13247
Vorlesung
Expansion und Herrschaft. Geschichte des Russländischen Imperiums
Robert Kindler
Kommentar
War das Russländische Reich ein Imperium? Und: Warum sollten wir uns für diese Frage heute noch interessieren? In der Vorlesung gibt es darauf Antworten. Die Symbole der Macht spielen dabei ebenso eine Rolle, wie ökonomische Interessen oder das Problem, wie zarische Herrschaft in multiethnischen Kontexten durchgesetzt wurde - und wo sie an ihre Grenzen stieß. Ausgehend von diesen Themen bietet die Vorlesung einen problemorientierten Überblick über die Geschichte des Russländischen Imperiums und der frühen Sowjetunion. Neben den „großen Linien“ einer Geschichte politischer Systeme und markanter Akteure konzentriert sich die Vorlesung insbesondere auf ethnische Heterogenität, soziale Phänomene und stellt die Perspektiven nicht-russischer Bevölkerungsgruppen ins Zentrum. Wir diskutieren unterschiedliche Forschungsperspektiven: Von einer “klassischen” Expansionsgeschichte bis hin zu aktuellen Ansätzen, die sich mit der “Dekolonialisierung” der russländischen Geschichte befassen. Schließen
Literaturhinweise
Valerie A. Kivelson, Ronald G. Suny: Russia’s Empires. Oxford UP 2016. Susanne Schattenberg: Geschichte der Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zum Untergang, München 2022.
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 23.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 30.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 13.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 20.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 27.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 04.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 11.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 18.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 08.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 15.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 22.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 29.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 05.02.2026 10:00 - 12:00
Do, 12.02.2026 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'