16675 Vertiefungsseminar

Rahel Varnhagen von Ense: Ausgewählte Schriften

Gesa Dane

Kommentar

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht mit Rahel Varnhagen von Ense  (1771-1833) eine der interessanten Schriftstellerinnen der Zeit um 1800. Von Heinrich Heine einmal als die „geistreichste Frau des Universums“ bezeichnet, hat sie ein Werk hinterlassen, das erst in den letzten Jahrzehnten in der literaturwissenschaftlichen Forschung intensivere Beachtung gefunden hat, seitdem das Oeuvre von Autorinnen stärker ins Blickfeld getreten ist. Auch die Erweiterung des literaturwissenschaftlichen Werk-Begriffs hat dazu beigetragen, sie als Schriftstellerin wahrzunehmen. Der Brief, die Hauptgattung, in der sie sich ausgedrückt hat, wird nicht länger nur als historische Quelle, sondern als Gattung eigener Dignität und Literarizität anerkannt. An der Vorbereitung zur Veröffentlichung ihrer Briefe hat Rahel Varnhagen selbst mitgewirkt.

Ausgewählte Teile ihrer Korrespondenz wie auch ihrer nachgelassenen Schriften sollen im Seminar  untersucht werden. Dabei werden zentrale Themen wie das Verhältnis zwischen Christen und Juden, Freundschaften und Reflektionen über Lektüreerfahrungen zu entdecken sein.

Die neuere historisch-kritische Ausgabe ihrer Briefe und Aufzeichnungen erlaubt einen einzigartigen Einblick in das literarische Leben Berlins um 1800, in die Geselligkeitskultur und politische Geschichte der Zeit. Darüber hinaus werden Aspekte der Editions- und Rezeptionsgeschichte zu diskutieren sein. Material dazu werden Sie zu Beginn des Semesters auf Blackboard finden.

 

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 17.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 31.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 07.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 14.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 21.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 28.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 05.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 12.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 19.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Gesa Dane

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z