Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)
B.A. Judaistik (Studienordnung 2025)
0297c_k120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
-
Einführung in die Judaistik
0297cA1.1Qualifikationsziele:
Ausgehend von der Frage: ‚Was ist Judaistik? / Was sind jüdische Studien?’ besitzen die Studierenden eine Über blick über die für diese Fachrichtung grundlegenden Fragestellungen und Themen. Die Studierenden setzen sich mit der Geschichte ihres Faches im Spannungsfeld von Aufklärung, Emanzipation, Akkulturation, Antisemitismus und Holocaust auseinander. Die Studierenden kennen die zentralen Ereignisse der jüdischen Geschichte und die Wendepunkte, die eine jede Epoche charakterisieren. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Ar beitstechniken und Methoden und können diese in die Praxis übertragen.Inhalte:
Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stär ken und in Grundfragen und grundlegende Themenstellungen der Judaistik einzuführen. Es behandelt Epochen der jüdischen Geschichte im Überblick und die Entstehung und Geschichte des Faches von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Studierenden üben einschlägige Methoden und Grundlagen des wissenschaft lichen Arbeitens in der Judaistik ein. Dazu gehören u.a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren, das Verfassen von Protokollen oder Thesenpapieren sowie das Einüben von Informations recherchen in Bibliotheken, Archiven und im Internet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14450
Vorlesung
Einführung in die Judaistik (Gerold Necker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14451
Methodenübung
Handwerkszeug der Judaistik (Reimund Leicht)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
-
14450
Vorlesung
-
Jüdische Identität in der Moderne
0297cA1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden erwerben ein erweitertes und vertieftes Verständnis der drei grundlegenden Faktoren, die auf die moderne jüdische Identität eingewirkt haben: Aufklärung, Antisemitismus und Zionismus. Sie kennen die Wand lungsprozesse im Verständnis jüdischer Identität, die sich mit der in der Aufklärungszeit einsetzenden Unterschei dung von kultureller bzw. nationaler und religiöser Identität herausbildeten. Sie kennen neue Richtungen und Strö mungen, die das Judentum in der Moderne prägen: neo-orthodox, konservativ, liberal, reformorientiert, säkular, zionistisch, und sind in der Lage, die Bedeutung der Staatsgründung Israels für die jüdische Identität heute zu reflektieren. Die Studierenden erfassen damit die Dynamik von inneren und äußeren Kräften, die die jüdische Identität bis zur Gegenwart bestimmen und können das erworbene Wissen für unterschiedliche Adressatengruppen aufbereiten und präsentieren sowie aktuelle Frage- und Problemstellungen kritisch bewerten. Im Exkursionskurs gewinnen die Studierenden einen Einblick in die Arbeitsweisen und Anforderungen eines möglichen Berufsfeldes für Judaist*innen.Inhalte:
Die Studierenden wissen um die Bedeutung der jüdischen Haskala (Aufklärung) für die Frage nach der jüdischen Identität in der Moderne sowie um Reformen im religiösen und gesellschaftlichen Leben infolge der Eingliederung in die Umweltkultur(en). Sie setzten sich mit der zionistischen Bewegung und mit der Gründung des Staates Israel als grundlegenden Faktoren für die Frage nach jüdischer Identität heute auseinander. Durch den Besuch außeruni versitärer Orte wie Museen, Bibliotheken, Archive, Gedenk- und Dokumentationsstätten, Synagogen und jüdische Friedhöfe in Berlin werden die Studierenden an einen der ersten und wichtigsten Orte der europäisch-jüdischen Geschichte, an dem Jüdinnen*Juden ein jüdisches Leben in der Moderne schufen, herangeführt. An diesem Ort wurden sie dann Opfer einer beispiellosen Barbarei während des Holocaust. Von daher wird in dem Modul be sondere Aufmerksamkeit auf die Vermittlung des Wissens um die zentralen Fragen zur jüdischen Identität in der Moderne an unterschiedliche Adressatengruppen gelegt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Exkursionen / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Hebräische Sprache I
0297cA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen in Modernem Hebräisch auf der Niveau stufe 1 (Alef) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sie beherrschen die Grundlagen der Morphologie des Verbs und des Nomens und erwerben einen Grundwortschatz von ca. 500 Wörtern. Sie sind in der Lage, einfache Texte mit Vokabelhilfen zu übersetzen.Inhalte:
Das Modul vermittelt die Grundlagen des Modernen Hebräisch und übt grundlegende Lesestrategien sowie Stra tegien zum Aufbau eines Grundwortschatzes ein. Die Studierenden werden an den Umgang mit einfachen hebräi schen Texten herangeführt. Schwerpunkte der Grammatik-Vermittlung sind: die phonologischen Grundregeln des Hebräischen; die Morphologie des Verbs und des Nomens sowie einfache syntaktische Strukturen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14466
