122071 Seminar

(I) Didaktische Konzepte für Deutsch

Anna-Lena Demi

Kommentar

Der Literaturunterricht der Grundschule eröffnet Räume für ästhetische, gesellschaftliche und kulturelle Auseinandersetzungen. Eine postmigrantische Perspektive versteht diese Auseinandersetzungen als Teil einer pluralen Gegenwartsgesellschaft und fragt danach, wie Zugehörigkeit, Repräsentation und Teilhabe in und durch Literatur verhandelt werden. Sie erweitert damit den Blick auf Lernende, Lehrende und literarische Gegenstände. Im Seminar werden zunächst zentrale theoretische Grundlagen zum Literaturunterricht sowie zur postmigrantischen Perspektive erarbeitet. Darauf aufbauend rücken Fragen nach Repräsentation, Mehrsprachigkeit und gesellschaftlicher Positionierung in den Mittelpunkt. Auch multimodale Literatur wie Comics, Filme und Serien werden dabei einbezogen. Das Seminar mündet in eine eigenständige Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit aktueller Kinderliteratur und -medien. Diese werden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Potenziale für einen reflexiven, diskriminierungskritischen und postmigrantischen Literaturunterricht in der Grundschule analysiert. Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 16.02.2026 10:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Anna-Lena Demi

Räume:
KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 17.02.2026 10:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Anna-Lena Demi

Räume:
KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.02.2026 10:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Anna-Lena Demi

Räume:
KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.02.2026 10:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Anna-Lena Demi

Räume:
KL 24/222 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z