15043 Proseminar

Abolitionismus und die Perspektive eines Rechts ohne Gewalt

Jonathan Kamzelak

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Achtung: Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 21. Oktober!

Kommentar

Durch die „Black Lives Matter“-Proteste nach der Ermordung von George Floyd ist eine Vielzahl von Menschen - oft erstmals - mit abolitionistischen Forderungen (insbesondere: „Defund the police“) konfrontiert worden. Diese zunächst möglicherweise irritierende und wenig einleuchtende Forderung basiert auf der Überzeugung, dass bestimmte Institutionen bereits aufgrund ihrer Struktur und nicht erst durch Fehltritte einzelner Mitglieder einer Institution menschenunwürdig und unreformierbar sind. Mit der Forderung nach der Abschaffung solcher Institutionen ist untrennbar auch die Forderung und Perspektive einer anderen Art des Zusammenlebens verbunden. Das Recht als Institution ist in der abolitionistischen Tradition bisher allerdings wenig in den Blick genommen worden. Solche Kritiken haben dagegen verschiedene Vertreter*innen der marxistischen und Kritischen Tradition formuliert. Parallel zur Polizei- und Gefängniskritik des Abolitionismus ließe sich daher möglicherweise die Forderung nach einer Abschaffung des Rechts als Institution formulieren. Allerdings gibt es Gehalte des Rechts, die erhaltenswert scheinen. Das Recht ist nicht nur Hindernis, sondern auch Gelingensbedingung des guten Zusammenlebens. Ziel der Veranstaltung ist es, zunächst in die Theorien und Themen des Abolitionismus einzuführen und dann mit der Kritik des Rechts zu verbinden. Auf dieser Grundlage steht die Frage im Mittelpunkt, ob ein Recht ohne Gewalt möglich ist und wie ein solches Recht in der Praxis aussehen könnte. Vorkenntnisse abolitionistischer Theorie/Rechtstheorie sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Die Veranstaltung wird auf deutsch stattfinden. Allerdings wird die Bereitschaft vorausgesetzt, auch englische Texte zu lesen. Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 21.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 28.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 04.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 11.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 18.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 25.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 02.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 09.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 16.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 06.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 13.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 20.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 27.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 03.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Di, 10.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Jonathan Kamzelak

Räume:
Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z