Sprachkurs
Hebräische Sprache I (Modernes Hebräisch) (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14466
Sprachkurs
-
Hebräische Sprache II
0297cA1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen die Morphologie des Verbs und des Nomens und kennen die wichtigsten Regeln der Syntax des biblischen Hebräisch. Sie verfügen über einen Aufbau-Wortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache bis mittelschwere Texte der hebräischen Bibel mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs zu übersetzen und zu analysieren. Das Sprachmodul II wird mit dem Hebraicum abgeschlossen.Inhalte:
Das Modul führt die Studierenden systematisch in die Schrift- und Lautlehre sowie die in Formen- und Satzlehre des biblischen Hebräisch ein. Dabei wird auch der Umgang mit Hilfsmitteln (Grammatiken, Wörterbücher) vermittelt. Ein großes Gewicht wird auf die Kenntnis der Morphologie des Verbs gelegt. Die Fähigkeit zur genauen Übersetzung leichter bis mittelschwerer biblischer Prosatexte wird eingeübt.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 8 SWS / jaModulprüfung
Klausur (120 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Die hebräische Bibel und ihre altorientalische Umwelt
0297cB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der hebräischen Bibel und ihrer altorientalischen Umwelt vom Beginn der biblischen Epoche bis zur Perserzeit. Sie können die Bibel im Kontext der Geschichte des alten Vorderen Orients interpretieren und in die jeweiligen religionsgeschichtlichen und rechtshistorischen Zusammenhänge einordnen. Die Studierenden haben einen Überblick über die Textgeschichte der hebräischen Bibel gewonnen und sind mit den Grundfragen der modernen Bibelwissenschaft vertraut. Sie sind in der Lage, die ausufernde Fachliteratur zur hebräischen Bibel zu beherrschen und sind befähigt, die für die Bibel besonders rele vanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:
Es werden Grundkenntnisse der biblischen Geschichte sowie methodologische Fragen zur Interpretation der he bräischen Bibel in ihrer jeweiligen Umweltkultur vermittelt. Die Studierenden befassen sich mit der Textgeschichte der hebräischen Bibel und analysieren Textproben aus Tora, Nevi’im (Propheten) und Ketuvim (Schriften). Das Mo dul übt an anhand exemplarischer Probleme und Fragestellungen zur hebräischen Bibel und ihrer altorientalischen Umwelt die epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit mit Fachliteratur ein und vertieft damit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Aufbereiten eines konkreten Themas.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / Vorlesung: jedes Wintersemester; Proseminar: jedes Sommersemester Schließen-
14454
Vorlesung
Die Bibel in ihrem altorientalischen Kontext (Reimund Leicht)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14454
Vorlesung
-
Geschichte und Literatur des antiken Judentums
0297cB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der antiken jüdischen Religions-, Kultur- und Sozial geschichte von der Zeit Alexander des Großen bis zur arabischen Eroberung. Sie haben einen Überblick über die rabbinische Literatur gewonnen und können die zentralen Werke dieser Literatur in ihren historischen Kontext einordnen. Sie können ausgewählte Texte aus Midrash und Mishna übersetzen und analysieren und anhand der gewonnenen Fähigkeiten selbständig Themen und Fragestellungen zum antiken Judentum bearbeiten.Inhalte:
Behandelt wird schwerpunktmäßig: Alexander der Große in Palästina; Juden in Ägypten; die Geschichte der Mak kabäer; das Herodianische Herrscherhaus; Gruppenbildung zur Zeit des Zweiten Tempels; die Aufstände gegen Rom; die Entstehung des rabbinischen Judentums. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Mishna und des Midrashs und können ausgewählte Texte übersetzen und analysieren. Das Modul übt anhand ex emplarischer Probleme und Fragestellungen zum antiken Judentum unter Einbeziehung der Analyse von Textpro ben aus Mishna und Midrash die epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit mit Forschungsliteratur und Quellen ein und vertieft damit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Aufbereiten eines konkreten Themas.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14456
Vorlesung
Jüdisches Volk – jüdische Religion: Geschichte der Juden in der Antike (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14457
Proseminar
Formen jüdischer Schriften in der Antike (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14456
Vorlesung
-
Geschichte und Literatur des Judentums im Mittelalter
