Sprachstruktur: Einführung in die Phonologie
Andreas Pankau
Kommentar
Dieser Kurs wird auf Basis des Deutschen einen Überblick über die Phonologie geben. Der Kurs ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil (ca. 6 Sitzungen) werden grundlegendste Konzepte der Phonologie eingeführt (Laute, Merkmale, natürliche Klassen, zugrundeliegende Repräsentation, Regeln, Regelordnung, Silben, Füße, Merkmalsrepräsentationen usw.). Im zweiten Teil (ca. 8 Sitzungen) werden wir einschlägige phonologische Phänomene des Deutschen erarbeiten (Auslautverhärtung, das Verhalten des Segments /?/, die Verteilung von Schwa, das Verhalten des Nasals [?], die Verteilung von [h], usw.) und diskutieren, wie sich diese Phänomene mit dem Instrumentarium aus dem ersten Teil am besten erfassen lassen. Dazu werden wir die verschiedenen Vorschläge anhand der Lektüre von Originaltexten erarbeiten, diskutieren, und vergleichen.
Aktive und regelmäßige Teilnahme wird durch aktive und regelmäßige Teilnahme erworben. Die Modulprüfung wird durch das Bestehen einer Klausur zum Ende des Kurses erworben.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Alle Literatur wird über den entsprechenden blackboard-Kurs verfügbar gemacht.
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu '%28S%29 Einf%C3%BChrung in die ...'