120113
Seminar
Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung
Julius Grund
Kommentar
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers. Im Mittelpunkt stehen das humanistische Menschenbild und die pädagogische Haltung von Rogers, die durch Wertschätzung, Perspektivübernahme, Vertrauen und die Überzeugung geprägt sind, dass jeder Mensch jederzeit das Potenzial zur persönlichen Entfaltung in sich trägt. Rogers beschrieb die notwendigen Bedingungen für zwischenmenschliche Kommunikation, die es ermöglichen, diese Potenziale zu entfalten.
Neben der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung mit Rogers Perspektiven auf Kommunikation wird ein weiterer Fokus auf dem Erfahren der personenzentrierten Gesprächsführung liegen. Theoretische Grundlagen werden eng mit praktischen Übungen verknüpft. Die drei Eckpfeiler seiner Haltung – Empathie, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz – werden zunächst einzeln geübt. Anschließend führen die Teilnehmenden jeweils zwei Gespräche entsprechend der Prinzipien der personenzentrierten Gesprächsführung. Diese werden ausgiebig reflektiert und analysiert, um die eigenen Kommunikationsfertigkeiten weiterzuentwickeln.
Ziel des Seminars ist es, die Prinzipien der personenzentrierten Gesprächsführung sowohl theoretisch zu verstehen, als auch praktisch anwenden und die dahinterliegende Haltung erfahren zu können. Dies soll die Möglichkeit eröffnen, die eigene pädagogische Haltung weiterzuentwickeln.
Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00Einführung
Fr, 05.12.2025 11:00 - 17:30
Sa, 06.12.2025 10:00 - 17:30
Fr, 09.01.2026 11:00 - 17:30
Fr, 30.01.2026 11:00 - 17:30