125211 Vertiefungsseminar

Klinische Psychologie - Störungslehre

Susanne Birnkammer

Hinweise für Studierende

Aktive Teilnahme: a) Sammlung von Büchern zur eigenständigen Bildung hinsichtlich dieser Themen – kurze Vorstellung bzw. 5 Sätze, was an diesem Buch gut war und wie man das zB in die Psychotherapie mitnehmen kann – hochladen in Dropbox zum Download b) Konstruieren einer antidiskriminierenden Intervention für Kinder und Jugendliche in Vierer Gruppen – Paper als Hintergrund soll mit vorgestellt werden (Vorstellung ca. 20 Min inkl. Diskussion) Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Der Ersttermin dient zur Vorbesprechung und verpflichtend für Studierende, die an dem Seminar teilnehmen möchten.

Kommentar

In diesem Blockseminar werden an drei Tagen verschiedene Formen der Diskriminierung, deren Verbreitung und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bearbeitet. Spezieller Fokus gilt der rassistischen Diskriminierung sowie der Mehrfachdiskriminierung und Intersektionalität. Ziele des Seminars ist die Kenntnis der Beeinflussung von erlebter Diskriminierung auf die psychische Belastung, das Anwenden dieses Zusammenhanges anhand der eigenständigen Entwicklung einer diskriminierungssensiblen Intervention als aktive Teilnahme sowie ein kritisches Reflektieren der eigenen Position hinsichtlich angehende Psychotherapeut*innen. Speziell wird auf Rassismus und Trauma, Risikoverhalten und affektive Störungsbilder eingegangen. Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 17.10.2025 16:15 - 17:45

Dozenten:
Susanne Birnkammer

Räume:
K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 08.11.2025 09:00 - 17:00

Dozenten:
Susanne Birnkammer

Räume:
K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

So, 09.11.2025 09:00 - 17:00

Dozenten:
Susanne Birnkammer

Räume:
K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Sa, 22.11.2025 09:00 - 17:00

Dozenten:
Susanne Birnkammer

Räume:
K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z