33712 Projektseminar

WiSe 25/26: Extraktive Ökonomien und globale Energy Transition in Lateinamerika: Soziopolitische und wirtschaftliche Dimensionen

Martin Middelanis, Bettina Schorr

Hinweise für Studierende

Gemeinsames Projekt: Exkursion
Zentraler Bestandteil des Kurses ist die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Gemeinschaftsprojekts. Geplant ist eine 12-tägige Exkursion nach Peru mit Besuchen in Lima, ausgewählten Bergbauregionen und - wenn möglich - in Nordchile zur Erkundung von Wasserstoffprojekten. Die Exkursion steht unter dem Vorbehalt der PROMOS-Finanzierung; unabhängig vom Ergebnis der Finanzierung wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie die Kosten für ihre Hin- und Rückflüge nach Peru selbst tragen. Im Falle einer Bewilligung ist die PROMOS-Förderung ein Zuschuss zu den Gesamtkosten. Die Studierenden des Kurses müssen bereit sein, an der Exkursion teilzunehmen (falls sie stattfindet). Falls die Finanzierung nicht gesichert werden kann, wird ein alternatives Projekt an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Vortreffen zum Projektmodul findet am 17.07. um 10:00 Uhr im Seminarraum 003 in der Boltzmannstraße 1, Berlin-Dahlem statt.

Kommentar

Dieser interdisziplinäre Projektkurs erforscht die verschiedenen Formen, Dynamiken und Zusammenhänge zwischen der Global Energy Transition und extraktiven Wirtschaften in Lateinamerika. Er bietet den Studierenden sowohl eine theoretische als auch eine praktische Einführung in die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen des Extraktivismus, während die Herausforderungen und Chancen der Energiewende innerhalb ressourcenbasierter Wirtschaftssysteme kritisch untersucht werden. Zu den Schlüsselfragen gehören: Welche Rolle spielt die Rohstoffwirtschaft in Ländern wie Peru und Chile bei der Gestaltung der globalen und regionalen Energiewende? Wie wirkt sich die Förderung von Ressourcen wie Lithium, Kupfer und Wasserstoff auf die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme aus? Und umgekehrt: Wie verändern die globale Energy Transition bestehende Rohstoffstrukturen? Zentraler Bestandteil des Kurses ist die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Gemeinschaftsprojekts. Geplant ist eine 12-tägige Exkursion nach Peru mit Besuchen in Lima, ausgewählten Bergbauregionen und - wenn möglich - in Nordchile zur Erkundung von Wasserstoffprojekten. Die Exkursion steht unter dem Vorbehalt der PROMOS-Finanzierung; unabhängig vom Ergebnis der Finanzierung wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie die Kosten für ihre Hin- und Rückflüge nach Peru selbst tragen. Im Falle einer Bewilligung ist die PROMOS-Förderung ein Zuschuss zu den Gesamtkosten. Die Studierenden des Kurses müssen bereit sein, an der Exkursion teilzunehmen (falls sie stattfindet). Falls die Finanzierung nicht gesichert werden kann, wird ein alternatives Projekt an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Schließen

Literaturhinweise

Burchardt, HJ & Dietz, K. 2014. (Neo-) Extractivism - A new Challenge for Development Theory from Latin America. Third World Quarterly, 35 (3): 468-486. Dorn, F. 2022: Green Colonialism in Latin America? Towards a Research Agenda for the Global Energy Transition. European Review of LAtin American and Caribbean Studies, 144: 137-146. Tunn, J. & Kalt, T. 2022. Shipping the Sunshine? A critical Research Agenda on the Global Energy Transition. GAIA, 31 (2): 72-76. Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 17.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 16.10.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 23.10.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 30.10.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 06.11.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 13.11.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 20.11.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 27.11.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 04.12.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 11.12.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 18.12.2025 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 08.01.2026 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 15.01.2026 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 22.01.2026 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 29.01.2026 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 05.02.2026 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Do, 12.02.2026 14:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Bettina Schorr
Martin Middelanis

Räume:
Boltzmannstr.1 / 003 (Seminarraum) (Boltzmannstr. 1)

Studienfächer A-Z