120162 Seminar

(S) Organisationale Veränderungen von Arbeit und Lernen durch digitale Technologien

Rundel, Stefan

Kommentar

Von den Anfängen des Internets, über Smartphones bis hin zu KI Agenten – digitale Technologien durchdringen zunehmend unseren Alltag. Verstanden nicht nur als technische Werkzeuge, sondern als Technologien, die sozial eingebunden sind und denen bestimmtes Wissen eingeschrieben ist (Klinge 2024), verändern sie Alltagspraktiken und organisationale Verhältnisse in Arbeit und Bildung. In solchen hybriden Konstellationen kommt es „vom Handeln der Technik zum Mithandeln der Technik“ (Rammert 2019, 347). In der Sphäre der Arbeit wird dies am Beispiel der sogenannten Plattformökonomie (Srnicek 2016; Woodcock 2023) deutlich. Durch digitale Plattformen wie Uber oder MTurk kommt es zu einem grundlegenden Wandel, indem Arbeit nicht mehr im Betrieb, sondern über digitale Plattformen organisiert wird und damit auch zeit- und ortsunabhängig möglich ist. Sichtbar wird dies beispielsweise in der Figur digitaler Nomaden (Makimoto & Manners 1997). Und auch Lern- und Bildungsverhältnisse verändern sich durch digitale Technologien. Beispiele hierfür sind digitales kollaboratives Lernen (Truschkat et al. 2020) oder diverse Apps, die Lerninhalte automatisch unterteilen und den Lernfortschritt messen (Manhart 2016). Dies wirft aus Perspektive der Organisationspädagogik Fragen nach organisationalen Veränderungen von Arbeit und Lernen auf, bzw. nach veränderten organisationalen Praktiken (Mensching & Vogd 2013). Das Seminar führt zunächst in organisationspädagogische Perspektiven auf Organisation ein, um sich dann der Frage nach Mensch-Maschinen-Interaktionen, also dem ‚Mithandeln der Technik‘, aus einer empirischen Perspektive zu nähern. Mithilfe der dokumentarischen Bildinterpretation (Bohnsack 2021) werden Bilder digitalen Arbeitens und diverser Apps betrachtet, ausgewertet und im Seminar diskutiert. Schließen

Literaturhinweise

Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (10., durchgesehene Auflage). Verlag Barbara Budrich.

Klinge, D. (2024). Algorithmische Wissenskonstruktionen und designte Vermittlungsweisen: Pädagogische Modi Operandi digitaler Technologie (1. Auflage). Juventa Verlag.

Makimoto, T., & Manners, D. (1997). Digital nomad. Wiley.

Manhart, S. (2016). Pädagogisches Messen. Messen als Organisationsform pädagogischer Praxis. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Springer VS.

Mensching, A., & Vogd, W. (2013). Mit der dokumentarischen Methode im Gepäck auf der Suche nach dem Konjunktiven der Organisation. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski, & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode: Grundlagen—Entwicklungen—Anwendungen (S. 320–336). Verlag Barbara Budrich.

Rammert, W. (2019). Technographie trifft Technik. Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (3. Auflage, Originalausgabe, S. 343–369). Suhrkamp.

Srnicek, N. (2017). Platform capitalism (Reprinted). Polity.

Truschkat, I., Volk, S., & Domann, S. (2020). Kollaborative Bildungsräume – Digitalität als strukturelles Element des Pädagogischen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15. Jg.(Heft 4), 171–188.

Woodcock, J. (2023). Plattformarbeit. In T. Carstensen, S. Schaupp, & S. Sevignani (Hrsg.), Theorien des digitalen Kapitalismus. Arbeit, Ökonomie, Politik und Subjekt (Erste Auflage, Originalausgabe, S. 85–101). Suhrkamp.

Schließen

7 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 23.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 30.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
Online - zeitABhängig

Do, 06.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
Online - zeitABhängig

Fr, 28.11.2025 13:30 - 19:30
Präsenz

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Sa, 29.11.2025 08:30 - 16:30
Präsenz

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Fr, 23.01.2026 09:00 - 13:00

Dozenten:
Stefan Rundel

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z