitern ihren Wortschatz sowie sprachliche Strukturkenntnisse, wobei sie auch geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen können. Zudem können sie von Lesestrategien Gebrauch machen, welche die Bedeutungskonstruktionen auf der Text ebene oder die bewusste Gestaltung von Leseprozessen gezielt unterstützen. Produktiv: Sie können wesentliche Inhalte/Hauptaspekte aus komplexen türkischsprachigen Sachtexten sowie kürzeren wissenschaftlichen Aufsätzen wiedergeben und erklären – in vereinfachter, aber zusammenhängender Form. Mündlich können sie dabei relativ flüssig sprechen und eine Argumentation gut genug ausführen, um die meiste Zeit ohne Schwierigkeiten verstan den zu werden und sich an einer Diskussion mit Begründung der eigenen Meinung zu beteiligen. Sie können eine vorbereitete Präsentation halten, bei der sie Argumente zu den behandelten Themen zusammenführen. Schriftlich können sie einen kurzen, einfachen Aufsatz verfassen, in welchem sie inhaltliche Aspekte der gelesenen Texte zu sammenfassen und Stellungnahmen zu den behandelten Themen formulieren und begründen. Dabei können die Studierenden von geeigneten Produktionsstrategien Gebrauch machen.

    Inhalte:

    Die Studierenden lesen ausgewählte türkischsprachige komplexe Sachtexte (z.B. Zeitungsartikel, Interviews) sowie kürzere wissenschaftliche Aufsätze (z.B. Essays). Dabei setzen sie sich insbesondere mit Themen zur Geschich te, Gesellschaft und Kultur der Türkei auseinander, die in den Texten verhandelt werden. Sie erarbeiten Zusam menhänge mit politischen, sozialen und sprachlichen Transformationsprozessen der modernen Türkei sowie mit Diskursen zu Gender & Diversity. Besonderes Augenmerk liegt dabei z.B. auf der Sprachreform von 1928 und deren Auswirkungen auf Geschlechterrollen, Identitäten und Sprachpolitik, sowie auf dem Einfluss von Binnen- und Außenmigration auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Türkei. Die Studierenden reflektieren hierzu erarbei tete Inhalte kritisch und verarbeiten diese auch aktiv durch eigene Anwendung der türkischen Sprache, z.B. in Form von Zusammenfassungen, Präsentationen und Beteiligungen an Diskussionen. Dies tun sie, indem sie gleichzeitig hierfür notwendige sprachliche Mittel (Strukturen, Vokabular, etc.) sowie fremdsprachliche Strategien (z.B. Texter fassungs- und Produktionsstrategien, etwa Komplexitätsreduzierung bei der Wiedergabe von Aussagen/Inhalten unter Berücksichtigung verfügbarer Ausdrucksmittel) erwerben.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) – Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache

    Türkisch und Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / In der Regel einmal jährlich Schließen
    • Language skills (10 LP) 7232aH1.3
    • Language skills (5 LP) 7232aH1.4
    • Language skills (5 LP) 7232aH1.5
    • inter- und transdisziplinäres Modul (25 LP) 7232aH3.1
    • inter- und transdisziplinäres Modul (5 LP) 7232aH3.10
    • inter- und transdisziplinäres Modul (20 LP) 7232aH3.2
    • inter- und transdisziplinäres Modul (15 LP) 7232aH3.3
    • inter- und transdisziplinäres Modul (10 LP) 7232aH3.4
    • inter- und transdisziplinäres Modul (10 LP) 7232aH3.5
    • inter- und transdisziplinäres Modul (5 LP) 7232aH3.6
    • inter- und transdisziplinäres Modul (5 LP) 7232aH3.7
    • inter- und transdisziplinäres Modul (5 LP) 7232aH3.8
    • inter- und transdisziplinäres Modul (5 LP) 7232aH3.9
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z