15012 Proseminar

PSTWA Die internationale Politik des Geldes

Asja Riggert

Kommentar

Das Seminar behandelt die Bedeutung von Geld und Finanzen als politisches Steuerungselement innerhalb von internationalen Beziehungen. Wir alle erleben, wie Geld und Finanzen politische Entscheidungen, wirtschaftliche Stabilität und gesellschaftliche Spielräume prägen. Doch wie hat sich eigentlich entwickelt wie Geld funktioniert, wie Finanzmärkte reguliert werden oder welche Länder Zugang zu welchem Kapital erhalten und zu welchen Bedingungen? Das Seminar setzt sich mit diesen Fragen auseinander und führt anwendungsbezogene theoretische Grundlagen zur Analyse globaler Finanzzusammenhängen ein. Dazu werden grundlegende Konzepte zur Entstehung, Nutzung und Verwaltung von Geld im internationalen Kontext behandelt. Im Fokus werden die politischen Rahmenbedingungen und Machtverhältnisse stehen, die internationale Währungs- und Finanzbeziehungen prägen. So werden wir unter anderem Themen zur politische Rolle nationaler Währungen im globalen Handel, die Aushandlung und Anpassung von Wechselkursen, die Tätigkeit international agierender Banken sowie die Entwicklung und Regulierung globaler Finanzmärkte im Kontext von Spannungsfeldern zwischen staatlicher Kontrolle und marktwirtschaftlichen Dynamiken behandeln. Neben dieser inhaltlichen Auseinandersetzung werden gleichzeitig grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und des Verfassens einer Hausarbeit eingeführt und besprochen. An Hand von Themen der internationalen Politik des Geldes werden dabei u.a. das Lesen wissenschaftlicher Texte, die Entwicklung einer geeigneten Fragestellung, Zitation , Literaturrecherche und Auswahl einer Methode besprochen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 23.10.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 30.10.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 06.11.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 13.11.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 20.11.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 27.11.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 04.12.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 11.12.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 18.12.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 08.01.2026 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 15.01.2026 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 22.01.2026 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 29.01.2026 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 05.02.2026 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Do, 12.02.2026 10:00 - 14:00

Dozenten:
Asja Riggert

Räume:
Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Studienfächer A-Z