120102
Seminar
(S) Spannungsfelder sozialpädagogischen Handelns
Maksim Hübenthal
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die aktive Teilnahme erfolgt in Form eines Lerntagebuchs; alternativ sind ein Impulsreferat oder ein kurzer Tagungsbericht möglich.
Die Modulprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Im Hausarbeitenkolloquium erhalten Sie dazu Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Schließen
Die Modulprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Im Hausarbeitenkolloquium erhalten Sie dazu Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Schließen
Kommentar
Sozialpädagogisches Handeln ist durch verschiedene Spannungsfelder geprägt – allen voran: Hilfe – Kontrolle, Nähe – Distanz, Macht – Ohnmacht sowie Partizipation – Bevormundung. Diese Spannungsfelder lassen sich nicht auflösen, sondern müssen in Theorie und Praxis kontinuierlich reflektiert und bearbeitet werden.
Ziel des Seminars ist es, diese Spannungsfelder kennenzulernen und ihre Bedeutung für professionelles sozialpädagogisches Handeln zu untersuchen. Um ihre Tragweite zu verstehen, wird zunächst geklärt, was sozialpädagogisches Handeln grundsätzlich ausmacht. Dazu greifen wir auf zentrale Theorieansätze der Sozialpädagogik zurück: Lebensweltorientierung, reflexive Sozialpädagogik, soziale Dienstleistung sowie systemtheoretische Perspektiven.
Die Arbeit im Seminar erfolgt über die Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Fachtexte, die Anwendung auf Fallbeispiele, den Austausch in Klein- und Plenumsgruppen sowie durch eigenständiges Studium.
Nach Abschluss des Seminars verfügen Sie als Studierende über ein grundlegendes Verständnis zentraler sozialpädagogischer Theorien und der damit verbundenen Spannungsfelder professionellen Handelns. Schließen
Ziel des Seminars ist es, diese Spannungsfelder kennenzulernen und ihre Bedeutung für professionelles sozialpädagogisches Handeln zu untersuchen. Um ihre Tragweite zu verstehen, wird zunächst geklärt, was sozialpädagogisches Handeln grundsätzlich ausmacht. Dazu greifen wir auf zentrale Theorieansätze der Sozialpädagogik zurück: Lebensweltorientierung, reflexive Sozialpädagogik, soziale Dienstleistung sowie systemtheoretische Perspektiven.
Die Arbeit im Seminar erfolgt über die Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Fachtexte, die Anwendung auf Fallbeispiele, den Austausch in Klein- und Plenumsgruppen sowie durch eigenständiges Studium.
Nach Abschluss des Seminars verfügen Sie als Studierende über ein grundlegendes Verständnis zentraler sozialpädagogischer Theorien und der damit verbundenen Spannungsfelder professionellen Handelns. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 20.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 27.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 03.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 17.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 24.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 01.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 15.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 05.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 12.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 26.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 02.02.2026 16:00 - 18:00
Mo, 09.02.2026 16:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu 'KI in der Alten Welt %2525252528Digital ...'