122222 Seminar

Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht (SU3)

Gisela Romain

Hinweise für Studierende

Achtung! Dieses Seminar findet teilweise an außeruniversitären Lernorten statt. Studierende mit eingeschränkter Mobilität oder anderen besonderen Bedürfnissen bitte ich um vorherige Kontaktaufnahme, um dies bei der Planung zu berücksichtigen. Schließen

Kommentar

Berliner Kindheiten – Räume und Geschichten Wie lebten und leben Kinder in der Stadt? Wie nehmen Sie die Stadt wahr? Wie lernen sie, sich in Raum und Zeit zu orientieren? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Sachunterricht in der Grundschule? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Am Beispiel von Berliner Stadtkindheiten beschäftigen wir uns exemplarisch mit Theorien und Forschungsmethoden der Geschichts-, Sozial- und Raumwissenschaften an der Schnittstelle zur Kindheitsforschung wie auch mit didaktischen Erkenntnissen und Zugängen. Wir begeben uns auf Spurensuche im Stadtraum und erkunden Ausstellungen, Archive und Angebote verschiedener Berliner Museen und setzen uns schließlich mit Kompetenz- und Lernzielentwicklung auseinander. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Texten wird vorausgesetzt! Schließen

3 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 03.03.2026 10:00 - 18:00

Dozenten:
Gisela Romain

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.03.2026 10:00 - 18:00

Dozenten:
Gisela Romain

Räume:
KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.03.2026 10:00 - 18:00

Dozenten:
Gisela Romain

Räume:
KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z