N1002b Seminaristische Übung

Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit

Birgit Brenner

Hinweise für Studierende

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

Schließen

Kommentar

Das kombinierte Wochen- und Blockseminar ist unterteilt in vier Phasen:

  1. Grundlagen:

Mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen einen globalen Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten entwickelt. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Arbeitsfeld der Bildungsarbeit zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals anhand eines Konzeptes der Politischen Bildung zu Globaler Gerechtigkeit (Globales Lernen).

Sie erarbeiten sich anhand von Texten, Methoden und Methodenreflexionen ein Orientierungswissen zu den Konzepten der Politischen Bildung zu globaler Gerechtigkeit.  

  1. Orientierung

Diesen Einblick erhalten Sie aus der Perspektive einer Nichtregierungsorganisation des Globalen Lernens, dem EPIZ - Zentrum für Globales Lernen in Berlin.

Anhand des Dreiklangs: Wer sind wir? Welche Werte vertreten wir? Welche Vision einer gerechteren Welt haben wir? erhalten Sie die Gelegenheit, Methoden des Globalen Lernens kennen zu lernen. Sie reflektieren außerdem über die Rolle einer Organisation der Zivilgesellschaft und daraus resultierende Dilemmata, wie die Abhängigkeit von Fördergeldern und damit der Abhängigkeit von politischen Kontexten, der ungewollten Reproduktion kolonialer Strukturen, der Spannung, die sich aus Pragmatismus und Systemkritik ergibt, weil zwischen der Arbeit an bestehenden Strukturen und  radikalen Veränderungswünschen abwogen werden muss, dem Repräsentationsdilemma und dem langfristig schwer zu messenden Bildungseffekt. In der Vorstellung unserer Bildungsarbeit werden wir Fragen zur Kolonialgeschichte, zu Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit streifen.

  1. Praxisphase

In der Praxisphase geht es darum, einen Einblick in die Erstellung von Bildungsmaterial für unterschiedliche Zielgruppen zu erwerben und aktiv an den Sustainability Days der Freien Universität Berlin der Initiative SUSTAIN IT teilzunehmen:

Wie entstehen bei uns im EPIZ Bildungsmaterialien und Workshops? Was bedeutet didaktische Reduktion? Worauf muss man achten, um nicht Stereotype zu reproduzieren? Wir lernen die Qualitätskriterien von VENRO e. V. und das Handbuch für Referent*innen des EPIZ kennen, benutzen Checklisten für rassismussensible Bildungsarbeit, die Verwendung von Fotos etc.

Am dritten Blockseminartag wird mithilfe des EPIZ-Teams ein kleines interaktives Mitmachangebot entwickelt, dass Sie im Rahmen der Sustainability Days der Freien Universität Berlin in Gruppen anbieten werden. Sie sind außerdem herzlich eingeladen, auch am weiteren Programm der jährlichen Sustainability Days/SUSTAIN IT Hochschultage teilzunehmen, die dieses Jahr zum 10. Mal stattfinden.

  1. Reflexions- und Abschlussphase: 

In der Reflexions- Abschlussphase werten wir die gemachten Erfahrungen aus und stellen Überlegungen an, inwiefern das Arbeiten in diesem Berufsfeld die erhoffte Wirkung erzielen kann.

Schließen

Zusätzliche Termine

Di, 15.04.2025 10:00 - 12:00
Online (der Link wird Email an die Teilnehmer*innen kommuniziert)

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 25.04.2025 10:00 - 17:00
Grundlagenworkshop

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 06.06.2025 09:00 - 16:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Fr, 20.06.2025 10:00 - 17:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Sa, 21.06.2025 10:00 - 17:00
im Weltraum im Berlin Global Village (www.bgv.de)

Dozenten:
Birgit Brenner

Mi, 02.07.2025 11:00 - 15:00
eigenes Mitmachangebot für Studierende anbieten bei den SUSTAINABILITY DAYS der Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAIN IT!

Dozenten:
Birgit Brenner

Do, 03.07.2025 13:00 - 18:00
Teilnahme am Jubiläumsevent (Anlass 15 Jahre Initiative SUSTAIN IT!) mit Moderierte Diskussion, Vorträgen, Ausstellung, Workshops) voraussichtlich (13 -18 Uhr)

Dozenten:
Birgit Brenner

Do, 10.07.2025 16:00 - 18:00
Abschlussveranstaltung

Dozenten:
Birgit Brenner

Studienfächer A-Z