14155 Grundkurs

Utopica arabica: Grundzüge utopischen Denkens in der arabischen Literatur

Ruben Schenzle

Hinweise für Studierende

Dieser Kurs kann ohne Arabischkenntnisse belegt werden.

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bereitschaft zu ausführlicher wöchentlicher Lektüre, Diskussion und Präsentation.

Kommentar

"Utopisches Denken ist nicht, wie vielfach angenommen, allein an ausgefeilte Gesellschaftsentwürfe à la Thomas Morus' ""Utopia"" geknüpft. Vielmehr speist es sich aus einer individuellen, menschlichen Spekulations- und Fabulierfreude. Ein in der Gegenwart empfundenes Unbehagen oder ein Mangel geben dabei Anlass für alternative Ideal- und Wunschvorstellungen. Der Grundkurs ""Utopica arabica"" nähert sich dem Phänomen utopischen Denkens aus komparatistischer Perspektive und ist daher auch für Studierende der Philosophie oder AVL relevant. Neben philosophischen Genrebestimmungen der Moderne nähern wir uns dem Thema durch Rekurs auf dezidiert arabische Annäherungen und Beispiele, u. a. Ibn Tufails Inselroman ""Hayy ibn Yaqzan"". Die theoretische Auseinandersetzung geht dabei durchaus in praktische Anwendung über. Lernziele: Was ist utopisches Denken? Wie schlägt sich utopisches Denken literarisch nieder? Wie verhält es sich zu Idyll und Eschatologie? Handelt es sich um ein universalisierbares Phänomen? Welche praktischen Implikationen ergeben sich daraus?Welche Beispiele sind von kulturübergreifender Bedeutung? " Schließen

Literaturhinweise

"Neusüss, Arnhelm (Hrsg.): Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. Neuwied: Luchterhand 1972. Bloch, Ernst: „Etwas fehlt… Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht. Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno - 1964“. In: Gespräche mit Ernst Bloch. Hrsg. von Rainer Traub / Harald Wieser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975, S. 58–77. Levitas, Ruth: The Concept of Utopia. New York: Allan 1990. Sargent, Lyman Tower: Utopianism. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2010." Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 21.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 28.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 04.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 11.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 18.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 25.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 02.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 09.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 16.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Ruben Schenzle

Räume:
1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z