Geschlechtertausch in der DDR
Anne Fleig
Kommentar
In den 1970er Jahren erschienen in der DDR „aus heiterm Himmel“ einige bemerkenswerte Erzählungen zum Thema Geschlechtertausch (u.a. von Sarah Kirsch, Christa Wolf und Günter de Bruyn), die sich mit den Emanzipationsversprechen des Sozialismus im Möglichkeitsraum der Literatur auseinandersetzten. Ausgehend von diesen Erzählungen, die auch aufgrund der zeitgleich entstehenden Zweiten Frauenbewegung viel Aufmerksamkeit erlangten, beschäftigt sich das Seminar zum einen mit den Geschlechterverhältnissen in der DDR und der Entstehungsgeschichte des Bandes, der erst kürzlich neu veröffentlicht wurde. Zum anderen werden wir uns mit der literarischen Tradition von Themen wie Geschlechtertausch und Geschlechtswechsel, Frauen in Männerkleidern oder Androgynie befassen, die von der antiken Mythologie bis zu aktuellen Diskussionen über Gender Crossing, Zweigeschlechtlichkeit und Non-Binarität reichen. Einbezogen werden – je nach Interesse der Teilnehmenden – auch aktuelle Texte (z.B. von Antje Rávic Strubel oder Sasha Marianna Salzmann) sowie theoretische Ansätze (Judith Butler).
Literatur: Blitz aus heiterm Himmel. Rostock: VEB Hinstorff 1975 (Neuausgabe Berlin: Aufbau 2024). Geschlechtertausch. Drei Geschichten über die Umwandlung der Verhältnisse. Mit einem Nachwort von Wolfgang Emmerich. Darmstadt: Luchterhand 1980.
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Potenziale der Online-Partizipation für ...'