08023
Seminar
Wildtierreproduktionsmedizin Teil 1
Thomas Hildebrandt
Hinweise für Studierende
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil wird Ihnen 4 Wochen vorher als Vorlesung digital zur Verfügung gestellt (zeitUNabhängig). Der praktische Teil findet am 28.02. und 01.03. am IZW statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie vorab.
Die Lehrveranstaltung kann maximal 2 Mal belegt werden (Teil 1 im Wintersemester und Teil 2 im Sommersemester). Die Reihenfolge der Kursteilnahme ist dabei semesterunabhängig.
SchließenKommentar
THEMENBEREICHE DER VORLESUNGEN
? Wildtierreproduktionsmedizin bei Megavertebraten (Elefanten, Nashörner)
? Wildtierreproduktionsmedizin bei ‘Sonderlingen’ (Nacktmulle, Grottenolme, Beuteltiere)
? Wildtierreproduktionsmedizin bei Bären (Großer Pandabär)
? Wildtierreproduktionsmedizin bei Feliden (Fossa)
? Wildtierreproduktionsmanagement
? Menschenaffen als Patienten
? Reptilien als Patienten
? Grundlagen der Wildtierimmobilisation
? Bildgebende Verfahren in der Wildtierreproduktionsmedizin
? Einführung in die Wildtier-Ethik
PRAKTISCHER TEIL Blick in die Zukunft - Rewinding the Process of Extinction incl. ART and SCAT - Artenschutz durch zelluläre Technologien wie assistierte Reproduktionstechnologie (ART) und stammzellassoziierte Technik (SCAT), prakt. Übungen: ? IVF: postmortale Oozytengewinnung (Schlachthoftiere) als Vorbereitung für eine in-vitro-Fertilization (ICSI) ? Zellkultur: postmortale Hautbiopsie und Anzucht einer Fibroblastenkultur (Futtertiere) Einführung in die Bildgebenden Verfahren der Wildtierreproduktionsmedizin - Ultrasonographie - Röntgen und Computertomographie - Endoskopie Praktische Untersuchung eines oder mehrerer Patienten aus dem Berliner Tierpark/ Zoo mit Gesundheits- / Reproduktionsproblemen (ausgewählte Studierende können an der klinischen Untersuchung bzw. Behandlung teilnehmen) Erhebung des Gesundheits-/ Reproduktionsstatus‘ von Neuzugängen aus lizensierten Auffangstationen (Reptilien, Säugetiere)
? Einführung in die Wildtier-Ethik
PRAKTISCHER TEIL Blick in die Zukunft - Rewinding the Process of Extinction incl. ART and SCAT - Artenschutz durch zelluläre Technologien wie assistierte Reproduktionstechnologie (ART) und stammzellassoziierte Technik (SCAT), prakt. Übungen: ? IVF: postmortale Oozytengewinnung (Schlachthoftiere) als Vorbereitung für eine in-vitro-Fertilization (ICSI) ? Zellkultur: postmortale Hautbiopsie und Anzucht einer Fibroblastenkultur (Futtertiere) Einführung in die Bildgebenden Verfahren der Wildtierreproduktionsmedizin - Ultrasonographie - Röntgen und Computertomographie - Endoskopie Praktische Untersuchung eines oder mehrerer Patienten aus dem Berliner Tierpark/ Zoo mit Gesundheits- / Reproduktionsproblemen (ausgewählte Studierende können an der klinischen Untersuchung bzw. Behandlung teilnehmen) Erhebung des Gesundheits-/ Reproduktionsstatus‘ von Neuzugängen aus lizensierten Auffangstationen (Reptilien, Säugetiere)
Bei gegebener Indikation: Einsatz des Hochleistungs-Computertomographen des IZW
SchließenLiteraturhinweise
Angaben dazu werden während der Veranstaltung gegeben
2 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung