16692
Seminar
Johann Hartliebs Alexanderroman
Ralf Schlechtweg-Jahn
Kommentar
Johann Hartliebs Alexanderroman ist in gewisser Weise der letzte deutschsprachige Roman (wenn es denn einer ist) über die Lebensgeschichte Alexanders des Großen, verfasst in frühneuhochdeutscher Prosa. Über kaum eine historische Figur sind seit der Antike so viele Texte geschrieben worden wie über Alexander, und das in fast jeder europäischen Sprache wie auch einigen außereuropäischen. Was macht Alexander so faszinierend, das seine ja schließlich unveränderte Lebensgeschichte immer wieder neue erzählt wurde? Neben seinen Erfolgen als Eroberer dürften dafür auch seine Abenteuer in ‚Indien‘ verantwortlich sein, denen das Mittelalter wesentlich seine Kenntnisse von der Welt verdankt - Monströse Erdrandbewohner, Riesentiere und Mischwesen, bedrohliche Völker, seltsame Heilige, die Amazonen und nicht zuletzt das irdische Paradies.
Johann Hartliebs Alexander. Eingel. und hrsg.v. Reinhard Pawis. München/ Zürich 1991 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 97) Schließen
Johann Hartliebs Alexander. Eingel. und hrsg.v. Reinhard Pawis. München/ Zürich 1991 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 97) Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2025 16:00 - 18:00
Di, 21.10.2025 16:00 - 18:00
Di, 28.10.2025 16:00 - 18:00
Di, 04.11.2025 16:00 - 18:00
Di, 11.11.2025 16:00 - 18:00
Di, 18.11.2025 16:00 - 18:00
Di, 25.11.2025 16:00 - 18:00
Di, 02.12.2025 16:00 - 18:00
Di, 09.12.2025 16:00 - 18:00
Di, 16.12.2025 16:00 - 18:00
Di, 06.01.2026 16:00 - 18:00
Di, 13.01.2026 16:00 - 18:00
Di, 20.01.2026 16:00 - 18:00
Di, 27.01.2026 16:00 - 18:00
Di, 03.02.2026 16:00 - 18:00
Di, 10.02.2026 16:00 - 18:00