15651
Seminar
Reproduktion und Geschlechterverhältnisse: Generativität-Arbeit-Gesellschaft
Susanne Lettow
Kommentar
Der Begriff der Reproduktion ist vieldeutig und wird auch in feministischen Theorien auf unterschiedliche Weise gebraucht. Seit dem Aufkommen des Begriffs im späten 18. Jahrhundert zirkuliert er sowohl in der Politischen Ökonomie als auch in biologischen Kontexten. Er bezieht sich sowohl auf Prozesse und Praktiken der „Fortpflanzung“ bzw. Generativität als auch auf Arbeitsformen und -verhältnisse sowie auf die Aufrechterhaltung und Stabilisierung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen bzw. Gesellschaft insgesamt. Das Seminar zielt darauf, die unterschiedlichen Kontexte und Verwendungsweisen des Reproduktionsbegriffs zu rekonstruieren und daraufhin zu befragen, wie sie zu einer kritischen Theorie der Geschlechterverhältnisse beitragen. Schwerpunkte des Seminars sollen auf der Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Reproduktionsarbeit“ und Perspektiven der Social Reproduction Theory sowie Re-Artikulationen des Begriffs im Kontext von Reproduktionstechnologien und ökologischen Debatten liegen. Die Bereitschaft zu intensiver Textarbeit wird vorausgesetzt. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 16:00 - 18:00
Mi, 22.10.2025 16:00 - 18:00
Mi, 29.10.2025 16:00 - 18:00
Mi, 05.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 12.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 19.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 26.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 03.12.2025 16:00 - 18:00
Mi, 10.12.2025 16:00 - 18:00
Mi, 17.12.2025 16:00 - 18:00
Mi, 07.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 14.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 21.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 28.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 04.02.2026 16:00 - 18:00
Mi, 11.02.2026 16:00 - 18:00