16671 Vertiefungsseminar

Die Bauernkriege in Literatur und Bildender Kunst (1525-2025)

Sandra Fluhrer

Kommentar

Im Frühjahr 2025 jährte sich das Ende der so genannten Bauernkriege zum 500. Mal. 1524/25 hatten sich Bauern (aber auch Bergleute und städtische Handwerker) zunächst im süddeutschen Raum, dann auch in Thüringen, Sachsen, Franken, in Tirol und der Schweiz gegen die ökonomischen, politischen und religiösen Zwänge der Feudalgesellschaft aufgelehnt und für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und Arbeiten in Wort und Tat gekämpft. Im Seminar fragen wir danach, wie die Aufstände Widerhall in Literatur, Theater und Bildenden Kunst fanden und finden. 

Literatur zeigt sich dabei nicht nur als ein Erinnerungsmedium, in dem Erfahrungen, Nachwirkungen und Phantasmen (etwa im Sinne politischer Vereinnahmung) der Bauernkriege reflektiert werden. Auch die unmittelbare Wirkung in der frühen Neuzeit haben die Aufstände der Bauern nicht zuletzt dem Buchdruck zu verdanken, der etwa den „12 Artikeln“, in denen die Bauern ihre Forderungen zusammenfassten, zur Verbreitung verhalf. Insofern können die Bauernkriege nicht nur als politisch-theologisches, sondern auch als mediales Großereignis, gar als ein erster ‚Medienkrieg‘ gelten.

Auf dem Seminarprogramm stehen neben den „12 Artikeln“ der Bauern und Streitschriften von Martin Luther und Thomas Müntzer voraussichtlich Texte bzw. künstlerische Arbeiten u.a. von Hermann Schottenius Hessus, Albrecht Dürer, Johann Wolfgang von Goethe, Francisco Goya, Georg Büchner, Karl Marx und Friedrich Engels, Gerhard Hauptmann, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Werner Tübke, Oskar Negt/Alexander Kluge, Volker Demuth, Éric Vuillard, Deepika Arwind …

Darüber hinaus denken wir darüber nach, ob und wie sich die jüngsten Bauernproteste (2019, 2023/24) zu den frühneuzeitlichen Aufständen verhalten, rekapitulieren einige der Ausstellungen und Veranstaltungen um ‚500 Jahre Bauernkrieg‘ und können auch über eine gemeinsame Exkursion sprechen (z.B. Bauernkriegspanorama Bad Frankenhausen).

 

Zur Orientierung empfehle ich die Einführung von Peter Blickle: Der Bauernkrieg – die Revolution des Gemeinen Mannes, 7. Aufl., München: C.H Beck 2025 (oder frühere Auflage) sowie den Essay „‚… die mit dem leibe nit ir aigen sind‘ – Können wir uns wieder mit den Bauern verbünden?“ von Uta Ruge (Perlentaucher, 15.5.2025): https://www.perlentaucher.de/essay/uta-ruge-ueber-die-kaempfe-der-bauern-im-bauernkrieg-und-heute.html

Darüber hinaus: Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt a.M.: Fischer 2024.

 

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 06.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 13.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 20.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 27.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Sandra Fluhrer

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z