124204 Projektseminar

Lernforschungsprojekte

Katharina Krysmanski

Hinweise für Studierende

Es gibt 4 Präsenzsitzungen, der andere Teil des Seminars erfolgt asynchron mit Terminen für die Bearbeitung der Abgabe. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (PPT mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard. Schließen

Kommentar

Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen möglichst auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit einem Kurztest und mit standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Das SEP wird von Klassenstufe 4 bis 13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert, reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert. Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Katharina Krysmanski

Räume:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Katharina Krysmanski

Räume:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Katharina Krysmanski

Räume:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Katharina Krysmanski

Räume:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z