13252
Vertiefungsseminar
Bürgertum und Völkische Bewegung, ca. 1880–1930
Lena Marliese Heerdmann
Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
mdl. Prüfung
Kommentar
Die Völkische Bewegung war eine heterogene, vielfach lose organisierte Strömung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, die sich durch aggressiven Nationalismus, Rassismus und radikalen Antisemitismus auszeichnete. Ihre Ideologie verband kulturellen Konservatismus, rassistische Ausgrenzung und eine antimoderne Grundhaltung mit politischem Aktivismus. Das Bildungs- und Besitzbürgertum, die hauptsächliche Trägerschicht völkischen Denkens, organisierte sich vor allem in Vereinen und Verbänden. Das Seminar betrachtet zentrale Akteure, Organisatoren und Ideologiegeber der Völkischen Bewegung, ihr Weltbild, ihre Netzwerke und Praktiken. Im Mittelpunkt steht der Alldeutsche Verband als bedeutender ideologischer, organisatorischer und publizistischer Knotenpunkt innerhalb der Völkischen Bewegung. Anhand von Quellen und Literatur sollen exemplarisch die Sozialstruktur des Verbands und dessen Beziehungen zu anderen völkischen und nationalistischen Gruppen ebenso beleuchtet werden wie das Verhältnis der Völkischen Bewegung zum Nationalsozialismus. Darüber hinaus befasst sich das Seminar mit Akteuren jenseits des typischen Sozialprofils der Völkischen Bewegung – männlich, bürgerlich, protestantisch –, etwa mit völkischen Frauenverbänden, katholischen Spielarten des Völkischen sowie dem Verhältnis der Völkischen Bewegung zu nicht-bürgerlichen Teilen der Gesellschaft.
Schließen
Literaturhinweise
Stefan Breuer, Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik, Darmstadt 2008; Uta Jungcurt, Alldeutscher Extremismus in der Weimarer Republik. Denken und Handeln einer einflussreichen bürgerlichen Minderheit, Berlin/Boston 2016; Uwe Puschner, Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt 2001; Uwe Puschner, Walter Schmitz u. Justus H. Ulbricht (Hg.), Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918, München 1996; Thomas Vordermayer, Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919–1959), Berlin 2015. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 14:00 - 16:00
Mo, 20.10.2025 14:00 - 16:00
Mo, 27.10.2025 14:00 - 16:00
Mo, 03.11.2025 14:00 - 16:00
Mo, 10.11.2025 14:00 - 16:00
Mo, 17.11.2025 14:00 - 16:00
Mo, 24.11.2025 14:00 - 16:00
Mo, 01.12.2025 14:00 - 16:00
Mo, 08.12.2025 14:00 - 16:00
Mo, 15.12.2025 14:00 - 16:00
Mo, 05.01.2026 14:00 - 16:00
Mo, 12.01.2026 14:00 - 16:00
Mo, 19.01.2026 14:00 - 16:00
Mo, 26.01.2026 14:00 - 16:00
Mo, 02.02.2026 14:00 - 16:00
Mo, 09.02.2026 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'