Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden
N.N.
Kommentar
Das Seminar bietet einen Überblick über die drei linguistischen Arbeitsbereiche am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Semantik, Pragmatik und Neurolinguistik). Es macht die Studierenden mit wichtigen empirischen wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft vertraut und führt in zentrale Begriffe und Konzeptionen der germanistischen Linguistik ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Semantik und Pragmatik, d.h. der Bedeutung von Sprache, ihr Gebrauch in sozialen Kontexten und den Formen sprachlichen Handelns.
Leistungsnachweis: 90-minütige Modulabschlussklausur zusammen mit GK A
Aktive und regelmäßige Teilnahme: Es gilt Anwesenheitspflicht; zusätzlich müssen mehrere über Blackboard zur Verfügung gestellte Zwischentests bestanden werden.
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'