15008
Proseminar
PSTWA Einführung in Internationale Organisationen
Sören Stapel
Kommentar
Internationale Organisationen sind zu einem Merkmal internationaler Politik geworden. Sie sorgen für Ordnung; sie strukturieren und erleichtern die Zusammenarbeit im internationalen System. Das Seminar behandelt die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Organisation im modernen globalen System, welches durch Globalisierungsprozesse und neue Steuerungsansätze der so genannten „Global Governance“ charakterisiert ist.
Dieses Seminar gibt einen Überblick zu den Grundlagen, Institutionen, Theorien und Handlungsfeldern internationaler Organisationen. Die wichtigsten Fragestellungen, die im Rahmen der Vorlesung behandelt werden, sind:
Was sind internationale Organisationen? Wie können diese konzeptuell gefasst werden?
Wie werden internationale Organisationen institutionell ausgestaltet? Warum besteht (k)eine variable institutionelle Ausgestaltung?
Warum gründen Staaten internationale Organisationen? Warum organisieren sie sich international?
Welche Rolle spielen internationale Organisationen bei der Bewältigung kollektiver Aufgaben? Wie können diese erklärt werden?
Diese Fragen werden durch eine Betrachtung der Aktivitäten internationaler Organisationen in einer Vielzahl von Themenbereichen behandelt, darunter Sicherheit, Wirtschaft und Wohlstand sowie Herrschaftsausübung und Menschenrechte. Globale und regionale, politikfeldspezifische und politikfeldübergreifende internationale Organisationen werden berücksichtigt. Damit einhergehend erfolgt die Vorstellung einiger internationaler Organisationen.
Darüber hinaus werden im Seminar grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dies umfasst die Arbeitstechniken Literaturrecherche, Literaturverwaltung und Zitieren. Wir besprechen, wie gute Forschungsfragen entwickelt werden und wie diese systematisch in Hausarbeiten bearbeitet und beantwortet werden können. Sie erhalten einen ersten Einblick zu einigen Methoden der empirischen Sozialforschung. Insgesamt erlernen Sie die Kompetenzen, die Sie benötigen, um eine erste eigene Arbeit zu verfassen. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 14:00 - 18:00
Mo, 20.10.2025 14:00 - 18:00
Mo, 27.10.2025 14:00 - 18:00
Mo, 03.11.2025 14:00 - 18:00
Mo, 10.11.2025 14:00 - 18:00
Mo, 17.11.2025 14:00 - 18:00
Mo, 24.11.2025 14:00 - 18:00
Mo, 01.12.2025 14:00 - 18:00
Mo, 08.12.2025 14:00 - 18:00
Mo, 15.12.2025 14:00 - 18:00
Mo, 05.01.2026 14:00 - 18:00
Mo, 12.01.2026 14:00 - 18:00
Mo, 19.01.2026 14:00 - 18:00
Mo, 26.01.2026 14:00 - 18:00
Mo, 02.02.2026 14:00 - 18:00
Mo, 09.02.2026 14:00 - 18:00