0297cB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Geschichte der Juden in den islamischen Ländern und im christlichen Europa im Mittelalter im Überblick. Sie können die Wandlungsprozesse und Neuerungen reflektieren, die das Judentum im Spannungsfeld der jeweiligen Umweltkultur im Mittelalter erfahren hat. Damit sind die Studierenden in der Lage, die weiteren Entwicklungen bis in die Gegenwart wahrzunehmen und zu beurteilen. Sie kennen die wichtigsten Gattun gen der mittelalterlichen jüdischen Literatur und können ausgewählte Texte übersetzen und analysieren. Anhand der gewonnenen Fähigkeiten können sich die Studierenden neue historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Themen und Fragestellungen selbständig erschließen.Inhalte:
Behandelt wird schwerpunktmäßigt: die Zeit der arabischen Eroberung und der damit einhergehende Einfluss der islamischen Kultur auf das Judentum; das babylonische Zentrum; das Goldene Zeitalter in Spanien; die Geschich te der Juden in Ashkenas; die Verfolgungen während der Kreuzzüge und des Schwarzen Todes; die Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 und ihre Folgen. Die Studierenden befassen sich mit jüdischen philosophischen Traditionen, mit Mystik und Kabbala sowie mit der exegetischen Literatur des Mittelalters. Das Modul übt anhand exemplarischer Probleme und Fragestellungen zum mittelalterlichen Judentum unter Einbeziehung der Analyse von Textproben aus den genannten Literaturgattungen die epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und der Arbeit mit Forschungsliteratur und Quellen ein und vertieft damit die Fähigkeit zum eigenständi gen wissenschaftlichen Aufbereiten eines konkreten Themas.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
Proseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Hebräische Sprache III (Modernes Hebräisch)
0297cB1.4Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen auf der Niveaustufe 2 (Bet) der Sprach ausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studierenden beherrschen die Basisgrammatik der modernhebräischen Syntax und sind fähig, einfache modernhebräische Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs zu lesen und zu übersetzen.Inhalte:
Die Studierenden erweitern ihren Wortschatz sowie ihre schriftlichen und mündlichen Kompetenzen. Schwerpunkte des Aufbaumoduls sind die Vertiefung und Weiterführung folgender grammatischer Themen: Einübung der aktiven Beherrschung der Morphologie des Verbums sowie der Suffixformen des Nomens und der Präpositionen; Lektüre einfacher bis mittelschwerer Lehrbuchtexte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14468
Sprachkurs
Hebräische Sprache III (Modernes Hebräisch) (Vera Meyer-Laurin)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14468
Sprachkurs
-
Hebräische Sprache IV (Modernes Hebräisch)
0297cB1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen schriftliche und mündliche Sprachkompetenzen auf der Niveaustufe 3 (Gimmel) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studierenden sind fähig, einfache Originaltexte des Modernhebräisch (Literatur, Zeitungen) unter Zuhilfenahme eines Wörterbuchs zu lesen.Inhalte:
Weiterführende Entwicklung und Aufbau von Übersetzungstechniken sowie von Strategien zur Erweiterung des Wortschatzes zu verschiedenen Fachthemen, die es den Studierenden ermöglichen, anspruchsvollere hebräische Texte selbständig zu bearbeiten und zu analysieren. Schwerpunkte des Aufbaumoduls sind die Einübung komple xerer syntaktischer Strukturen der Schriftsprache sowie die Lektüre von Lehrbuchtexten zu verschiedenen wissen schaftlichen Themen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 4 SWS / jaModulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Grundfragen zur jüdischen Philosophie
0297cC1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden reflektieren aufgrund einer theorie- und methodenkritisch orientierten Lehrpraxis die grundle genden Fragestellungen der mittelalterlichen jüdischen Philosophie und ihrer frühneuzeitlichen und neuzeitlichen Rezeption. Sie wissen um das Streben im religiös geprägten philosophischen Denken, die Offenbarungsinhalte der schriftlichen und mündlichen Tora mit der Vernunfterkenntnis bzw. der Wissenschaft in Einklang zu bringen. Die Studierenden erweitern und vertiefen in diesem Modul ihre Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Aus einandersetzung mit Problemen und Fragestellungen der jüdischen Geistesgeschichte.Inhalte:
Die exemplarisch behandelten Themen vermitteln ein vertieftes Verständnis von zentralen Aspekten der jüdischen Philosophiegeschichte und entstammen den folgenden Bereichen: die unter dem Einfluss der muslimisch-arabi schen Kultur stehenden philosophischen Strömungen des Mittelalters; Maimonides und der maimonidische Streit; Philosophie und Kabbala; jüdisches Denken in der Aufklärungsepoche und in der Moderne. Im Modul werden unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens Themen und Theorien unter philosophischen Fragestellungen analysiert und bearbeitet. Es wird die Thematik des Moduls durch Dozentin nen*Dozentenvorträge, Referate und Gruppenarbeit vorgestellt und problemorientiert diskutiert. In dem thematisch abgestimmten Lektürekurs werden die Seminardiskussionen anhand von originalsprachlichen Quellentexten ein geübt und vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14460
