13270
Seminar
Intellektuelle Biographie und heterodoxes Denken an der Freien Universität Berlin, 1948-1989
Paul Nolte
Hinweise für Studierende
Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistung:
Die Teilnahme am Seminar (und an der Übung) ist obligatorisch für die Studierenden im 1. Fachsemester (18. Jahrgang) Public History. – Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit, Umfang: ca. 20 Seiten. Schließen
Kommentar
Die Geschichte der Freien Universität wurde schon oft als Brennglas der Geschichte Berlins, Deutschlands und der Welt nach 1945 gelesen: von der Gründung 1948 über die Studentenbewegung bis zur Krise nach der Wiedervereinigung. Das Seminar fragt aber weniger nach der Institution oder nach sozialen Bewegungen, sondern nach den Biographien und Ideen von Wissenschaftler:innen, die (bis in die 1980er Jahre) an der FU tätig waren. Damit verknüpfen wir Fragen der neuen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte mit dem stark gewachsenen Interesse an biographischer Geschichte sowie mit Ansätzen der Ideen- und Theoriegeschichte im akademischen Feld. Die Ausgangsthese ist, dass die Freie Universität in ihren frühen Jahrzehnten zu einem Sammelpunkt „heterodoxen Denkens“ wurde, von abweichenden und experimentellen Ansätzen des Denkens in Gesellschaftsdiagnose und Welterklärung: sei es in jüdischen Traditionen, sei es in zahllosen Richtungen des unorthodoxen Marxismus, sei es in feministischen Ansätzen. Das Interesse richtet sich besonders auf Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Entwürfen und politischen Positionen sowie auf Übergänge zwischen Theorie und Praxis, also Versuche der konkreten Umsetzung von Ideen und Theorien in zivilgesellschaftliche Initiativen oder Projekte der Erziehungsreform. In der Arbeitsform liegt der Schwerpunkt auf den von den Studierenden zu erarbeitenden Fallstudien, die im Seminar skizzenhaft präsentiert und für die Hausarbeit ausgearbeitet werden sollen. Schließen
Literaturhinweise
Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen, erzählen, erforschen, Frankfurt 2012; James F. Tent, Freie Universität Berlin 1948-1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen, Berlin 1988; Jan Lazardzig / Lisa-Frederike Seidler (Hg.), Topografie, Institution, Erbe. Zur Geschichte der Freien Universität, Würzburg 2025; Jerry Z. Muller, Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes, Berlin 2022; Hans-Christian Riechers, Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie, Frankfurt 2020; Ekkehart Krippendorff, Lebensfäden. Zehn autobiographische Versuche, Heidelberg 2012. – Ausführlichere Literaturhinweise im Seminar. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 12:00 - 14:00
Do, 23.10.2025 12:00 - 14:00
Do, 30.10.2025 12:00 - 14:00
Do, 06.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 13.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 20.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 27.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 04.12.2025 12:00 - 14:00
Do, 11.12.2025 12:00 - 14:00
Do, 18.12.2025 12:00 - 14:00
Do, 08.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 15.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 22.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 29.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 05.02.2026 12:00 - 14:00
Do, 12.02.2026 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'