16650 Seminar

Rhetorik und Weiblichkeit. Überzeugungsstrategien in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Carolin Pape

Kommentar

Die Liste an Mitteln, mit welchen Frauenfiguren in der (mittelalterlichen) Literatur marginalisiert werden, ist lang: Sie werden auf verschiedene Weise zum Schweigen gebracht, erhalten dezidierte Sprachverbote, werden verflucht, in Tiergestalten verwandelt, ihrer Stimme ganz beraubt oder eingesperrt. Doch häufig finden die Frauenfiguren sich mit den ihnen zugewiesenen Rollen nicht einfach ab, sondern entwickeln Möglichkeiten, sich zu schützen, sich gegen (nicht immer) falsche Anschuldigungen zu verteidigen oder sich aus heiklen Situationen zu befreien. Dabei legen sie unterschiedliche Taktiken an den Tag, wie sie sich aus den verschiedenen Schwierigkeiten heraus manövrieren und ihr direktes Gegenüber oder sogar ein ganzes Publikum von sich überzeugen können. Ihr Handeln wird dabei oftmals als ‚listenreich‘ bezeichnet und es wird deutlich, dass die Frauen hier auf spezifisches Wissen zurückgreifen, um ihre Situation und damit den Verlauf der Handlung aktiv mitzubestimmen. Damit befinden wir uns im Kerngebiet der Rhetorik: der Überzeugung. Doch mit welchen (sprachlichen) Strategien und Praktiken genau versuchen die weiblichen Figuren zu überzeugen? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück? Erzeugen sie dabei auch selbst neues Wissen? Nutzen sie dabei andere Taktiken als ihre männlichen Counterparts? Welche Rolle spielt der (erzählte) weibliche Körper dabei?

Im Seminar werden wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Richtungen annähern. Ausgehend von einer kritischen Beschäftigung mit der französischen Theoriebildung der „Écriture féminine“ (Cixous, Irigaray und Kristeva) und mit theoretischen Grundlagen rhetorischer Strategien nehmen wir uns von mittelalterlichen Bearbeitungen antiker Mythen über den mittelalterlichen höfischen Roman, den Typus der Feenerzählung bis hin zu ‚kleinen Formen‘ wie der Novellistik,  der Exempelliteratur der Frühen Neuzeit sowie der Erzähltradition der ‚Sieben weisen Meister‘ unterschiedliche Textsorten vor.

 

Die mittelhochdeutschen und frühneuzeitlichen Texte werden überwiegend in Auszügen gelesen und sind teilweise nicht übersetzt. Aufgrund des breiten Spektrums sowohl der literarischen Texte als auch der (teilweise englischsprachigen) Forschungsliteratur handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung. Die Teilnehmer*innen sollten daher die Bereitschaft zu eigenständiger Vorbereitung und Diskussion mitbringen. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung in der Rostlaube statt.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.10.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.10.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.11.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.11.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.11.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.11.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.12.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.12.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.12.2025 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 06.01.2026 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 13.01.2026 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 20.01.2026 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 27.01.2026 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.02.2026 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.02.2026 08:30 - 10:00

Dozenten:
Carolin Pape

Räume:
JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z