15282
Hauptseminar
Israels regionale Außenbeziehungen: Kontinuitäten und Veränderungen
Sabine Hofmann
Kommentar
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungsprozesse – Krieg in Gaza, regionaler Konflikteskala-
tion, weltweit forcierter technologischer Aufrüstung, insbesondere im Luftraum, staatlicher Militari-
sierungsprogramme, zunehmender internationaler Kritik der Politik der israelischen Regierung in den
besetzten palästinensischen Gebieten und Verurteilung durch UN-Institutionen (siehe u.a. UN-GA
Res. ES 10/24, 18.09.2024) - werden im Seminar die außen- und regionalpolitischen Beziehungen und
Interaktionen Israels in der MENA-Großregion (Nordafrika, Westasien, Golfstaaten, Zentralasien)
analysiert. Nach einem Überblick über das politische System und die inneren Determinanten der Au-
ßenpolitik erfolgt die Untersuchung von Interessen, Grundlagen, Inhalten und Mitteln der Außen-
und Regionalbeziehungen Israels.
Ziel ist es,
- eine differenzierende Sicht auf die aktuellen Erscheinungen in den Außenbeziehungen Israels
zu erarbeiten,
- nach Veränderungen und Kontinuitäten hierbei zu fragen,
- diese in den Kontext von regionalen Konfliktdynamiken und Strukturveränderungen des je-
weils internationalen Systems zu stellen und
- hinter die Erscheinungen zu sehen und polit-ökonomische Faktoren in der transnationalen
Verflechtung herauszuarbeiten.
Nach einer Einführungssitzung zur thematischen und organisatorischen Einleitung läuft der Kurs in
thematischen Blöcken ab. Er setzt sich aus Analysevorlesungen, studentischen Referaten und Diskus-
sionen zusammen. Der Kurs ist für Studenten und Studentinnen im höheren BA-Semester und im
MA-Studium konzipiert; regional- und politikwissenschaftliche Grundkenntnisse sollten vorhanden
sein. Breiten Gestaltungsraum finden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an Gruppenarbeit, der
Erschließung von Primärmaterialien und interdisziplinärer Problemanalyse interessiert sind.
Literaturempfehlungen zur Einführung:
- Asseburg, Muriel und Busse, Jan (2025)13, Der Nahostkonflikt - Geschichte, Positionen, Perspekti-
ven, München: C.H. Beck Verlag.
- Asseburg, Muriel und Lintl, Peter (2024): Israel. Das Primat sicherheitspolitischer Interessen, in: Bar-
bara Lippert und Mair, Stefan (Hg.) (2024): Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internati-
onalen Politik, SWP Berlin, SWP-Studie 1, S. 17-20; https://www.swp-berlin.org/publications/pro-
ducts/studien/2024S01_MittlereMaechte.pdf
- Ben-Shabbat, Meir und Fredman, Asher (2025): What Israel Wants. The Post–October 7 Security
Strategy Driving Israeli Actions, in: Foreign Affairs, 12.09.2025; https://www.foreignaffairs.com/is-
rael/what-israel-wants.
-Brecher, Michael (1972): The Foreign Policy System of Israel: Setting, Images Process, Yale.
- Fawcett, Louise (Hg.) (2024)6: International relations of the Middle East. Oxford, University Press;
https://www.oxfordpoliticstrove.com/display/10.1093/hepl/9780192893680.001.0001/hepl-
9780192893680.
- Fawcett, Louise (2025): The changing regional faces of peace: Toward a new multilateralism?, in:
Contemporary Security Policy, 46:2, 372-401;
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13523260.2025.2460130.
- International Crisis Group (2017). Tackling the MENA Region’s Intersecting Conflicts. Brussels: Inter-
national Crisis Group, 22.12.2027; https://www.crisisgroup.org/sites/default/files/tackling-the-mena-
region%20%281%29.pdf.
- Jones, Clive (2025) Israel and the Gulf monarchies: a new Regional Security Complex or just complex
regional security?, Middle Eastern Studies, 61:3, 321-328,
- Laqueur, Walter (2003): A History of Zionism: From the French Revolution to the Establishment of
the State of Israel. Schließen
Zusätzliche Termine
Fr, 24.10.2025 14:00 - 18:00 Fr, 07.11.2025 14:00 - 18:00 Fr, 23.01.2026 14:00 - 18:00 Sa, 24.01.2026 10:00 - 17:00 Fr, 30.01.2026 14:00 - 18:00 Sa, 31.01.2026 10:00 - 17:00 Fr, 06.02.2026 14:00 - 18:00