Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)
History and Societies of the Islamic World (Studienordnung 2025)
7232a_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Islamic History I
7232aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der islamischen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen einen ersten Einblick in Besonderheiten der Lexik und Syntax des vormodernen Arabisch und grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Be deutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der islamischen Geschichte einschätzen; dies kann den Umgang mit Handschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften. Es werden übergreifende Themen oder ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Epochen und Regionen sowie eine Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der islamischen Geschichte mit Schwerpunkt auf der Zeit vor dem aus gehenden 18. Jahrhundert angeboten. Dies umfasst unter anderem Aspekte der Politik-, Kultur-, Sozialgeschichte und die Herausbildung, Entwicklung und Funktion von Traditionen und Institutionen. Die Beziehungen zwischen Musliminnen und Muslimen und Nichtmusliminnen und Nichtmuslimen und die Geschlechterverhältnisse können besondere Berücksichtigung finden. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal pro Studienjahr (Wintersemester) Schließen-
14220
Seminar
The Mamluk Sultanate in Its Global Context (Christian Mauder)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14221
Übung
The Mamluk Sultanate through Arabic Texts (Ingrid Austveg Evans)
Zeit: Format: Block seminar January–February 2026 (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14220
Seminar
-
Islamic History II
7232aA1.2Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen erweiterte Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und sind in der Lage, arabische Quellen aus dem Bereich der neuzeitlichen und modernen Geschichte zu lesen und zu analysieren. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der geeigneten Hilfsmittel zur Bearbeitung von historischen Quellen aus dieser Epoche. Außerdem können sie die Bedeutung unterschiedlicher Quellengattungen zum wissenschaftlichen Erkenntnisge winn im Bereich der Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften einschätzen; dies kann den Umgang mit Hand schriften, Zeitschriften und/oder Editionen umfassen. Die Studierenden können Sekundärliteratur in der mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse recherchieren und auswerten.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis der Geschichte islamisch geprägter Gesellschaften mit Schwerpunkt auf der Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Diese Epoche ist von dem zunehmenden politischen, wirtschaft lichen und kulturellen Einfluss der westlichen Welt sowie dem Aufkommen islamischer Erneuerungsbewegungen in verschiedenen Teilen der islamischen Welt geprägt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auseinandersetzung mit Forschungsfragen aus dem Bereich der modernen islamischen Geschichte in dieser Phase tiefgreifender Um wälzungen eingeübt. Dies umfasst Aspekte der Politik-, Kultur- und Sozialgeschichte, beispielsweise die Beziehun gen mit nichtmuslimischen Akteuren sowie die Geschlechterdimension. Kenntnisse werden durch das Studium und die Diskussion von Primär- und Sekundärquellen vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Einführungskurs / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / einmal pro Studienjahr (Sommersemester) Schließen -
Culture, Knowledge and Religion in Muslim Societies
7232aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden wissen um die politische und soziale Relevanz von islamisch (mit) geprägter Kultur-, Wissens- und Religionsgeschichte. Sie können unterschiedliche kulturelle, religiöse und wissenschaftliche Diskurse beschreiben, erläutern und in ihren sozialen Kontexten verorten. Im Sinne einer kritischen Kulturanalyse, theoretisch fundierten Wissenssoziologie und/oder nicht-bekenntnisgebundenen Religionsforschung erschließen sich die Studierenden Islam oder andere kulturelle, intellektuelle und religiöse Traditionen in muslimischen Gesellschaften als jeweils hochvariabel eingesetzte Ressource. Die Studierenden kombinieren in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten die Lek türe und Interpretation originalsprachlicher Quellen mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur und gegebenenfalls eigenen Erhebungen. Sie können in mündlicher und schriftlicher Form Fragestellungen nuancieren und analytisch bearbeiten.Inhalte:
Das Modul vermittelt Kenntnisse der Kultur-, Wissens- und/oder Religionsgeschichte in muslimischen Gesellschaf ten. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Epochen und geographischen Räumen wird die Ausein andersetzung mit Forschungsfragen der allgemeinen Kulturwissenschaft, der Wissenssoziologie und/oder der reli gionskundlichen Forschung eingeübt. Durch das Studium der Primärquellen werden die so erworbenen Kenntnisse weiter vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 3.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch (ggf. Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen-
14229
Seminar
The Mosque (Birgit Krawietz)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14230
Lektürekurs
The Mosque (Birgit Krawietz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14229
Seminar
-
Theory and Methodology: What is Islam?
