15121
Proseminar
Die Soziale Dimension der ökologischen Transformation in der EU-Politik
Miriam Hartlapp-Zugehör
Kommentar
Angesicht des Klimawandels sind Politiken zur ökologischen Transformation eine Notwendigkeit. Aber welche gesellschaftlichen Implikationen haben diese und wie lassen sie sich sozial abfedern und gestalten? Diese Fragen fordern Politikgestaltung heraus - auch auf europäischer Ebene. So argumentierte die Europäische Kommission „The European Green Deal will ensure that no person and no region is left behind. It is a plan to make the EU’s economy sustainable, and to address the social consequences of this transition through a ‘Just Transition’, with a focus on the regions and sectors most affected by the green transition” (European Commission, COM [2019] 640final, S.5).
Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns einen Überblick über konzeptionelle Grundlagen einer sozial-ökologischen Transformation (sustainable welfare, just transition, eco-social state etc) und über die zentralen regulativen und distributiven Instrumente in der der EU Umwelt- und Sozialpolitik – den European Green Deal, Fit for 55, Just Transition und Social Climate Fund. Der zweite Teil bietet vor dem Hintergrund institutioneller Besonderheiten und Akteursinteressen eine systematische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der EU-Politikgestaltung rund um diese Instrumente. Wir gehen besonders auf agenda setting durch Rat und Kommission, parteipolitische Konfliktlinien im EP, sowie die Rolle von Sozialen Bewegungen, Interessengruppen und öffentliche Meinung ein. Stets geht es darum anhand konkreter Politikformulierungs- und Verhandlungsprozesse unterschiedliche Erklärungen für EU-Politikgestaltung kennen zulernen. Auf dieser Basis wenden wir uns im dritten Teil aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Implementation und im Zusammenspiel mit anderen Politikbereichen wie der Handels- und Landwirtschaftspolitik zu.
Am Ende des Seminars können die Studierenden theoriegeleitet politische Aspekte der EU-Politikgestaltung analysieren und Instrumente des sozial-ökologischen Wandels nach funktionalen und normativen Gesichtspunkten bewerten. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse des Politischen System der EU und der policy-Analyse sowie die Bereitschaft auch längere und komplexe Texte in englischer Sprache zu lesen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien (wissenschaftliche Texte, Film, studentische Arbeiten zu selbst gewählten EU-Instrumenten) und Formaten - neben Gruppenauswertungen und -präsentationen ist ein Praxiseinblick im BMAS geplant. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 22.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 29.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 05.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 12.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 19.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 26.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 03.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 10.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 17.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 14.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 21.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 28.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 04.02.2026 12:00 - 14:00
Mi, 11.02.2026 12:00 - 14:00