15034 Proseminar

Wahrheit oder Mehrheit? Sozialphilosophische Hintergründe aktueller Kontroversen über das Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie

Dennis Wutzke

Kommentar

Das Seminar verschafft einen Überblick darüber, woher begrifflich und realgeschichtlich jene Argumente stammen, die die heutigen Diskussionen über das Verhältnis von Wissenschaft und Demokratie bestimmen. Im ersten Teil widmen wir uns an wenigen beispielhaften Quellen und reflektierenden Aufsätzen zwei historisch entscheidenden Phasen: a) Der in der griechischen Antike des späten fünften und des vierten Jahrhunderts v. Chr. strittig werdenden Beziehung von „Wahrheit“ und „Politik“, vor allem zwischen Platon und seinem Schüler Aristoteles, aber auch durch die Provokationen der Sophisten b) Der Wahlverwandtschaft zwischen aufstrebender Forschung und bürgerlicher Emanzipation bei Überwindung von kirchlichem Dogma und politischem Absolutismus in der Zeit europäischer Aufklärung. Schon früh taucht eine Spannung auf und kehrt fortan in wechselndem Begriffskostüm wieder: Wissenschaft erscheint besonders demokratisch und besonders undemokratisch zugleich. Denn einerseits unterstellt ergebnisoffenes Forschen seinem Publikum doch Teilhabe an einer gemeinsam geteilten Vernunft. Wissenschaft kann eigentlich schon qua Form des offenen Fragens, Begründens, Belegens und Beweisens kein Dogma und kein Herrscherwort einfach hinnehmen. Zudem bedarf Wissenschaftsfortschritt sozialer Verkehrsformen des gleichen, freien Austauschs und der rücksichtslosen Kritik unter zumindest idealtypisch gleichen Inhabern von Urteilskraft. Andererseits aber unterbindet kaum ein Satz den offenen Diskurs autoritärer als jener des Typus „die Wissenschaft hat festgestellt“ oder gar: „Die Experten sagen uns …“. Gegen wissenschaftlich eruierte Faktenlagen mag sich Zorn erzeugen und bewirtschaften erlassen (wie erleben es täglich); sie lassen sich aber nicht demokratisch abwählen. Hannah Arendt hat diese skandalös anti-deliberative Seite der Spannung pointiert: „Vom Standpunkt der Politik gesehen ist Wahrheit despotisch“. Der zweite Teil des Seminars widmet sich dann der jüngeren Debatte über das Verhältnis von wissenschaftlicher Expertise und Demokratie: Unter der „Epistemisierung des Politischen“ (Alexander Bogner) wird die Tendenz verstanden, politisch strittige Fragen in Expertise-Fragen zu übersetzen. Dies geschieht oft mit gutem Grund (denn wie sollte zum Beispiel über Klimapolitik ohne Klimaforschung zu entscheiden sein – oder über die Gefährdung durch ein Virus ohne Virologinnen?). Zugleich jedoch entpolitisiert diese Epistemisierung den politischen und auch den sozialen Konflikt – worüber zu streiten wäre, darüber befinden nun „Experten“. Fortbestehendes Konfliktbegehren wird so in die Gestalt der grundsätzlichen Wissenskritik und des „Alternativwissens“ genötigt. Wenn politische Macht sich als Wissen darbietet, dann ist Machtkritik zum „Gegenwissen“ gedrängt – seinerseits womöglich mit „alternativen“ Experten und dem bekannten Sog ins Abstruse, bis hin zu den verschwörungsideologischen und „alternativfaktischen“ Dammbrüchen der letzten Jahre. Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 16.04.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 23.04.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 30.04.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 07.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 14.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 21.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 28.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 04.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 11.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 18.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 25.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 02.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 09.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mi, 16.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dennis Wutzke

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z