Neuropragmatik: Sprache und Handeln im Kontext
Rosario Tomasello
Kommentar
Die linguistische Pragmatik untersucht Sprache als Mittel sozialer Kommunikation. In diesem forschungsorientierten Seminar erhalten Sie einen systematischen Einblick in zentrale Bereiche der Pragmatik mit besonderem Fokus auf empirische Ansätze. Ausgehend von sprachphilosophischen Grundlagen erarbeiten wir Basiskonzepte der pragmatischen und linguistischen Kommunikationsanalyse. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Rolle des Kontexts und des Common Grounds, der Rolle von Gestik und Prosodie sowie der Gesprächsorganisation (Turn-Taking) und dem interaktiven Alignment in der Konversation.
Im zweiten Teil des Seminars richten wir den Blick auf die Gehirn-Signaturen sprachlicher Handlungen. Mithilfe experimentell-pragmatischer Methoden (u. a. hochdichtes EEG, Quellenlokalisierung, Verhaltensmessung) untersuchen wir, “wann“ und “wo“ im Gehirn pragmatische Informationen verarbeitet werden, wie sich diese Prozesse methodisch zuverlässig erfassen lassen und welche Implikationen sich daraus für linguistische, pragmatische Theorien ergeben.
Im Übungsteil der Veranstaltung sollen Teilnehmende Techniken der linguistischen Kommunikationsanalyse praktisch erarbeiten und Methoden der experimentellen sprachwissenschaftlichen Forschung, insbesondere der Psycho- und Neurolinguistik, kennenlernen. Hierzu werden u. a. Kommunikationen aufgenommen, transkribiert und analysiert sowie Besuche im Labor für Gehirn- und Sprachforschung durchgeführt. In kleinen Arbeitsgruppen werden dann unter Aufsicht experimentelle Sprachstudien vorbereitet, durchgeführt und analysiert. In diesem Kontext sind die Teilnehmenden nicht mehr reine Wissensrezipient*innen, sondern aktive Forschende, die den gesamten Prozess selbst gestalten.
Die Veranstaltung soll die eigene akademische Arbeit der Studierenden anregen und kann zur Entwicklung eigener Forschungsprojekte führen (z.B. in Verbindung mit BA- oder MA-Arbeiten).
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme ist es erforderlich, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, da die neuere Forschungsliteratur, die in diesem Seminar behandelt wird, ausschließlich auf Englisch verfasst ist.
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Literaturtheorie%3A Literatur und ...'