Vertiefungsseminar
Jewish Philosophy – Major Texts and Central Questions (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14461
Lektürekurs
Ibn Falaquera and the Emergence of a Hebrew Philosophical Tradition (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14460
Vertiefungsseminar
-
Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
0297cC1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können die in der Aufbauphase erworbenen Grundkenntnisse über die hebräische Bibel, das antike, mittelalterliche und neuzeitliche Judentum mit Blick auf epochenübergreifende Fragestellungen und Problemhorizonte reflektieren und problemorientiert bearbeiten. Die Studierenden wissen, dass mit der wachsenden Autorität der heiligen Schriften, Interpretationsvorgänge immer wichtiger wurden und zur Ausbildung einer sich stets fortentwickelnden Kommentarliteratur geführt haben. Sie kennen die Grundtendenzen dieser jüdi schen Bibelauslegung im Frühjudentum, in der rabbinischen Tradition, im Mittelalter und in der Moderne. Sie reflek tieren den Bedeutungswandel zentraler jüdischer Symbole sowie die Rezeption von Texten und ihren Wandlungen in der Liturgie. Die Studierenden werden damit in epochenübergreifendes, interdisziplinäres Denken eingeübt und zugleich befähigt, eigenständige Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.Inhalte:
Die exemplarisch behandelten Themen vermitteln ein vertieftes Verständnis der jüdischen Traditionsliteratur und entstammen den folgenden Bereichen: Rezeption und Verarbeitung biblischer Stoffe und Motive in der frühjüdi schen und rabbinischen Literatur, in der mittelalterlichen Bibelkommentarliteratur sowie in liturgischen Traditionen; jüdischer Feminismus; moderne und postmoderne Zugänge zu biblischen Traditionen. Im Modul werden unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens die genannten Themen und Theorien in epochenübergreifender Perspektive analysiert und bearbeitet. Im seminar wird die Thematik des Moduls durch Dozentinnen*Dozentenvorträge, Referate und Gruppenarbeit vorgestellt und problemorientiert dis kutiert. In dem thematisch abgestimmten Lektürekurs werden die Seminardiskussionen anhand von originalsprach lichen Quellentexten eingeübt und vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14462
Vertiefungsseminar
"Die Herzenspflichten": Emotionen und Affekte im Judentum zwischen Tradition und Gegenwart (Silvana Greco)
Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
Ort: JK 25/138 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de
-
14463
Lektürekurs
Vom Besht zu Reb Yudel Hasid: Polnisches Judentum in der frühen hebräischen Literatur (Gerold Necker)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14462
Vertiefungsseminar
-
Judentum im Spannungsfeld von Tradition und Innovation
0297cC1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können das sich in der rabbinischen Epoche verdichtende Traditionsprinzip der mündlichen und schriftlichen Tora im Blick auf traditionsgebundene Fixierung einerseits sowie im Blick auf dynamische Weiterentwicklung und Aktualisierung andererseits wahrnehmen und analysieren. Sie lernen radikale Kritik an und Abkehr von der rabbinischen Tradition im Kontext der karäischen Bewegung sowie der infolge von Aufklä rung und Säkularisierung einsetzenden Wandlungen und Reformen kennen und entwickeln ein vertieftes Verständ nis von zentralen Themen, die das Judentum von der Antike bis zur Moderne prägen. Die Studierenden werden damit in epochenübergreifendes, interdisziplinäres Denken eingeübt und zugleich befähigt, eigenständige Frage stellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.Inhalte:
Behandelt wird schwerpunktmäßig: die Bildung der Traditionsliteratur im rabbinischen Schulbetrieb; exemplarische Analyse der Entwicklung ausgewählter Rechtstraditionen; Paradigmen der Rechtsbildung; die Karäer und ihre Kritik an der rabbinischen Tradition; Wandlungen im Traditionsverständnis infolge von Aufklärung, Emanzipation, Zionis mus und Holocaust. Im Modul werden unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens die genannten Themen und Theorien in epochenübergreifender Perspektive analysiert und bearbeitet. Im Es wird die Thematik des Moduls durch Dozentinnen*Dozentenvorträge, Referate und Gruppenarbeit vorgestellt und problemorientiert diskutiert. In dem thematisch abgestimmten Lektürekurs werden die Seminardis kussionen anhand von originalsprachlichen Quellentexten eingeübt und vertieft.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
keineVeranstaltungssprache
Deutsch, EnglischArbeitszeitaufwand
240 Stunden (8 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester Schließen -
Kolloquium zur Bachelorarbeit
0297cE1.2-
14470
Colloquium
Colloquium BA Arbeit (Reimund Leicht)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
-
14470
Colloquium
-
-
Bachelorarbeit 0297cE1.1
-