WiSe 25/26  
Geschichts- und...  
Semitic Studies...  
Lehrveranstaltung

Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)

Semitic Studies (Studienordnung 2025)

7233a_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.
  • Comparative Semitics

    7233aA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind fähig, die Entwicklung der semitischen Sprachen und ihr Verhältnis zueinander zu erarbei ten. Weiterhin können sie die wissenschaftliche Analyse von unterschiedlichen Registern einer Sprache (Dialekte, Soziolekte, „Frauensprache“ etc.) betreiben und die so gewonnenen linguistischen Erkenntnisse auf andere (histo rische, sozialwissenschaftliche, genderspezifische) Gebiete anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt den Umgang mit relevanten sprachwissenschaftlichen Materialien (Schriftsprachliches, Feld materialien, epigraphische Materialien etc.) und Techniken (synchrone, diachrone und areale Analyse) sowie der einschlägigen Literatur. Speziell wird die Anwendung dieser Materialien und Techniken auf verschiedenen Ebenen der Sprache (Phonologie, Wortschatz, Morphologie, Syntax, Semantik) und der Umgang mit der relevanten sprach wissenschaftlichen Literatur eingeübt.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache

    Englisch  

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester Schließen
  • Christian Orient Past and Present

    7233aA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über Geschichte und Gegenwartslage der christlichen Gemein schaften im Vorderen Orient, über soziale und politische Entwicklungen, sowie deren gesellschaftliche Stellung und Bedeutung für das islamische Umfeld. Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten ausgewählter Themenkomplexe anhand von Primärtexten und kritischem Umgang mit Sekundärliteratur, ferner Diskussion von exemplarisch aus gewählten Themenbereichen.

    Inhalte:

    Es werden Kenntnisse über historische Entwicklungen bei den orientalischen Christen (Personen, Ereignisse und Vorgänge) vermittelt. Studierende erhalten einen tieferen Einblick in die kulturelle Vielfalt der Christen des Vorde ren Orients. Eine kritische Urteilsfähigkeit im Umgang mit dem orientalischen Christentum wird erarbeitet. Es wird Wissen über die Bedeutung und Rolle der orientalischen Christen für die Entwicklung der orientalischen Gesell schaften sowie über Wege der Koexistenz mit dem Islam (das Leben der Christen als Minderheiten in islamischen Gesellschaften, interreligiöser Dialog) vermittelt. Die Studierenden befassen sich mit der Analyse und der Auswer tung von identitätsstiftenden Texten aus den Bereichen: Literaturgeschichte, Kirchenrecht, liturgische Texte, Poesie, exegetische Texte, philosophische Texte.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache

    Englisch  

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Sommersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
  • Northwest Semitic Languages A

    7233aA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden sind in der Lage, gemeinsame sprachliche Phänomene sowie gemeinsame kulturelle Metaphern innerhalb des NWS-Zweiges der semitischen Sprachfamilie zu erkennen und gleichzeitig die charakteristischen Merkmale jeder nordwestsemitischen Sprache zu identifizieren. Sie verfügen über Erfahrungen und ein methodi sches Bewusstsein für die Anwendung sowohl philologischer als auch linguistischer Methoden auf antike semiti sche Texte. Sie besitzen ein kritisches Bewusstsein über bisherige Interpretationen der nordwestsemitischen Texte.

    Inhalte:

    Die Studierenden befassen sich mit Schlüsseltexten und zentralen Konzepten der Arbeit an den NWS-Sprachen sowie praktischen Erfahrungen bei der Analyse grammatischer Merkmale aus philologischer und linguistischer Sicht. Die Schlüsseltexte werden detailliert analysiert, einschließlich der Diskussion der Forschungsgeschichte und der verschiedenen Interpretationslinien bis zur Gegenwart sowie der Rolle von Sprachtypologie, poetischer Struktur und Metapher.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache

    Englisch  

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Beginn Wintersemester Schließen
    • 14366 Seminar
      (S) Klassisches Syrisch I (Yousef Kouriyhe)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14371 Seminar
      (VS) Northwest Semitic Inscriptions (Grace Jeongyeon Park)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14367 Sprachvermittlung im Sprachlabor
      (SpÜ) Klassisches Syrisch I (Yousef Kouriyhe)
      Zeit: Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14372 Lektürekurs
      (Lk) Northwest Semitic Inscriptions (Grace Jeongyeon Park)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Northwest Semitic Languages B

    7233aA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse und beherrschen die grammatikalischen Strukturen einer der nordwestsemitischen Sprachen wie Ugaritisch, Klassisches Hebräisch, Biblisches Aramäisch oder Klassisches Syrisch. Gleichzeitig werden sie in der Lage sein, verschiedene Möglichkeiten der Textanalyse auf der Grundlage philologischer und linguistischer Methoden zu erkunden.

    Inhalte:

    Die Studierenden konzentrieren sich auf eine nordwestsemitische Sprache. Dabei werden sie sich von der Grund grammatik der Sprache bis zur fortgeschrittenen Sprachanalyse vorarbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen. Es wird in verschiedene linguistische Theorien und Ansätze eingeführt. Die Studierenden wenden diese auf verschiedene Texte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an.  

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet. 

    Veranstaltungssprache

    Englisch  

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / Beginn Wintersemester Schließen
    Modul ohne Lehrangebot
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z