15391
Seminar
Politisches Lernen mit Kinderbüchern
Luisa Girnus
Kommentar
Im Seminar beschäftigt uns die Frage, wie zentrale gesellschaftliche und politische Themen altersgerecht im Unterricht aufgegriffen werden können. Kinderbücher bieten dabei einen niedrigschwelligen und zugleich wirkungsvollen Zugang zu Themen wie Demokratie, Gerechtigkeit, Vielfalt, Umweltbewusstsein oder Mitbestimmung. Ziel des Seminars ist es, sowohl theoretische Grundlagen der politischen Bildung im Grundschulalter kennenzulernen als auch konkrete didaktische Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht zu entwickeln. Sie analysieren ausgewählte Kinderbücher im Hinblick auf ihre politische Relevanz, diskutieren Kriterien für die Auswahl geeigneter Literatur und entwerfen eigene Unterrichtsideen. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Bücher steht die Frage im Mittelpunkt, wie Kinder durch literarische Zugänge zum Nachdenken, zum Fragenstellen und zum aktiven Mitgestalten ihrer Umwelt angeregt werden können. Das Seminar gibt auch Raum zum kritischen Nachdenken über u. a. Verkürzungen, Stereotypisierungen, Adultismus und Manipulationen, die in Bilderbüchern zum Tragen kommen können, welche Intentionen ggf. damit verbunden sein könnten und wie damit umgegangen werden kann.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Gesellschaftswissenschaften im Grundschulbereich, die sich vertieft mit dem Potenzial von Kinderliteratur im Kontext politischer Bildung auseinandersetzen möchten.
Schließen
Weitere Suchergebnisse zu 'Us vs. Them%3A Migrationsdiskurse und ...'