15532a
Projektseminar
Unrechtsgeschichte vermitteln. Das Beispiel KWI-A und der Erinnerungsort Ihnestraße, Teil 2
Manuela Bauche
Hinweise für Studierende
Dieser Kurs kann nur mit der 15532-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15532-S25.
Kommentar
Das Gebäude in der Ihnestraße 22, das heute einen Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft beherbergt, wurde 1927 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“ (KWI-A) eingeweiht. Das KWI-A hatte bis 1945 bestand. Hier forschten Wissenschaftler*innen zu Fragen, die wir heute der Humangenetik zurechnen, also zu der Frage, wie Vererbung im Menschen funktioniert. Diese Forschung war von Beginn an mit Ideen der Auslese/Eugenik verbunden, später mit der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Forschungen am KWI-A bauten auch z.T. auf kolonialanthropologischem Wissen auf. Seit Oktober 2024 gibt es im Gebäude die dezentrale Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße“, die sich kritisch mit der Geschichte des Ortes und der hier durchgeführten Forschung befasst.
Ausgehend von diesem konkreten historischen Fallbeispiel und der konkreten Ausstellung befasst sich das Seminar mit der Frage, wie sich die Geschichte von Unrecht, insbesondere die Geschichte von Wissenschaft und Unrecht, vermitteln lässt. Wir erschließen uns einerseits die problematische Geschichte des KWI-A; andererseits setzen wir uns mit der Frage auseinander, auf welche Weise diese vermittelt werden kann. Hier geht es insbesondere um die Frage, auf welche Weise diese Geschichte in Rundgängen durch die Ausstellung und über das Gelände vermittelt werden kann: Was braucht es für eine gelungene, spannende und zugleich sensible Vermittlungsarbeit? Im Rahmen der Studienprojekte werden eigene Rundgänge sowie andere Vermittlungsformate entwickelt.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 10:00 - 14:00
Mi, 22.10.2025 10:00 - 14:00
Mi, 29.10.2025 10:00 - 14:00
Mi, 05.11.2025 10:00 - 14:00
Mi, 12.11.2025 10:00 - 14:00
Mi, 19.11.2025 10:00 - 14:00
Mi, 26.11.2025 10:00 - 14:00
Mi, 03.12.2025 10:00 - 14:00
Mi, 10.12.2025 10:00 - 14:00
Mi, 17.12.2025 10:00 - 14:00
Mi, 07.01.2026 10:00 - 14:00
Mi, 14.01.2026 10:00 - 14:00
Mi, 21.01.2026 10:00 - 14:00
Mi, 28.01.2026 10:00 - 14:00
Mi, 04.02.2026 10:00 - 14:00
Mi, 11.02.2026 10:00 - 14:00