7232aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden können theoretische Texte verstehen und kritisch einordnen, aktuelle wissenschaftliche Debat ten in Bezug auf den Forschungsgegenstand „Islam“ bewerten sowie für ihre eigenen Arbeitsvorhaben geeignete methodische Ansätze erarbeiten. Sie sind in der Lage, sich mit den Faktoren auseinanderzusetzen, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen und ansatzweise ihre eigene Position als Wissenschaftler und Wissen schaftlerinnen zu bestimmen.Inhalte:
Erwerb vertiefter Kenntnisse von Arbeitsmethoden, Forschungsansätzen und theoretischen Debatten in der Islam wissenschaft und in weiteren islambezogenen Disziplinen. Dies umfasst insbesondere auch den kritischen Blick auf die Voraussetzungen von „Islam“ als konstituierenden Gegenstand der eigenen Disziplin. Dies betrifft sowohl epistemologische als auch normative und wissenschaftspolitische Voraussetzungen. Es beinhaltet unter Vorzei chen postkolonialer Kritik an eurozentrischen Konzepten ebenso einen reflexiven Umgang mit für die Fassung und Interpretation von Islam zentralen Konzepten, etwa den Religionsbegriff, den Säkularitätsbegriff, Konzeptionen von öffentlichen und privaten Räumen oder Konzeptionen von Ethik und Moral.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14222
Seminar
What is Islam? (Florian Zemmin)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14222
Seminar
-
Research Design
7232aA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die kon krete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller For schungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:
Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Kolloquium zu wissenschaftlichem Arbeiten teil, um Themenfeld und Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Unter Anlei tung stellen die Studierenden im Kolloquium ihre eigenen Themenstellungen vor. Es werden relevante, theoretische und methodische Ansätze besprochen sowie erste Ergebnisse vorangeschrittener Arbeiten präsentiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch, ggf. weitere FremdspracheArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Sommer- und Wintersemester Schließen-
14233
Colloquium
Research Design (Florian Zemmin)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14233
Colloquium
-
Research Colloquium – West Asia and North Africa
7232aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Überblick über die Fachgeschichte, aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse der nordafrika- und westasienbezogenen Islamwissenschaft, wobei die deutsche Fachgeschichte im internationalen Vergleich beleuchtet wird. Sie verfügen über vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren, ihr eigenes Verständnis einer zeitgemäßen Islamwissenschaft reflektiert argumentieren und besitzen Kompetenzen in der Lö sung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.Inhalte:
Im Forschungskolloquium erhalten die Studierenden einen Überblick über die Fachgeschichte sowie Forschungs trends der nordafrika- und westasienbezogenen Islamwissenschaft. Sie diskutieren darauf aufbauend aktuelle The men, Methoden und Fragestellungen der Islamwissenschaft anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsen tation laufender Forschungsvorhaben. Das Forschungskolloquium eignet sich darüber hinaus dazu, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren, methodische und praktische Probleme anzusprechen und mögliche Lösungswege zu erörtern.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester Schließen-
14223
Grundkurs
Scholarship on texts, visual representations, and material constructions in the WANA region (Birgit Krawietz)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14223
Grundkurs
-
Research Colloquium – Islam in Europe
7232aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen einen Überblick über aktuelle Themen, Forschungsperspektiven und Diskurse auf das Forschungsfeld Islam in Europa und vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechniken und theoretischer Grundlagen. Sie können unterschiedliche Forschungsansätze kritisch diskutieren und besitzen Kompetenzen in der Lösung von praktischen und methodischen Forschungsproblemen.Inhalte:
Im Forschungskolloquium diskutieren die Studierenden Themen, Methoden und Fragestellungen des Forschungs feldes Islam in Europa anhand ausgewählter Publikationen sowie der Präsentation laufender Forschungsansätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Hier werden insbesondere Arbeitsfelder, Methoden und Ziele der Forschung zum europäischen Islam diskutiert. Anhand ausgewählter Fragezusammenhänge – z. B. Religiosität und soziale Identität, Geschlecht, Religionsfreiheit, Rassismus oder Religionspolitik – werden unterschiedliche diszipli näre Zugänge und Perspektiven zum Forschungsfeld vorgestellt. Dabei werden auch die gesellschaftspolitischen Bedingungen und Spielräume der gegenwärtigen Forschung zum Islam in Europa reflektiert. Es werden außerdem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, methodische und praktische Probleme der Forschung und mögliche Lösungswege erörtert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / ja
Modulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Englisch, ggf. ArabischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / Beginn jedes Wintersemester Schließen-
14224
Grundkurs
Istanbul as Urban Laboratory (Birgit Krawietz)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14224
Grundkurs
-
Politics and Society in West Asia and North Africa
