16648 Seminar

Sangspruchdichtung

Johannes Traulsen

Kommentar

Traditionell werden mit dem Begriff der Sangspruchdichtung mittelalterliche lyrische Texte bezeichnet, die nicht dem Minnesang zuzurechnen sind. Diese Definition lässt bereits erahnen, dass die Sangspruchdichtung eine der vielfältigsten literarischen Formen des Mittelalters ist. Die meist einstrophigen Texte befassen sich mit einem weiten thematischen Spektrum: Sie kommentieren politische Ereignisse, erörtern religiöse Fragen, befassen sich mit gesellschaftlichen Konstellationen, geben Rat, bringen Unmut zum Ausdruck und machen Witze. Dabei schöpfen die Sangsprüche aus unterschiedlichsten literarischen Traditionen und bieten nicht nur pointierte Einblicke in mittelalterliche Denk- und Lebenswelten, sondern auch überraschend aktuelle Perspektiven. Die Gattung eignet sich in besonderer Weise dazu, einen lehrreichen und oft vergnüglichen Überblick über die Kultur und Literatur des Mittelalters zu gewinnen oder zu vertiefen.

Im Seminar werden wir verschiedene Sangsprüche lesen und miteinander diskutieren. Zugrunde liegt dabei die 2024 erschiene Reclam-Ausgabe der Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, die auch Übersetzungen der Texte bietet.

 

anzuschaffen ist: Mittelhochdeutsche Sangsprüche des 13. Jahrhunderts, Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm. v. Norbert Kössinger und Nina Nowakowski, Stuttgart 2024 (7,00 €, https://www.reclam.de/produktdetail/mittelhochdeutsche-sangsprueche-mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch-9783150142929).

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 21.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 28.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 04.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 11.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 18.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 25.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 02.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 09.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 16.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 06.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 13.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 20.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 27.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 03.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 10.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Johannes Traulsen

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z