7232aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Religion, Politik, Wirtschaft und Recht in nordafrikanischen und westasiatischen Gesellschaften zu analysieren. Sie können arabische Quellen zu gesellschaftlichen und/oder politischen Fragen lesen und analysieren. Darüber hinaus haben sie vertiefte Kom petenzen in der Recherche und kritischen Einordnung von Sekundärliteratur zu aktuellen Forschungsthemen und erste Kenntnisse in der eigenständigen Recherche und Verwendung arabischer Primär- und Sekundärquellen. Dies kann auch die kritische und wissenschaftlich fundierte Arbeit mit modernen Medien einschließen.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und politischer Strukturen und Entwicklungen in nordafrikani schen und westasiatischen Gesellschaften. Besonderes Augenmerk kann dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen liegen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter)Veranstaltungssprache
Englisch, ggf. ArabischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14225
Seminar
Global Secularity: Near Eastern Cases (Mohammad Magout)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14226
Übung
Global Secularity: Arabic Sources (Mohammad Magout)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14225
Seminar
-
Politics and Society – Islam in Europe
7232aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Ökonomie in europäischen Gesellschaften zu verstehen und zu analysieren. Sie erwerben die Fähigkeit, Ausprägungen muslimischer Reli giosität in Europa zu sozialer Identität ebenso wie mit den politischen Rahmenbedingungen europäischer Gesell schaften in Beziehung zu setzten. Sie eigenen sich Kenntnisse über die religionspolitischen Voraussetzungen und Praxen in Europa an und lernen relevante islamische Institutionen und Bewegungen in Europa kennen. Sie lernen auf diese Weise, Religion, Ethnizität, Klasse und Geschlecht in ihren komplexen gesellschaftlichen Zusammen hängen zu verstehen und analysieren. Studierende erlernen außerdem Ansätze der qualitativen Sozialforschung.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis sozialer und (religions-)politischer Strukturen und Entwicklungen in europäischen Gesellschaften und setzt sich mit den Wechselwirkungen von Politik und Religion auseinander. Die Frage nach den religionspolitischen Voraussetzungen religiöser Pluralität in Europa findet in der Auseinanderset zung mit relevanten Praxisbereichen statt – religiöse Praxis, Geschlecht, Familie, Erziehung und Bildung. Von be sonderer Bedeutung sind hier auch die politischen Dimensionen religionsbegrifflicher Auseinandersetzungen, die für die Entstehung gegenwärtiger Religionsformen in Europa und ihren Einbettungen in Arrangements von Staat, Kirche und Nation verantwortlich sind. So werden die Kontexte und Bedingungen erfassbar, die Orientierungen, Strategien und Ausprägungen von islamischer Praxis in Europa ausprägen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14227
Seminar
Dis:Integration. Whiteness, Gender, and the Politics of Belonging in Germany (Miriam Kurz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14228
Methodenübung
Dis:Integration. Whiteness, Gender, and the Politics of Belonging in Germany (Miriam Kurz)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14227
Seminar
-
Normative Orders in Muslim Societies
7232aA2.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, Wechselwirkungen zwischen Religion, Politik und Ökonomie in islamisch gepräg ten Gesellschaften zu verstehen und zu analysieren. Sie haben eine Vorstellung von der besonderen Reichweite islamischer Jurisprudenz und kennen ihr Flexibilitätspotenzial. Sie können die Bedeutung klassischer Rechts- und/ oder Ethikkategorien sowie damit verbundener Debatten für zeitgenössische Diskurse erfassen und ausgewählte gesellschaftliche Probleme untersuchen. Sie lesen und analysieren arabische Quellen zu normativen Fragestellun gen. Zudem haben sie erweiterte Fertigkeiten in der Recherche und kritischen Einordnung einschlägiger Sekundär literatur. Die Studierenden sind für die sprachlichen und kulturellen Anforderungen des Umgangs mit Rechts- und/ oder Ethikterminologie in arabischer Sprache sensibilisiert.Inhalte:
Das Modul vermittelt eine vertiefte Kenntnis zu mehreren der folgenden Themenbereiche: Ausdrucksformen isla mischer Jurisprudenz und ihrer Methodologie, normative Erörterung von Wandel und zeitgenössische Weiterent wicklungen islamischer Normativität und Ethik. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse von Macht- und Geschlechterverhältnissen, Körperpraktiken, Herausforderungen des modernen Alltags, besonders kontroversen gesellschaftlichen Streitfragen und Auswirkungen von Ökonomisierung.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Englisch, (ggf. Arabisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14229
Seminar
The Mosque (Birgit Krawietz)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14230
Lektürekurs
The Mosque (Birgit Krawietz)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14229
Seminar
-
Normative Orders and Religious Plurality in Europe
7232aA2.6Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, normative Theorien zur Ausgestaltung religiöser und kultureller Pluralität in zeitgenössischen Rechtsordnungen und -räumen Europas zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Sie eignen sich Grundlagen an, um relevante politik- und rechtstheoretische Diskussionen zu religionspluralistischen Fragen zu erfassen und in zeitgenössische religiöse, soziale und politische Praxis einzuordnen. Sie lernen zudem einen kritischen Umgang mit den politischen Ordnungen, in denen diese Fragen verhandelt werden.Inhalte:
In dem Modul setzen sich die Studierenden kritisch mit normativen Konzepten und Theorien zur Ausgestaltung religiös-kultureller Pluralität in Europa in Geschichte und Gegenwart auseinander – Säkularitäts- und Liberalismus theorien, Ansätze des Multikulturalismus, Toleranzbegriffe und Anerkennungs- und Demokratietheorien. Ergänzend werden Konzepte und Ansätze diskutiert, die häufig in kritischer Auseinandersetzung mit diesen Theorien entwickelt wurden und für den Forschungsbereich Islam in Europa von unmittelbarer Relevanz sind - Rassismusforschung, Orientalismus-Kritik, Islamophobie-Kritik oder postkoloniale Theorien.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen
